boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 59
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.08.2021, 08:12
Benutzerbild von Tabaluga501
Tabaluga501 Tabaluga501 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.02.2019
Ort: Dormagen
Beiträge: 857
Boot: Campion Victoria 230
820 Danke in 324 Beiträgen
Standard Frischwasssertank

Hallo Bootsfeunde
Da meine jetziges Boot einen 80l Frischwassertank mit Boiler für Warmwasser hat, stellt sich mir die frage, wie bleibt das Wasser immer sauber und Keimfrei ? Muß man da was zu setzten ? Der Wassertank bleibt ja auch mal längere Zeit stehen, wenn wir nicht auf dem Boot sind !
Gruß Rainer
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.08.2021, 09:40
Benutzerbild von xxchrissixx
xxchrissixx xxchrissixx ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: Heidelberg
Beiträge: 57
Boot: Cytra Senator 40, Ski Nautique 2001
46 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hi also, grundsätzlich muss Wasser in Bewegung sein. Auf dem Boot sowie auch zuhause.
dh. sorge für regelmässigen Wasseraustausch. Ich habe vieles Probiert und egal was ich benutzte mit Natrium Hypochlorid hatte ich perfekte Ergebnisse. Diese wird unter anderem bei der Bahn, der Seeschifffahrt und in der Trinkwasseraufbereitung dem Wasser zugegeben. Trotz alle dem eine Grundregel: Wasser aus dem Tank nur für alles was den Körper aussen berührt, für Kochen, Zähne putze,etc.. Wasser aus der Flasche.
viele Grüße
Christian
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.08.2021, 09:48
Michael G. Michael G. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Homburg
Beiträge: 2.371
Boot: Golfinho
1.790 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Ich lasse den Tank immer möglichst voll. In Zisternen bleibt das Wasser ja auch ohne Licht lange frisch. Wasser zum Trinken aus der Flasche, zum Kochen ( na klar) aus dem Tank und zum Duschen und Zähneputzen genauso. Ich habe auch schon Silbertabletten von Yachticon probiert, habe aber keinen Unterschied feststellen können.
Sobald das Wasser allerdings müffelt, hast du ein Problem.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 05.08.2021, 10:10
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.567 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tabaluga501 Beitrag anzeigen
... Der Wassertank bleibt ja auch mal längere Zeit stehen, wenn wir nicht auf dem Boot sind !
Gruß Rainer
Also wir haben das früher immer genau andersrum gehandhabt - wir haben den Wassertank immer leer gemacht und erst bei der nächsten Anreise aufgefüllt.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.08.2021, 10:37
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.804
1.753 Danke in 1.075 Beiträgen
Standard

So wie Christian,
Wasser immer im Austausch, in Bewegung, Verbrauchen und wieder auffüllen.

Bei NIchtbenutzung Wassertank auffüllen.

Bei Wiederbenutzung den Wassertank 2-3 mal mit Frischwasser spülen.

Mach ich schon 20 Jahre im Wohnwagen und noch nie Probleme gehabt, ohne Zusatzmittel

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.08.2021, 10:37
Benutzerbild von Tabaluga501
Tabaluga501 Tabaluga501 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.02.2019
Ort: Dormagen
Beiträge: 857
Boot: Campion Victoria 230
820 Danke in 324 Beiträgen
Standard

@ Cristo cologne
Könnte man natürlch so machen, wir sind eigentlich jedes Wochenende am Boot .
Nur halte ich es für eine Wasser verschwendung wenn ich jedes Wochende das alte Wasser entsorge und jedes mal ca. 100l (inclusive Boiler)neu füllen würde !
Nun gibt es ja auf dem Markt einige Mittel an Zusätzen die ein befall von Keimen,Bakterien .... unsw. verhindern sollen. Welche erfahrungen habt ihr, ist euch das Wasser doch umgekippt/schlecht geworden ???
Bei dem Warmwassser mache ich mir da weniger Sorgen,weil es ja duch den Boiler geht, mit dem entsprechender Wärme, wo sich eigentlich keine Keime und Baktrien bilden sollte !? Bei kaltem Wasser sehe ich da eher Probleme.
Gruß Rainer
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.08.2021, 10:39
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 797
Boot: Bayliner 642
380 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xxchrissixx Beitrag anzeigen
dh. sorge für regelmässigen Wasseraustausch. Ich habe vieles Probiert und egal was ich benutzte mit Natrium Hypochlorid hatte ich perfekte Ergebnisse.

Trotz alle dem eine Grundregel: Wasser aus dem Tank nur für alles was den Körper aussen berührt, für Kochen, Zähne putze,etc.. Wasser aus der Flasche.
viele Grüße
So sehe ich das auch.

Wasser im Tank im dunklen Motorraum hat bei mir mal nach 3 Wochen im Sommer schwarze Beläge gebildet, das Wasser hat zwar nicht gestunken, aber den Filter verstopft. Die Reinigung des Tanks war eine mühsame Sache. Ich hatte leider vergessen dem Wasser was zuzugeben, bzw. dessen Wichtigkeit unterschätzt.

Am Anfang habe ich Certisil Combina (Chlor+Silberionen) verwendet, nachdem die Flasche leer war, habe ich einfach Danchlorix verwendet. Das gleiche nur ohne Silberionen. Dosierung ca. 1ml/10l, Wasser riecht danach nicht nach Chlor. Trinken würde ich es trotzdem nicht.

Ist das Boot nicht in Betrieb, spüle ich alles mit Talamex lebensmittelechtem Frostschutz.
__________________
LG Michael
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.08.2021, 10:47
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.715 Danke in 1.306 Beiträgen
Standard

Bei einem 80l Tank klau Deiner Oma einen echtsilbernen Mokkalöffel und plazier ihn im Tank. Der gibt ausreichend Silberionen ab. Bei längerem Stehen sollte der Tank aber randvoll sein.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.08.2021, 10:57
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.804
1.753 Danke in 1.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tabaluga501 Beitrag anzeigen
@ Cristo cologne
Könnte man natürlch so machen, wir sind eigentlich jedes Wochenende am Boot .
Nur halte ich es für eine Wasser verschwendung wenn ich jedes Wochende das alte Wasser entsorge und jedes mal ca. 100l (inclusive Boiler)neu füllen würde !
Nun gibt es ja auf dem Markt einige Mittel an Zusätzen die ein befall von Keimen,Bakterien .... unsw. verhindern sollen. Welche erfahrungen habt ihr, ist euch das Wasser doch umgekippt/schlecht geworden ???
Bei dem Warmwassser mache ich mir da weniger Sorgen,weil es ja duch den Boiler geht, mit dem entsprechender Wärme, wo sich eigentlich keine Keime und Baktrien bilden sollte !? Bei kaltem Wasser sehe ich da eher Probleme.
Gruß Rainer
Wasserverschwendung 100 Ltr.

Was kosten 100 Liter Frischwasser ?
Frischwasser ist doch meistens in Liege oder Vereinsgebühren mit eingeschlossen

Wassersport oder Bootssport ist eben ein teures Hobby,
aber jeden Abend ins lokal zum Essen gehen..........

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.08.2021, 11:00
Benutzerbild von Propelleur
Propelleur Propelleur ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 600
563 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neck Beitrag anzeigen
Wasserverschwendung 100 Ltr.

Was kosten 100 Liter Frischwasser ?
Es geht ja nicht nur darum was 100l Frischwasser kosten sondern auch darum das man mit Trinkwasser nicht sorglos verschwenderisch umgeht wenn es nicht sein muss...
__________________
Gruß Frank

Es bleibt spannend!
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 05.08.2021, 11:00
Benutzerbild von xxchrissixx
xxchrissixx xxchrissixx ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: Heidelberg
Beiträge: 57
Boot: Cytra Senator 40, Ski Nautique 2001
46 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tabaluga501 Beitrag anzeigen
@ Cristo cologne
Könnte man natürlch so machen, wir sind eigentlich jedes Wochenende am Boot .
Nur halte ich es für eine Wasser verschwendung wenn ich jedes Wochende das alte Wasser entsorge und jedes mal ca. 100l (inclusive Boiler)neu füllen würde !
Nun gibt es ja auf dem Markt einige Mittel an Zusätzen die ein befall von Keimen,Bakterien .... unsw. verhindern sollen. Welche erfahrungen habt ihr, ist euch das Wasser doch umgekippt/schlecht geworden ???
Bei dem Warmwassser mache ich mir da weniger Sorgen,weil es ja duch den Boiler geht, mit dem entsprechender Wärme, wo sich eigentlich keine Keime und Baktrien bilden sollte !? Bei kaltem Wasser sehe ich da eher Probleme.
Gruß Rainer
wie gesagt Natriumhypochlorid ist das Zauberwort. Im Winterlager die Tanks leer machen. Bei Saisonstart eine sogenannte Stoßchlorung machen. Auch gibt es mit dem NHC kein Problem mehr mit Biofilm und muffigem Wasser. Lässt du den Boiler durchlaufen? Tatsächlich ist das Wasser im Boiler je nach Temperatur sogar kritischer bzw das Wasser aussen rum im Zu und Ablauf des Boilers dort herrschen dann so schönen 40-50 grad MischMasch Temperaturen welche die Bakterien natürlich super finden.
Viele Grüße
Christian
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.08.2021, 11:01
Benutzerbild von Propelleur
Propelleur Propelleur ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 600
563 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tabaluga501 Beitrag anzeigen
Bei dem Warmwassser mache ich mir da weniger Sorgen,weil es ja duch den Boiler geht, mit dem entsprechender Wärme, wo sich eigentlich keine Keime und Baktrien bilden sollte !? Bei kaltem Wasser sehe ich da eher Probleme.
Ich sehe da eher Probleme bei warmem Wasser Stichwort Legionellen...
__________________
Gruß Frank

Es bleibt spannend!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 05.08.2021, 11:05
Benutzerbild von Tavijana
Tavijana Tavijana ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.02.2019
Ort: zwischen Stuttgart und Ulm - Punat
Beiträge: 428
Boot: aktuell leider kein Boot
663 Danke in 318 Beiträgen
Standard

Lese hier aufmerksam mit. Bestimmt ist dieses Thema nach der individuellen Nutzung auch unterschiedlich zu beurteilen. Mein Boot z. Bsp. befindet sich in Kroatien und wird in der Zeit von April bis September im Schnitt ca. 3x genutzt. Bisher lasse ich das Wasser immer ab und entleere Tank und Boiler. Herbst und Winter sowieso!
Würdet Ihr es in meinem Fall anders machen?
__________________
LG Jacques
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.08.2021, 11:07
Benutzerbild von Propelleur
Propelleur Propelleur ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 600
563 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tavijana Beitrag anzeigen
Würdet Ihr es in meinem Fall anders machen?
Nein auf keinen Fall.
__________________
Gruß Frank

Es bleibt spannend!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 05.08.2021, 11:09
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 915
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.603 Danke in 616 Beiträgen
Standard

Eigentlich sollten überhaupt in einem normal sauberen Tank und geeigneten Trinkwasserschläuchen keine Probleme auftreten.
Ich mache meinen Tank über die Saison immer wieder voll, wenn er sich leert und ein letztes Mal im Oktober/November für den Winter. Wir leben damit das ganze Jahr über und das "Winterwasser" ist bis März/April ohne Einschränkung zu benutzen.
Der Tank ist völlig dunkel und wenn man gelegentlich eines der hier angegebenen Mittelchen aus dem Zubehör beifügt, sollte auch nie etwas passieren.

Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 05.08.2021, 11:35
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.804
1.753 Danke in 1.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Propelleur Beitrag anzeigen
Es geht ja nicht nur darum was 100l Frischwasser kosten sondern auch darum das man mit Trinkwasser nicht sorglos verschwenderisch umgeht wenn es nicht sein muss...
Nicht sorglos verschwenden, sondern damit Blumen gießen, Hände washen oder Toilette spülen.

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 05.08.2021, 11:44
Benutzerbild von Flomar
Flomar Flomar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Jade
Beiträge: 217
Boot: Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: 211862100
305 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Wir haben auf unserem Böötchen einen 300 l Frischwassertank. Mal braucht man mehr, mal weniger Wasser.
Ich benutze Chlordioxid-Tabletten https://www.kadotec.de/kategorien/tr...-desinfektion/
Anfang der Saison für die Desinfektion von Tank und schläuchen. Und dann, wenn man weniger Wasser verbraucht oder nicht weiss, was man für ein Wasser tankt die schwächer disierten Tabletten. Beim Boiler mache ich mir wegen Legionellen weniger gedanken, wenn der Boiler mehr als 55 Grad erhitzt. Die Tabletten sind übrigens geruchsfrei und in Ländern wie USA wird Trinkwasser auch mit Chlordioxid desinfiziert. Für die Zubereitung von Getränken nehme ich trotzdem lieber Mineralwasser.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 05.08.2021, 11:58
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.065
Boot: Marco 860 AK
3.740 Danke in 1.881 Beiträgen
Standard

Ich mache das so: Wasser einfüllen, verbrauchen, nachfüllen, verbrauchen, nachfüllen... Es kommen in der Saison keine Zusätze rein.

Zum Anfang der Saison gibt es eine Reinigung mit Pura Tank oder ähnlichem.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 05.08.2021, 12:29
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.804
1.753 Danke in 1.075 Beiträgen
Standard

Die meißten Verunreinigungen passiern beim Auffüllen, wenn der Wasserschlauch verunreinigt ist durch Bakterien oder mit Handschuhen oder dreckige Hände angefasst wird und der Schlauch im Tank oder Behälter reingedsteckt wird.
Beim überlaufen beim Befüllen kommt dann das Schlauchende mit dem Trinkwasser in Berührung.
Vielleicht hat der Vorgänger gerade seinen Fäklientank mit diesem Schlauch gespült.
Oder beim Tanken mit Handschuhe mit diesen Handschuhe den Wasserschlauch angefaßt hat.
Oder den Trinkwasserschlauch in den Treibstofftank, aus versehen, gesteckt hat.

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 05.08.2021, 12:46
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.979
7.799 Danke in 4.728 Beiträgen
Standard

Ich trinke jeden Morgen einen oder auch zwei Gin. Dann greift das hochgradig keimverseuchte Wasser den Körper nicht so an. Wie macht ihr das eigentlich alle mit eurem Trinkwasser zu Hause wenn ihr aus dem Urlaub wiederkommt?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 05.08.2021, 13:09
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 915
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.603 Danke in 616 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neck Beitrag anzeigen
Die meißten Verunreinigungen passiern beim Auffüllen, wenn der Wasserschlauch verunreinigt ist durch Bakterien oder mit Handschuhen oder dreckige Hände angefasst wird und der Schlauch im Tank oder Behälter reingedsteckt wird.
Beim überlaufen beim Befüllen kommt dann das Schlauchende mit dem Trinkwasser in Berührung.
Vielleicht hat der Vorgänger gerade seinen Fäklientank mit diesem Schlauch gespült.
Oder beim Tanken mit Handschuhe mit diesen Handschuhe den Wasserschlauch angefaßt hat.
Oder den Trinkwasserschlauch in den Treibstofftank, aus versehen, gesteckt hat.

Gruß Manfred
Siehst du, deshalb gab es bei uns auch schon vor einiger Zeit die Auflage, dass der "Gemeinschaftsschlauch" abgebaut wird und jeder seinen eigenen benutzt.
Das ist mir, auch aus den von dir genannten Gründen, deutlich lieber..

Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 05.08.2021, 13:15
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.979
7.799 Danke in 4.728 Beiträgen
Standard

Aber der Wasserhahn wo du deinen eigenen Schlauch anschließt ist doch bestimmt der gleiche geblieben oder habt ihr alle einen eigenen Anschluß von der Wasseraufbereitungsanlage mit einer Zwangsreinigung und Desinfektion bekommen?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.08.2021, 13:20
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 915
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.603 Danke in 616 Beiträgen
Standard

Natürlich ist das der gleiche Wasserhahn.
Es überträgt sich außen aber nichts über 30m Schlauch oder mehr.
Über die Innenseite wollen wir ja wohl nicht reden, du reißt ja auch zu Hause nicht jeden Hahn ab, nur weil den ein anderer mitbenutzt hat.
Der ist angebaut, den tunkt auch keiner in den Fäkalientank oder beschmutzt ihn anderweitig.
Ich verstehe also deinen Einwand leider nicht.

Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 05.08.2021, 16:25
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.567 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Navigator18 Beitrag anzeigen
Siehst du, deshalb gab es bei uns auch schon vor einiger Zeit die Auflage, dass der "Gemeinschaftsschlauch" abgebaut wird und jeder seinen eigenen benutzt.
Das ist mir, auch aus den von dir genannten Gründen, deutlich lieber..

Gruß Thomas.
Das hatte damals aber einen anderen Grund - nämlich den, dass diese einfachen Schläuche nicht lebensmittelecht sind - und deswegen von professionellen Betreibern nicht für Trinkwasser angeboten werden dürfen.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 05.08.2021, 16:44
Benutzerbild von Tabaluga501
Tabaluga501 Tabaluga501 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.02.2019
Ort: Dormagen
Beiträge: 857
Boot: Campion Victoria 230
820 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für eure Tipps. Ich werde nun so vorgehen , alle 2 Wochen werde ich das Wasser komplett austauschen und zusätzlich
Silberionen flüssig zu setzen . Ich glaube das ist ein guter Kompromiss.
Gruß Rainer
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 59



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.