boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.04.2022, 19:40
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Hat jemand Erfahunrg mit Tank O3 fresh water system

Wenn es mehr ins Technikforum passt, dann bitte verschieben.

Bisher habe ich immer mit Silberionen mein Frischwasser konserviert. Nun habe ich ein Video bei youtube gesehen, wo das Teil erwähnt bzw. verbaut wurde.
Habe dann gegooglet und das hier gefunden: https://www.tank-o3.nl/de
Jemand Erfahrungen mit dem Teil?

Laut Beschreibung:

Tank-O3 fresh water system tötet alle Bakterien, Viren, Pilze und Sporen ab und sorgt dafür, dass der Wassertank vollständig biofilmfrei bleibt. Dies ist eine einzigartige Funktion, die kein anderes System bieten kann.


Der (wie ich fnde, happige) Preis beträgt 399€, wenn man bedenkt, das man weitaus leistungsstärkere Ozongeneratoren bei Amazon ab 60€ bekommt. Scheint also keine Raketenwissenschaft zu sein, der diesen Preis rechtfertigt...
Zumal das System regelmäßig auf Kalkablagerungen überprüft und gegebenenfalls gereinigt werden muss.

Lesenswerter Artikel zum Thema Ozon-Wasserentkeimung: https://www.deutschlandfunk.de/desin...asser-100.html
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	digitale-stroomregelaar[1].jpg
Hits:	35
Größe:	68,7 KB
ID:	952870  

Geändert von User_63746 (17.04.2022 um 19:48 Uhr) Grund: Link hinzugefügt
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.04.2022, 19:58
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.028
Boot: A29, Schlauchi
4.408 Danke in 2.568 Beiträgen
Standard

Für 399€ bekommst du ca. 2347 Liter Mineralwasser incl, 1564 1,5 Liter Flaschen.
Alternativ kann man das gratis (Trink) Wasser vom Steg nehmen : funzt bei mir + meiner Familie seit 1968
Grüße, Reinhard

...ach ja: bei meinem System lässt sich der Zustand des Wassers NICHT auf dem "Smartphone" abfragen

Großer Fehler : für die PET Flaschen musste Pfand zahlen = ist aber ne Nullnummer

Geändert von Federball (18.04.2022 um 15:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.04.2022, 20:08
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Es geht ja bei dem Gerät nicht primär um die Entkeimung, sondern das dauerhafte konservieren.
Wenn man ein paar Tage im Sommer unterwegs ist und nichts im Tank hat und es muggelig warm ist, dann kann das Wasser sehr schnell kippen. Ich mache bei jeder Tankfüllung Kadadyn (Silberionen) rein und bin jahrelang gut damit gefahren. Aber ganz ohne chem. Zusätze wäre noch besser, wenn es denn wirklich so, wie angepriesen funktioniert und der Preis nicht so extrem unverschämt wäre...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.04.2022, 20:25
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.028
Boot: A29, Schlauchi
4.408 Danke in 2.568 Beiträgen
Standard

Meine Erfahrung ist die, dass das Wasser "kippt", wenn Licht (PE Tank) rankommt.
Ist es zappenduster, passiert auch nix - weder im Boot, noch im Wohnwagen.
+ natürlich kenne ich Certisil & Co.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.04.2022, 20:30
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Meine Erfahrung ist die, dass das Wasser "kippt", wenn Licht (PE Tank) rankommt.
Ist es zappenduster, passiert auch nix - weder im Boot, noch im Wohnwagen.
+ natürlich kenne ich Certisil & Co.
Grüße, Reinhard
Der Biofilm ensteht auch im dunklen. zumindest bei mir. Mein Tank ist lichtundurchlässig und steht dazu noch in einem Schrank. Ganz zu Anfang hatte ich noch kein Kadadyn und schon nach einigen Wochen im Frühling mit moderaten Temperaturen in allen Schlsäuchen und an den Tankwänden innen den bekannten Biofilm. Befüllt wurde immer mit eigenem Schlauch aus dem Hahn an der Steganlage und vorher immer 2 Minuten Wasser laufen lassen.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.04.2022, 08:56
Benutzerbild von Etoile
Etoile Etoile ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.812
Boot: VEHA1180
2.059 Danke in 1.031 Beiträgen
Standard

Wasser mit Ozon (O3) zu behandeln ist ein alter Hut und funktioniert seit Jahren zuverlässig in vielen Bereichen. Die Idee ist gut, aber nicht ganz billig.
Problematisch kann das Ozon aber auf Dichtungen und Kunststoff wirken, also vorher prüfen, ob das Tankmaterial das Ozon aushält. Dürfte bei Edelstahl kein Problem sein.


Gesendet von meinem Streichelhandy
__________________
beste Grüße vom Frank
Viele Grüße von der Gatower Havel

Das größte Ankermanöver Deutschlands - https://stern-von-berlin.jimdosite.com - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 18.04.2022, 12:52
Saeldric Saeldric ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.446
Boot: Marco 860 AK
2.888 Danke in 1.468 Beiträgen
Standard

Meiner bescheidenen Meinung nach wird grundsätzlich zu viel Theater um dieses Thema gemacht. Der beste Schutz ist das Wasser zu verbrauchen. Einfach und kostengünstig.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 18.04.2022, 19:24
Benutzerbild von Etoile
Etoile Etoile ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.812
Boot: VEHA1180
2.059 Danke in 1.031 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Meiner bescheidenen Meinung nach wird grundsätzlich zu viel Theater um dieses Thema gemacht. Der beste Schutz ist das Wasser zu verbrauchen. Einfach und kostengünstig.
Ist jetzt aber auch nicht so richtig die Antwort die sich Marno erhofft hat oder ?

Gesendet von meinem Streichelhandy
__________________
beste Grüße vom Frank
Viele Grüße von der Gatower Havel

Das größte Ankermanöver Deutschlands - https://stern-von-berlin.jimdosite.com - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.04.2022, 20:11
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Meiner bescheidenen Meinung nach wird grundsätzlich zu viel Theater um dieses Thema gemacht. Der beste Schutz ist das Wasser zu verbrauchen. Einfach und kostengünstig.
Ok und im Sommer, wenn ich alle 14 Tage rausfahre, dann entleere ich den Tank und muss ihr dann vor Fahrtantritt wieder auffüllen? Sehr ökonomisch und ökologisch...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.04.2022, 20:12
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Etoile Beitrag anzeigen
Ist jetzt aber auch nicht so richtig die Antwort die sich Marno erhofft hat oder ?

Gesendet von meinem Streichelhandy
Naja, Antworten hatte ich mir von Nutzern erhofft, die das Gerät in Betrieb haben und über ihre Erfahrungen berichten.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 18.04.2022, 20:31
Rolle1704 Rolle1704 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.10.2021
Ort: Auf dem Wasser
Beiträge: 578
Boot: Im Wasser
Rufzeichen oder MMSI: Boah ist das geil!
600 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Etoile Beitrag anzeigen
Ist jetzt aber auch nicht so richtig die Antwort die sich Marno erhofft hat oder ?
Hoffen und harren... Ach, gehört eher in den Weisheiten-Thread.

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Ok und im Sommer, wenn ich alle 14 Tage rausfahre, dann entleere ich den Tank und muss ihr dann vor Fahrtantritt wieder auffüllen? Sehr ökonomisch und ökologisch...
Ich befülle meinen Tank im Frühjahr und leere ihn zu Weihnachten. Wenn nötig, fülle ich nach. Nicht nur öko, sondern auch logisch.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.04.2022, 12:01
Saeldric Saeldric ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.446
Boot: Marco 860 AK
2.888 Danke in 1.468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Etoile Beitrag anzeigen
Ist jetzt aber auch nicht so richtig die Antwort die sich Marno erhofft hat oder ?

Gesendet von meinem Streichelhandy
Nö, ist es nicht. Aber evtl. ein Gedanke in Richtung „Vermeidung von Ausgaben“.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.04.2022, 12:08
Saeldric Saeldric ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.446
Boot: Marco 860 AK
2.888 Danke in 1.468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Ok und im Sommer, wenn ich alle 14 Tage rausfahre, dann entleere ich den Tank und muss ihr dann vor Fahrtantritt wieder auffüllen? Sehr ökonomisch und ökologisch...
Ich denke nicht das 14 Tage dazu führen das das Wasser umkippt.
Probiere es aus. Besorg dir ein, zwei Schnelltests und mache den vorher nachher Vergleich.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 19.04.2022, 12:18
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.500
1.935 Danke in 929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Ok und im Sommer, wenn ich alle 14 Tage rausfahre, dann entleere ich den Tank und muss ihr dann vor Fahrtantritt wieder auffüllen? Sehr ökonomisch und ökologisch...
Wie gross ist Dein Tank?
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.04.2022, 12:53
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Wie gross ist Dein Tank?
Derzeit 50l, aber im neuen Boot mindest 120l
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.04.2022, 13:03
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Derzeit 50l, aber im neuen Boot mindest 120l
ich hab auch 120l und hab nach 3 Monaten Wasser im Tank noch Trinkwasserqualität (Geprüft) ... ich nutze auch Silberionen....

im Frühjahr wird der Tank desinfiziert und gereinigt im Winter geleert.... und die Leitungen mit Druckluft ausgeblassen....

Aquaclean (Silberionen) kommt bei den Tankfüllungen mit rein....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 19.04.2022, 13:11
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ich hab auch 120l und hab nach 3 Monaten Wasser im Tank noch Trinkwasserqualität (Geprüft) ... ich nutze auch Silberionen....

im Frühjahr wird der Tank desinfiziert und gereinigt im Winter geleert.... und die Leitungen mit Druckluft ausgeblassen....

Aquaclean (Silberionen) kommt bei den Tankfüllungen mit rein....
Butze auch seit Jahren erfolgreich SIlberionen von Kadadyn, das bis zu 6 Monate das Wasser konservieren kann. Würde aber gerne auf die zusätzliche Chemie verzichten, wenn das Anfangs verlinkte Gerät sauber und einwandfrei als Alternative durchgeht. Aber das hat wohl keiner hier im Forum verbaut und so werde ich beim Silber bleiben....
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 19.04.2022, 14:49
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.500
1.935 Danke in 929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Ok und im Sommer, wenn ich alle 14 Tage rausfahre, dann entleere ich den Tank und muss ihr dann vor Fahrtantritt wieder auffüllen? Sehr ökonomisch und ökologisch...
Wenn Du konsequent alle 14 Tage den halbvollen 120 l Tank entsorgst, bist Du nach 50 Jahren immer noch oekonomischer dran.
Oekologischer sowieso.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 19.04.2022, 14:51
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.271
Boot: Holl.Stahlbau
5.315 Danke in 2.143 Beiträgen
Standard

Bei dem Ozon Dingens hätte ich Sorge um meine Schläuche und den Kunststoff Tank.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 21.04.2022, 10:42
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.028
Boot: A29, Schlauchi
4.408 Danke in 2.568 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Derzeit 50l, aber im neuen Boot mindest 120l
Mein Tank hat 180 Liter, und reicht recht lange. Irgend welche Sorgen, uns zu vergiften, haben wir nicht + haben auch keinerlei Sümtoome in der Richtung.
Einzig im Frühjahr Pumpe ich so 20 Liter Essigwasser durch die Leitungen + hoffe, dass es hilft
...ach ja: vielleicht ist ja 1 Biofilm unschädlich, da biologisch?
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 21.04.2022, 14:11
Benutzerbild von Barracuda
Barracuda Barracuda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 1.879
Boot: keins mehr
3.902 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ich hab auch 120l und hab nach 3 Monaten Wasser im Tank noch Trinkwasserqualität (Geprüft) ... ich nutze auch Silberionen....

im Frühjahr wird der Tank desinfiziert und gereinigt im Winter geleert.... und die Leitungen mit Druckluft ausgeblassen....

Aquaclean (Silberionen) kommt bei den Tankfüllungen mit rein....
Mache ich auch so, aber gegen den Biofilm hilft das nicht wirklich - nicht mal Dexda kriegt den so 100 prozentig weg. Beim Boot hab ich das nie so wirklich bemerkt, da die Tankreinigungsöffnung eigentlich nicht so wirklich zu erreichen war, aber beim WoMo bin ich schon ein bisschen erschrocken. Gibt es bei Ozonanlagen keinen Biofilm?
__________________

Ciao
Barracuda

Der, der keine Zeit mehr hat

Geändert von Barracuda (21.04.2022 um 14:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 21.04.2022, 18:48
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Barracuda Beitrag anzeigen
Mache ich auch so, aber gegen den Biofilm hilft das nicht wirklich - nicht mal Dexda kriegt den so 100 prozentig weg. Beim Boot hab ich das nie so wirklich bemerkt, da die Tankreinigungsöffnung eigentlich nicht so wirklich zu erreichen war, aber beim WoMo bin ich schon ein bisschen erschrocken. Gibt es bei Ozonanlagen keinen Biofilm?
Der Hersteller schreibt über sein Produkt:

Tank-O3 fresh water system tötet alle Bakterien, Viren, Pilze und Sporen ab und sorgt dafür, dass der Wassertank vollständig biofilmfrei bleibt. Dies ist eine einzigartige Funktion, die kein anderes System bieten kann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 22.04.2022, 20:06
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.028
Boot: A29, Schlauchi
4.408 Danke in 2.568 Beiträgen
Standard

....habe nun was über den Bio Film gelesen : sollen (Ernst AN) nützliche Tierchen sein.
Ergo : ich werde den Bio Film pflegen + nicht umbringen.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Top Emergency Water Discharges || Dam Water Releases medom Kein Boot 0 04.11.2017 01:55
Arcangeli fresh up holzwurm Restaurationen 12 06.05.2009 08:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.