![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Zusammen,
ich muss mein Motor doch mit einem Ölkühler ausrüsten, dachte ich komme davon frei. Nun stellt sich aber die Frage: Seewasserkreislauf oder Süßwasserkreislauf? Was spricht gegen Seewasserkreislauf? Zunächst einmal das Seewasser selbst. Ich gehe davon aus, dass im Seewasserkreislauf die Korrosion deutlich höher sein dürfte. Dann natürlich auch die Schmutzteile, Muscheln, Dreck etc. Wer seinen Kühler schon mal gespült hat, weiß wovon ich rede. Was spricht gegen Süßwasserkreislauf? Die Motortemperatur. Das Öl erreicht durchaus bis 120°C. Damit erhöht sich die Kühlmitteltemperatur, was dann dazu führt dass der Motor ggf. zu warm wird. Meine Frage an euch: Wie würdet ihr das machen? Wie seht ihr meine Bedenken? Gruß Katja |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Und das bei Lösung 2 das Öl kaum gekühlt wird. Gegen den groben Dreck hilft ein Seewasserfilter.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Kapitänwallis, das ist genau mein Gedanke. Also Seewasserkreislauf.danke
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Naja, über den Süßwasserkreislauf wäre die öltemperatur somit auch auf 95°c optimal.
Über den Seewasserkreislauf ist das Öl wesentlich kühler und der Motor braucht auch dementsprechend länger um auf Temperatur zu kommen. Ausser du baust in den Ölkreislauf ebenfalls ein Thermostat ein. LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Da die Temperaturdifferenz bei Kühlung über den inneren Kreis wesentlich kleiner ist wie über den äußeren Kreis müßte der WT entsprechend größer ausgelegt sein.
__________________
Gruß Ewald |
#6
|
||||
|
||||
![]()
So groß muss ein Ölkühler für den Inneren Kreis garnicht sein. Siehe diverse Racing Ölkühler die zwischen ölfilter und Montage integriert werden. Die Differenz zwischen Öltemperatur und Kühlwasser ist nicht sehr groß und Wasser sowie Öl haben einen guten Übergangskoeffizienten.
Auch in Motorädern wird der Ölkühler nur beim Filter in den Kühlkreislauf implementiert und der ist meist sehr klein. Sollte der mal dicht sein hast schnell über 160°c und im Normalfall immer die gleiche wie das Kühlmittel. LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das? |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Standard auf Booten ist Getriebeölkühler, Ölkühler, Wärmetauscher. In der Reihenfolge vom Seewassereinlauf gesehen. Damit im Fehlerfall kein Seewasser ins Öl gelangt, sitzen die beiden Ölkühler an der Saugseite der Seewasserpumpe und der Wärmetauscher auf der Druckseite.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Das der Ölkühler vor der Seewasserpumpe sitzt ist aber nicht die Regel. Bei mir kommt die Seewasserpumpe vor dem Ölkühler und dem Wärmetauscher. Ist Original so gewesen. Gruß Joggel |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Dito, eher anders rum. Meiner sieht wie folgt aus:
Seewasserpumpe, Wärmetauscher, Ölkühler, Krümmer Und wenn ich es richtig verstehe ist bei fast jedem Mercruiser, da der Impeller im Z, der Ölkühler auch erst nach der Seewasserpumpe. Meinen Motor baue ich derzeit um sodass der Ölkühler im inneren Kreis ist. ![]() LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Innenborder einwintern - Seewasser ablassen oder spülen? | User: 3512 | Motoren und Antriebstechnik | 30 | 27.11.2021 21:00 |
Toilette: Seewasser- oder Frischwasserspülung? | Stoertebeker2010 | Allgemeines zum Boot | 38 | 07.01.2016 18:32 |
Seewasser Filter bei Z Antrieb JA oder NEIN | turboone | Technik-Talk | 6 | 06.06.2013 12:49 |
OMC Servo-Ölkühler undicht - löten oder besser neu??? | palmenfreund | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 10.04.2011 21:52 |
seewasser wc | chrisma | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 09.09.2005 09:10 |