![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag,
nachdem meine Recherche via Google widersprüchliche Informationen ergab, wollte ich mal fragen ob jemand schon mal das gleiche Problem hatte. Ich möchte die Tage ein Boot in Holland besichtigen. Dieses Boot hat keine CE-Zertifizierung, dem Händler ist auch nicht die Marke bekannt (er hat es in Zahlung genommen). Es handelt sich um ein offenes Sportboot der 7m Klasse mit Außenborder. Ich würde das Boot gerne in Griechenland benutzen, aber in Deutschland versichern. Manche Quellen bei Google sagen jetzt ohne CE geht nichts, andere sagen geht mittlerweile wieder... Hat da jemand vielleicht 1. Hand Infos oder die Situation mal selber gehabt? Liebe Grüße |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Welches Baujahr ist das Boot bzw. wann wirde es in die EU eingeführt ?
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#3
|
||||
|
||||
![]()
CE Zertifikat ist nur bei Erstinverkehrbringung in der EU wichtig... wenn das Boot also schon mal nachweislich innerhalb der EU angemeldet wurde, kannst du es Problemlos kaufen und in Deutschland anmelden....
Wenn das Boot deinen Vorstellungen entspricht kannst du es also kaufen, nach Deutschland bringen, WSA Kennzeichen ran und versichern... und dann auch in Griechenland damit fahren....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Bei mir war es so wie billi schreibt. Habe in Kroatien von einem Deutschen mein Boot gekauft. Er hatte es schon in Deutschland angemeldet gehabt und die Anmeldung auf mich war kein Problem. Aber frag Mal bei deiner Zulassungs-bzw. Registrierungsstelle. Bei uns ist das die Bezirkshauptmannschaft.
__________________
Die Toleranz wird ein solches Niveau erreichen, dass intelligenten Menschen das Denken verboten wird, um Idioten nicht zu beleidigen. Ob dieses Zitat wirklich von Fjodor M. Dostojewski stammt ist umstritten, aber man kann darüber nachdenken. Schöne Grüße Michael |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es ne Rumpfnummer? Ist da ein Baujahr auszumachen? Vor 15. Juni 1998 kannst du ohne CE alle Boote gefahrlos anmelden/versichern etc ohne CE.
Gruß, Udo |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Nicht ganz, es muss vor diesem Datum in die EU eingeführt worden sein. Selbst ein US Boot aus 1960 müsste genaugenommen wenn du es heute importieren möchtest eine gültige CE haben.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du brauchst at der erste den ich kenne bei dem die Versicherung danach gefragt hat..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Mein aktuelles Boot hat, obwohl 2005 in GB gefertigt, keine CE (lief vorher als Behördenboot in NL).
Der Hersteller weigert sich mir eine CE auszufertigen da eine Plakette fehlt. Es gibt den Bootstyp allerdings auch mit CE. Diese sind allerdings sehr rar. Inzwischen dürfte es noch problematischer werden, da die Produktion meines Wissens von GB nach Spanien ausgelagert wurde und die Verwaltung in F liegt. Die Anmeldung über das WSA und die Versicherung waren problemlos.
__________________
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist. Für Dein Umfeld aber ist es hart. Genauso ist es wenn Du doof bist. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das würde vor Jahren erkannt und daher das Produkthaftungsgesetz dahingehend geändert das bei der ersten Inverkehrbringung die CE nachzuweisen ist... Seither ist es auch nicht mehr erforderlich bei der Anmeldung beim WSA die CE nachzuweisen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das passiert bei dem Hersteller übrigens recht Regelmässig. Auch das Vorgängerboot vom gleichen Hersteller hatte keine CE. Für das Vorgängerboot wurde laut Herstelleraussage von Haus aus keine CE ausgefertigt. Das Boot habe ich bei der Anmeldung älter gemacht als es war. Damit bin ich seinerzeit um die CE herumgekommen. Die Boote des Herstellers (AVON) landen in der Regel erst nach einem harten Leben im Behördendienst in privater Hand. In D sind sie auch eher Exoten.
__________________
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist. Für Dein Umfeld aber ist es hart. Genauso ist es wenn Du doof bist. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Boot wo in Holland kaufen | Ossenkop | Allgemeines zum Boot | 25 | 01.10.2013 13:32 |
Boot aus Holland kaufen | bedardsilke | Allgemeines zum Boot | 10 | 15.02.2013 17:16 |
Boot ohne Papiere in Holland kaufen | marko2cv | Allgemeines zum Boot | 45 | 24.11.2012 23:16 |
HILFE! Boot ohne Papiere in Holland kaufen | derpaps | Allgemeines zum Boot | 6 | 15.04.2007 11:44 |
Boot in Holland kaufen --> Steuern, Ummelden und und und | derpaps | Allgemeines zum Boot | 2 | 05.04.2007 23:33 |