boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.09.2021, 13:38
Benutzerbild von bluesea
bluesea bluesea ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.08.2006
Beiträge: 71
Boot: Windy 22 DC
17 Danke in 12 Beiträgen
Standard Kurbelwellendämpfer AQ225

Hallo

Bei meinem Volvo Penta AQ225 löst sich der Gummi vom Kurbelwellendämpfer auf. Nun habe ich mir einen neuen besorgt Aus dem Auto Ersatzteil Bereich für einen 305er Chevy.
Dieser ist aber ca. 1cm dicker wie der originale. Original dicke ca. 3cm. Dieser 4cm. Der gesammt Durchmesser und das Loch für die Welle passt.
Kann ich den verbauen oder soll ich mir einen identischen besorgen?
Gibt es unterschiede vom Marine zum Auto Kurbelwellendämpfer?

Gruss Daniel
__________________
Windy 22 HC mit Volvo AQ225D 280er Antrieb umgebaut auf DP-A DuoProp
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.09.2021, 14:02
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.980
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Ich theoretisiere mal ein wenig. Ein Auto steht oder fährt fest auf der Strasse, einziges dämpfendes Element sind noch Federn und Reifen, die aber auch nicht zu weich sein dürfen. Ein Bootschwimmt im Wasser was besser dämpfendes gibt es kaum. Es ist also weniger Dämpfung notwendig. Nicht dass du jetzt mit deinem Autodämpfer übers Ziel hinausschiesst weil ein Teil der Dämpfung, die das Ding machen soll, schon vom Wasser erledigt wurde. Dadurch hättest du mehr Vibrationen als nötig
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.09.2021, 15:49
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.063
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.674 Danke in 2.504 Beiträgen
Standard

Hallo Daniel,

wahrscheinlich fluchten dann die Keilriemen nicht mehr...
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.09.2021, 15:58
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.826
1.050 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Minchen´s Motor muss ein ganz besonderer Motor sein...bei diesem werden also die Torsions-und Resonanzschwingungen der Kurbelwelle vom Wasser beseitigt...

Glück Auf !
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.09.2021, 16:03
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.980
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Und was für einer, sogar zwei davon. Wenn die laufen, kannst du dein AB Vergaser daneben ins Wasser hängen, da brauchst du kein Ultraschallbad mehr
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.09.2021, 16:11
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.433
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.482 Danke in 2.852 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Ich theoretisiere mal ein wenig. Ein Auto steht oder fährt fest auf der Strasse, einziges dämpfendes Element sind noch Federn und Reifen, die aber auch nicht zu weich sein dürfen. Ein Bootschwimmt im Wasser was besser dämpfendes gibt es kaum. Es ist also weniger Dämpfung notwendig. Nicht dass du jetzt mit deinem Autodämpfer übers Ziel hinausschiesst weil ein Teil der Dämpfung, die das Ding machen soll, schon vom Wasser erledigt wurde. Dadurch hättest du mehr Vibrationen als nötig
Es geht hier um den Dämpfer, der an der Kurbelwelle montiert ist, das hat mit Boot oder PKW nichts zu tun.

Grundsätzlich sind die harmonic balancers nicht untrerschiedlich, ob Boots- oder PKWmotor.
Allerdings gibt es die für internally und externally balanced Motoren, letztere haben ein Kontergewicht montiert.
Und es gibt verschiedene Außendurchmesser, ist der falsch, passt die Zündmarkierung nicht.

Unterschiedliche Dicke wurde ja schon genannt.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 15.09.2021, 18:28
Benutzerbild von bluesea
bluesea bluesea ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.08.2006
Beiträge: 71
Boot: Windy 22 DC
17 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Also eigentlich ist ja je mehr Masse am Dämpfer, desto besser die Wirkung,
je ruhiger läuft der Motor.

@turbopapst
Den Gedanken hatte ich auch schon, aber wie es aussieht ist ist er nach der Motorseite her breiter.
__________________
Windy 22 HC mit Volvo AQ225D 280er Antrieb umgebaut auf DP-A DuoProp
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.09.2021, 19:40
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.433
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.482 Danke in 2.852 Beiträgen
Standard

Die Hauptmasse ist auf der anderen Seite: Die Schwungscheibe.
Je nach Masse, Durchmesser und Massenverteilung, werden unterschiedliche Frequenzbereiche bevorzugt gedämpft, im Vergleich zur Masse der Schwungscheibe und deren riesigen Durchmesser, kannst Du die Massenunterschiede der Balancer vergessen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Länge Peilstab gmc V8 aq225 stehajo Motoren und Antriebstechnik 17 17.08.2021 20:46
Starschwierigkeiten Volvo AQ225 mit Hot Spark mike-stgt Motoren und Antriebstechnik 3 26.06.2019 11:50
Volvo Penta AQ225 Oelfilter/Zündkerzen racer1234 Motoren und Antriebstechnik 1 06.05.2011 21:13
Volvo Penta AQ225 alt rost problem.... foopy74 Motoren und Antriebstechnik 22 11.06.2010 14:21
Kompression AQ225 bluesea Motoren und Antriebstechnik 6 28.05.2007 14:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.