boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.02.2022, 22:04
Frer Frer ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 17.10.2018
Beiträge: 3
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard Blasen am Unterwasserschiff / Antifouling - neues System nötig?

Moin,
das Boot, dass wir uns vor 3 Jahren gekauft haben, haben wir im Herbst das erste Mal aus dem Wasser geholt und den (relativ geringen) Bewuchs abkärchern lassen.
Um in Erfahrung zu bringen, ob das AF noch taugt oder man wieder ne Schicht drauf muss, haben wir einen Fachmann vor Ort gehabt, der sich das Unterwasserschiff angeschaut hat.
Seine Meinung war, dass ein neues AF System drauf müsste. Es würde Roststellen geben, weshalb der Rumpf gestrahlt werden müsste.
Der Spaß kostet ca 3900€, wenn nicht noch Überraschungen dazu kommen.

Nun hatte ich vermutet, dass sich der Rost, von dem die Rede war, unter den Bläschen befindet, die an vielen Stellen vorhanden sind. Beim genauen Hinsehen und aufmachen der Bläschen kann ich aber kein Rost erkennen.

Ich frag mich nun, ob der gute Mann aufgrund meiner Unwissenheit ne schnelle Mark verdienen will oder ob der Zustand des AF tatsächlich nach einem neuen Aufbau schreit.
Weiterhin frag ich mich, ob man sowas nicht auch selbst gut hinbekommt, indem man das alte AF abkratzt und abschleift und neu aufbaut.

Hier mal Bilder vom Rumpf. Bin auf eure Meinungen und Erfahrungen gespannt.

Gruß

Thomas
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220122_141608_1.jpg
Hits:	136
Größe:	84,6 KB
ID:	946679   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220122_141805_1.jpg
Hits:	125
Größe:	102,6 KB
ID:	946680   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220122_141616_5.jpg
Hits:	117
Größe:	74,9 KB
ID:	946681  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.02.2022, 22:11
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.979
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Dein Schiff kenne ich jetzt nicht..
Aber ich sag mal so, es sieht Scheisse aus.
Stahlpott heisst irgendwas um 10 Meter, wenn dir da einer Strahlen und Neuaufbau für 3,9K anbietet, erscheint mir das realistisch.
Klar kannst du das selbst abschleifen und neu pinseln, für die nächste Saison wird das auch reichen. Es kann aber sein, dass du im nächsten Jahr genauso da stehst
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.02.2022, 22:13
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.607
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Mir (Stahlbootsbesitzer) scheint es Unterrostung.
Wenn partiell: blank schleifen mit Flex oder Tercoscheibe, und mit 5 -7 Mal Primocon ausbessern.
Wenn flächig: strahlen. Oder einhausen, und Tercoscheibe. Mein ehemaliger LP-Nachbar hat beim Stahl-20er 3 Tage a 8 Stunden gebraucht,ist der Terco.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.02.2022, 22:27
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.488
4.323 Danke in 2.591 Beiträgen
Standard

Hi Thomas
Um die Schichten beurteilen zu können würde ich der Einfachheit halber, partiell mit z.B. einer Drahtbürste auf der Bohrmaschine die Schichten bis auf den Stahl abtragen.
Dann sieht man zumindest, was drauf ist.
Ob Du dann selbst zur weiteren Tat schreitet, oder jemanden beauftragst, kannst Du dann evtl. besser entscheiden.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.02.2022, 22:32
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.127
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.697 Danke in 3.267 Beiträgen
Standard

Das muss blank. Alles andere ist Pfusch. Zumindest sieht es auf den Bildern so aus.
3900 ist ein Schnäppchen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 01.02.2022, 22:56
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.087
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
1.876 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Wenn Du meinst es ist kein Rost - dann schleif doch mal etwas mehr runter und nicht nur ein paar Bläschen aufmachen......
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.02.2022, 05:01
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 894
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.578 Danke in 600 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,

gefühlt nicht der erste Thread der letzten Zeit, in dem man das blöde Antifouling anscheinend als das Maß der Dinge ansetzt.
Antifouling ist NICHT dicht, es ist KEIN Metallschutz oder eine Versiegelung.
Es soll nur dafür sorgen, dass sich der Bewuchs in Grenzen hält. Wobei es dieser Aufgabe auch nur, wenn überhaupt nachkommt, sobald das Boot auch regelmäßig bewegt wird, um den abgestorbenen Bewuchs "abzufahren".
Ohne anständige und sorgfältig ausgeführte Grundierung ist alles oben drauf nur für die Katz' und Geldvernichtung. Ob es da nun 5-7 Schichten braucht, wie Pusteblume es empfohlen hat, will ich jetzt vielleicht auch nicht als unbedingten Standard definieren, aber er hat schon recht. Ein guter Lackierer hat mir mal gesagt, dass nach sieben Schichten ein Lackaufbau(!) als "dicht" erachtet werden kann. Wenn man das jetzt auf das Unterwasserschiff überträgt, ist man mit Metallschutz und Primer schon schnell da.
Antifouling zählt da nicht mit, da geht das Wasser durch!
Mit den TERCOO-Scheiben lässt sich auch aus eigener Erfahrung super zügig und im Verhältnis günstig arbeiten. Einmal gescheit neu aufgebaut ist besser und nachhaltiger, als jahrelanges Flickwerk. Einmal ausgedünnter Bootsstahl lässt sich nur mit großem Aufwand wieder aufdoppeln. Meine Meinung. Wenn ich falsch liegen sollte, bin ich offen für Kritik.

Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 02.02.2022, 06:26
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,
wenn man sich die Arbeit schon macht - würde ich keine 1 K Beschichtung wie Primocon mehr nehmen.
Ein geeignetes 2-K Dickschicht Epoxy wäre da wohl etwas langlebiger.
Jedenfalls bei meinem Boot hat der UW Anstrich mit Primocon nun nach 5 Jahren aufgegeben und kommt spätestens nächstes Jahr neu.
Die aufgerufenen 3.900€ sind je nach Größe des Bootes und je nach Ausführung tatsächlich eher ein Schnäppchen.
Wenn du selbst Hand anlegst so würde ich tippen, bist ca. 5 Tage damit beschäftigt den Rumpf blank zu machen - zeitgleich musst du dein Tagwerk aber direkt wieder mit neuer Farbe schützen - da heißt es auf Temperaturen, Leuftfeuchte und natürlich auch auf die Vorbereitung des Untergrundes zu achten.
Ich würde mal sagen am Ende hast du inkl. Antifouling ca. 1300€ Material ausgeben und wirst eine gute Woche damit beschäftigt sein, vorausgesetzt das Wetter spielt mit und du musst je nach System keinen Zwischenschliff mehr machen. Tja und dann kann es aber trotzdem sein, dass irgendetwas nicht funktioniert hat und du fängst nach 1 bis 2 Jahren nochmal damit an.
Mir liegt ein Angebot von 5.500 € für das Sandstrahlen und Beschichten des UW Schiffes vor - jedoch kämen da noch einmal 500€ Transport hinzu - Vorteil wäre halt - die geben Gewährleistung .. vermutlich werde ich dafür dennoch zu geizig sein und es wieder selbst machen - jedoch kenn ich mich da inzwischen auch etwas mit aus.

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 02.02.2022, 06:49
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.607
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Wenn komplett blank, dann eher 2k, wobei das im Auftrag etwas diffiziler ist.
Wenn es nur partiell Unterrostung gibt, würde ich flicken.
Ich hab mein Boot 2017 untenrum strahlen und neu machen lassen. Leider wurde gepfuscht. Ich hatte etliche Stellen mit kleineren oder größeren Rostpickeln in den Jahren danach. Ich habe auch kleine Bläschen gefunden, wo innen blanker, nicht rostiger Stahl war.
Mit partiellem Ausflicken (Primocon bzw Intertuf) hab ich das mittlerweile im Griff. Boot kommt aber jedes Jahr raus.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.02.2022, 07:32
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.117
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.618 Danke in 1.664 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frer Beitrag anzeigen
Moin,
Der Spaß kostet ca 3900€, wenn nicht noch Überraschungen dazu kommen.
Nur für's Strahlen? Oder mit Neuaufbau?
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.02.2022, 08:42
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.266
Boot: Holl.Stahlbau
5.304 Danke in 2.140 Beiträgen
Standard

3900 ist erstmal eine Zahl die nichts aussagt, das kann sehr günstig sein wenn du 14 Meter hast, das Boot komplett gestrahlt wird und mit mehreren Schicht 2K aufgebaut wird oder sauteuer wenn du 6 Meter Rumpflänge hast und da nur 1 Schicht Primocon drüber kommt. Also von daher ist eine Aussage ob Teuer oder Preiswert nicht möglich. Da braucht es etwas mehr Infos.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y

Geändert von Perre Pescadore (02.02.2022 um 12:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.02.2022, 11:22
Frer Frer ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 17.10.2018
Beiträge: 3
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Das sind schonmal sehr hilfreiche Infos. Danke dafür.
Und klar, ohne den Umfang der Arbeiten und der Größe des Boots ist der Preis wenig aussagekräftig.
Die Smilla ist 9m lang und liegt übrigens in Holland. Folgende Arbeiten sind auf dem Kostenvoranschlag aufgeführt :

• Strahlen des Unterwasserschiff bis zur Wasserlinie mit einem sauberkeitsgrad von
SAE 2,5.
• Staub ausblasen.
• Erste Schicht aufbringen mit Megacoat (125 mµ trocken).
• Die wind- Wasserlinie grundieren mit Epoxid Spachtelmasse.
• Zweite Schicht aufbringen mit Megacoat (125 mµ trocken).
• Scheiβ- und Stanznähte im Voraus und zwischenzeitlich mit der Pinsel streifen.
• Grundierung aufbringen, Megasealer (125 mµ trocken).
• Vollenden mit zwei Schichten standard Antifouling (75 mµ), Farbe und typ nach
Beratungen.
• Boot versetzen auf bock in zusammenhang mit Stempelmarken. (± 6 Stück).
• Stempelmarken ebenso behandeln als obenstehend.
• Wasserlinie Korrektion

Gruß

Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 02.02.2022, 11:43
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.266
Boot: Holl.Stahlbau
5.304 Danke in 2.140 Beiträgen
Standard

Für die Arbeiten ist der Preis OK, wenn nicht sogar gut. Falls die arbeiten korrekt ausgeführt werden würde ich mich freuen wenn du uns den Anbieter nennst.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.02.2022, 21:43
Frer Frer ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 17.10.2018
Beiträge: 3
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Nachdem mir jetzt klar ist, dass der Preis nicht schlecht ist und ein AF Aufbau in Eigenleistung nicht so einfach, steht also fest, dass ich das Angebot annehme. Allerdings werde ich dieses Jahr noch flicken und es erst nächstes Jahr machen lassen.
Für Interessierte hier der Link zum Anbieter: https://www.bonsinkyachtpainters.nl/en

Gruß

Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Havel Gatow/Kladow-> Antifouling nötig? Hein_Blöd Allgemeines zum Boot 11 01.06.2021 11:09
Antifouling - vorher nicht angeschliffen - neues Antifouing (800 EUR) nötig? muenze1980 Kleinkreuzer und Trailerboote 38 18.02.2020 06:09
Ist Antifouling und Osmoseschutz nötig bei GFK? Captain Klausi Allgemeines zum Boot 95 10.12.2012 19:14
Boot 2 Monate im Wasser. Antifouling nötig ? o.albrecht Allgemeines zum Boot 7 08.08.2010 20:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.