boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.07.2021, 12:25
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.422
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.156 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard Tiefenangaben in Karten (Binnen)

Hallo in die Runde,

nur mal als Beispiel Wassertiefe Maas auf Höhe Abzweig Asselter Plassen

Navionics gibt an (bei ML 48G-RA1) 5 bzw. 6 m

Waterkaart.net gibt 9,7m an.
Rückfrage bei Waterkaart.net ergab, dass diese Tiefe "relativ zu NAP" angegeben sei. Wie komme ich da jetzt zur tatsächlichen Wassertiefe bei normalen Wasserstand.

Dass ich da bedenkenlos fahren kann weiß ich, möchte einfach nur meinen Horizont erweitern.

Gruß, Rainer
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.07.2021, 12:39
Benutzerbild von WoSo
WoSo WoSo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.01.2003
Ort: Erkelenz
Beiträge: 980
Boot: it's gone
522 Danke in 338 Beiträgen
Standard

NAP ist der Amsterdammer Pegel. Also der Höhenpunkt des Niederlänischen Höhensystems. Wenn du die Wassertiefe wissen möchtest muss man den aktuellen Pegelstand und dessen Nullpunkt im Bezug auf NAP kennen,
Der Rest ist dann etwas Grundrechenarten also

NAP Bezugspunkt Pegel + Pegel + Kartenangabe.
__________________
Gruß
Wolfgang
----------------------------------
Schaun wir mal, dann seh ich schon
Tipfehler sind damit zu erklären das mein Tastatur nicht wusste was ich schreiben wollte ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.07.2021, 13:10
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.780
6.611 Danke in 3.583 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwinge Beitrag anzeigen
Hallo in die Runde,

nur mal als Beispiel Wassertiefe Maas auf Höhe Abzweig Asselter Plassen

Navionics gibt an (bei ML 48G-RA1) 5 bzw. 6 m

Waterkaart.net gibt 9,7m an.
Rückfrage bei Waterkaart.net ergab, dass diese Tiefe "relativ zu NAP" angegeben sei. Wie komme ich da jetzt zur tatsächlichen Wassertiefe bei normalen Wasserstand.

Dass ich da bedenkenlos fahren kann weiß ich, möchte einfach nur meinen Horizont erweitern.

Gruß, Rainer
Mit dem Echolot.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.07.2021, 20:34
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.422
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.156 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Nun such ich mir nen Wolf......

Um weiter zu rechen bräuchte ich, wenn ich alles richtig verstanden habe nun bei meinem Bespiel den Pegelnullbunkt vom Pegel Buggenum.

Den Pegelstand find ich. Aber wo kann ich den Pegelnullpunkt finden (oder mach ich es mir zu kompliziert).
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.07.2021, 21:37
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.705
Boot: MAB 12
11.183 Danke in 3.956 Beiträgen
Standard

Bei der relativen Angabe gegenüber Amsterdam "Null" kann man nur den nächsterreichbaren Pegel berücksichtigen bzw. zwischen zwei Pegeln interpolieren.
Bei Hochwasser und dementsprechend "geneigter" Fläche der Maas ist das etwas schwierig.
Bei fast stehender Maas im Sommer mit dementsprechend horizontaler Oberfläche jedoch recht einfach:

Nächster Pegel ist Buggenum mit zur Zeit 1431cm gegenüber Amsterdam Null.
Davon abgezogen 9,7m ergibt aktuell 4,61m.

9,7m entspricht der Maassohle und diese wird entsprechend dem Pegelstand überschritten.

Das NL-Sytem, alles auf NAP zu beziehen finde ich weitaus besser als das System der Rheinpegel, für deren Verständnis ein akademischer Abschluss erforderlich scheint..
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.07.2021, 23:22
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.422
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.156 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Super - dafür ein dickes Danke.

bis denne, Rainer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.07.2021, 23:36
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.150
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.625 Danke in 22.003 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen

Das NL-Sytem, alles auf NAP zu beziehen finde ich weitaus besser als das System der Rheinpegel, für deren Verständnis ein akademischer Abschluss erforderlich scheint..
Also der Rheinpegel ist doch einfach..

Bei glw ist das Fahrwasser 2,5m ... Mann muss nur den jeweiligen Pegel in Relation zum glw Wert des prgels setzen...


Beispiel glw = 3 m

Pegel ist 4 m

Dann ist der Pegel 1m über glw und somit das Fahrwasser 2,5+ 1m also 3,5m
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.07.2021, 10:03
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.170
Boot: Marco 860 AK
3.894 Danke in 1.954 Beiträgen
Standard

Was bedeutet glw?
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.07.2021, 11:19
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.613
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.488 Danke in 9.939 Beiträgen
Standard

Kürzt sich eigentlich GlW ab und heißt "gleichwertiger Wasserstand" = sowas wie der statistisch übliche durchschnittliche Wasserstand in einem Fluß
__________________
Klaus

Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 31.07.2021, 12:24
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.170
Boot: Marco 860 AK
3.894 Danke in 1.954 Beiträgen
Standard

Aha, also das was man ansonsten überall als MW (Mittelwasser) kennt?
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tiefenangaben in Openseamap Etoile Technik-Talk 43 31.12.2016 16:16
Umfrage Tiefenangaben Der Frosch Segel Technik 15 02.08.2016 20:10
EC-Karten-Terminal soll wegen neuer Karten getauscht werden. Wahr oder Verkaufstrick? Eckaat Kein Boot 33 26.08.2015 09:57
Schöne Seite mit Tiefenangaben der Ostsee Wattikan Deutschland 37 20.11.2009 11:44
NAVMAN 4150/ keine flache Tiefenangaben mehr Andreas_nett Technik-Talk 0 13.04.2008 09:38


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.