![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Abend zusammen,
nach einer längeren Überführungsfahrt am Wochenende habe ich (sehr wahrscheinlich) über meinen Seewasserfilter recht viel Wasser in die Bilge bekommen. Ich habe das Netz schon durchsucht, leider ohne Erfolg. Vielleicht hat einer von euch ja auch so einen Filter verbaut und kann mir sagen was das für einer ist und wo ich evtl. Ersatzteile herbekomme. Das Gehäuse ist vermutlich aus Bronze (vernickelt). Innendurchmesser 115 mm, aussen 132 mm, 97 mm hoch. Anbei noch ein paar Bilder zum besseren Verständnis. Ich freue mich auf sachdienliche Hinweise und sage schonmal vielen Dank im Voraus. Viele Grüße Rolf |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi Rolf
"Sehr wahrscheinlich" heißt was? Ob der Filter undicht ist, sollte nicht so schwer sein festzustellen. Den Bildern nach hätte ich als erstes die Anschlußschläuche in Verdacht. Bzw. die Stellen der Schlauchklemmen. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
ich hätte als erstes den fehlenden O ring im Deckel in Verdacht. Im geschlossenen Zustand könnte zwar einer da sein, der sähe aber extrem schlecht aus. Neunfachen und versuch starten, kostet ja fast nix
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ok, ich sehe da fehlten noch wichtige Infos.
Zur Zeit ist eine dünne Flachdichtung verbaut die alles andere als Vertrauenserweckend aussieht. Bisher war es aber dicht, und ich habe heute auch noch im Stand getestet mit etwas erhöhter Drehzahl (1500). Das war alles ok. Ich denke aber auch das die Flachdichtung da sicher nicht hingehört sondern ein entsprechender O Ring. "Sehr wahrscheinlich" heißt das ich leider während der Fahrt nicht geschaut habe, aber der Akustik Dämmschaumstoff in dem Bereich nass war. Ich habe auch keine Idee welcher Wasserdruck in so einem Filter während der Fahrt durch Wasser herrscht. Das macht sicher noch etwas aus, als wenn man das nur im Stand ausprobiert. Deckel ist ausgemessen und entsprechender O Ring bestellt. Mich würde trotzdem gerne interessieren von welcher Firma das Teil ist. Alle Metall Filtergehäuse die ich gefunden habe, hatten keine Zentrale Schraube in der Mitte für den Deckel. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Vetus hatte vor (sehr) langer mal Zeit den Typ 150 im Programm. Zwar nicht aus Bronze, aber der Deckel sieht gleich aus. Das waren die schlechtesten Filter, die ich je in Händen hatten. Immer wieder Probleme mit Undichtigkeiten. Edit: Scheinbar werden sie immer noch verkauft Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Den Filter würde ich ersetzen.
Die Konstruktion mit zweifacher Dichtung (grosser Aussenring plus kleiner Innenring in der Mitte) hat Vetus vor ca. dreissig Jahren bereits in Kunststoff auf den Markt geschmissen. Im Laufe der Jahre waren die nicht mehr dicht zu bekommen, weil durch unterschiedlichen Anpressdruck und Materialverformung entweder der äussere oder der innere Ring nicht dichteten. Ich würde gegen einen Filter mit Schraubdeckel tauschen oder einen, bei dem die Anzugsschrauben mit Laschen ausserhalb des grossen Dichtrings liegen. Was mich aber wundert, ist der Wassereinbruch. Das passiert eigentlich nur bei Motorstillstand, offenem Seeventil und unter der WL montiertem Filter. Ansonsten ist das Problem eher Lufteintrag in den äusseren Kühlwasserkreislauf durch Unterdruck (Filter vor Pumpe) und Undichtigkeit. Edit: siehe Jörg´s Beitrag über meinem ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Liegt der Filter vor der Pumpe, herrscht hier Unterdruck. Es wird ja angesaugt. Dann kein Wasser aus- und nur Luft eintreten.. Liegt er hinter der Pumpe, was eigentlich Blödsinn ist aber vorkommen soll, kann das schon passieren. Ich würde das ganze ggf umladen und auf jeden Fall einen neuen Filter von Vetus einbauen. Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Jörg, die hatte ich auch gefunden. Original sieht das ja alles nicht mehr aus. Ihr habt recht - ich fummel da nicht gross dran rum. Neuer rein und fertig. Ich danke euch schonmal für den Input. Falls trotzdem jemand weiss wer diese Filter mal verkauft hat, immer her mit der Info. Ich bleibe ja neugierig. Grüße Rolf |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Seewasser Filter bei Z Antrieb JA oder NEIN | turboone | Technik-Talk | 6 | 06.06.2013 12:49 |
Mercruiser 350 Mag MPI, Ölleitung am Filter undicht | Günther | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 24.01.2012 10:22 |
Thema: Seewasser-Kühlkreislauf | HajoS | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 01.05.2007 13:05 |
seewasser wc | chrisma | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 09.09.2005 09:10 |