![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Bootsfreunde und Technik Fans. Ich bin neu hier und habe gleich mal 2 bis 3 Fragen. Kurze Info. Ich habe mir gerade ein Boot (Gleiter) BJ 1992 mit einem Mercnruiser 5,7l V8 gekauft. Das Boot selber ist in einem vernünftigen Zustand aber der Motor macht mir zu schaffen.
Also hier mein Problem: Der Motor läuft grundsätzlich sehr gut und rund... das Problem ist der Kühlkreislauf. Die rechte Seite wird deutlich wärmer als die linke und es kam weißer Rauch aus dem rechts abgehenden Abluftschlauch zum Vergaser. Also kühlt nicht richtig. Meine Recherchen haben ergeben, dass es an der Kühlung liegen wird also hab ich überprüft ob Wasser ankommt. Es kam natürlich keins. Danach hab ich den Impeller gewechselt... alles ordentlich wieder zusammen gebaut und im Regenfass getestet. Das ist absolut schief gegangen! Es kam wieder kein Wasser an und nach 10 Minuten im Standgas war der neue Impeller wieder kaputt ![]() Jetzt meine Fragen: Funktioniert es im Regenfass nicht? Der Einlass fürs Wasser war meist komplett verdeckt (allerdings nicht immer) Muss ich den Kühlkreislauf vorher mit Wasser füllen damit er richtig saugt? Was könnte es noch sein? Nur falls der Fehler nicht schon in meiner Beschreibung steckt. Danke für die Aufnahmen und in voller Hoffnung auf hilfreiche Antworten. Gruß Marcel |
#2
|
||||
|
||||
![]()
das Wasser in deinem Behälter muß bis über der Pumpe stehen sonst saugt die Pumpe kein Wasser an, da das meistens nicht gegeben ist gibt es dafür einen Spülanschluß für kleines Geld zukaufen, damit kann man aus einer Wasserleitung Wasser zuführen oder man benutzt dafür eine Bilgenpumpe wenn man das Wasser im Behälter im Umlauf benutzen möchte, das macht man z.B. zum Einwintern so wenn man den Motor mit Frostschutz versorgen möchte bis der Thermostat offen ist, die Hilfsauspuffe verschließt man dann dafür oder leitet die durch 1" Schläuche in den Behälter
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grundsätzlich ist es nicht schlimm wenn der rechte Krümmer wärmer wird als der linke. Hat aber nichts mit der Kurbelgehäuseentlüftung zu tun und auch nicht mit den Dämpfen die dort raus kommen. Kann ich verstehen... Zitat:
Beim Alpha könnte es funktionieren, aber nicht wenn der Wasseransaug nicht im Wasser ist. Beim Bravo wird das so nicht funktionieren! Zitat:
Recherchiere richtig, oder geh in eine Werkstatt ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Erstmal danke an Ralf!
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
An welcher Stelle hab ich was von Kurbelwellengehäuseentlüftung erzählt! Die Dämpfe können sehr wohl was mit der Wasserzufuhr zu tun haben. Wenn zu wenig Wasser ankommt wird dieses verbrannt! Es ist übrigens ein Alpha one gen.1 Was ist das für frage…. Wie will man einen Wasserkreislauf befüllen? Über irgendeine Leitung vielleicht! Zum letzten Punkt. Wozu gibt es Foren wie diese ??? Um Fragen zu stellen oder unfreundliche Antworten zu schreiben! Ralf war recht deutlich und fachlich… können sie sowas auch? |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich war weder unfreundlich noch frech, ich hab nur Fehler aufgezeigt!
Zitat:
Zitat:
Der verträgt keinen Trockenlauf, also entweder Wasser im Kübel bis 10 cm über der Kavitationsplatte, oder Spülohren. Zitat:
![]() Zitat:
![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Antworten.
Das nächst mal vielleicht nicht gleich kritisieren… hilft ja keinem weiter. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Welche Antwort war nicht hilfreich? ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Noch eine Idee, falls Alpha oder MR Antrieb: Wurde das Wasserpumpengehäuse gleich mitgewechselt? Falls sich das verzogen haben sollte pumpt auch ein neuer Impeller nicht richtig wie ich vorletztes Jahr erfahren durfte.
Ach ja, aus nem Fass hatte er bei mir damals gut angesaugt, das Wasser stand allerdings deutlich über den Ansaugöffnungen. Spülohren gehen einfacher, schneller und sicherer, hab ich jetzt auch.
__________________
Grüße Lasse |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hi, Ja das Gehäuse wurde gleich mit gewechselt. Ich werde jetzt beides nochmal wechseln und gleich noch ein Ölwechsel mit machen.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Bevor ich jetzt loslege hab ich noch zwei Fragen.
1. Auf was muss ich unbedingt noch achten? Spezielle Dichtungen die gern vergessen werden zum Beispiel. 2. Muss man bei der Stellung der hinteren Welle (zum Gang einlegen) was beauchten? Ich habe das Unterteil im Leerlauf ausgebaut. Gruß Marcel |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Noch eine Frage.
Kennt jemand die genaue Ölmenge die rein gehört? |
#13
|
||||
|
||||
![]()
In den Alpha geht knapp über 1 Liter rein.
Nimm das Mercury Racing 85W - 90. Stefan war jetzt wirklich nicht unfreundlich, da gab es hier schon andere Äußerungen ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gerne wird der kleine Öldichtring vergessen, oder der verrutscht gerne. Wenn Du den Antrieb komplett ziehst, schaltet man beim Alpha Gen. II in den Vorwärtsgang. Wie das beim Gen. I ist, weiß ich nicht. Wenn Du nur das Unterteil abbaust, muß man beim Gen. II nur schauen, daß man die Führung der Schaltung wieder trifft. Achtung, die Schaltwelle ist ruckzuck verbogen. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Gen 1 hat knapp nen Liter Öl und da nur das Unterteil abbauen ist nicht von Vorteil, da das Kreuzgelenk gefettet werden sollte
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ok, danke erstmal für die schnellen antworten.
Wenn ich jetzt noch rausbekomme wie ich das mit dem Schaltgestänge am sichersten löse dann wäre ich sehr froh. Es wäre schön wenn es jemand kurz erklären würden. Für mein Verständnis: Gashebel in Leerlaufstellung --> Schraube müsste frei drehen. Oder lieg ich da Falsch? |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
in den Vorwärtsgang schalten..... 6 Muttern an Antrieb entfernen und den Antrieb abziehen.... geht manchmal ein bisschen schwer.... Denn die Schrauben am Antrieb lösen (ich glaube 4 oder 6 Stück) .. einfach mal schauen... denn Antrieb auseinander ziehen..... und viola hast du alles vor dir.
__________________
René Ich bin verantwortlich für das was ich sage....... nicht für das was du verstehst. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Das Problem ist der Antrieb wurde im Leerlauf abgebaut.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ist kein Problem.. nur beim Anschrauben die Schaltklaue gerade stellen.
und natürlich in Vorwärts schalten am Gashebel......
__________________
René Ich bin verantwortlich für das was ich sage....... nicht für das was du verstehst. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
genau da hängt es... es ist das Modell ohne Schaltklaue.
Das hier. https://shop.bootshalle-braunschweig...one%20Gen.%20I |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Dann musst du die klaue oben einsetzen und Antrieb und Schaltbox müssen im Leerlauf sein.
Dein Antrieb hat schon eine Klaue, die siehst Du nur nicht |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Das heißt ich muss das Oberteil auch auseinander schrauben? Da geht ja das Rohr rein was rumwackelt aber nicht rauszuziehen ist.
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Bitte um Rückmeldung!
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Du musst überhaupt nichts auseinander schrauben, sondern das Oberteil vom Boot ab machen! 6 Muttern, Trimmzylinder und Vorwärtsgang... |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Das ist aber auch eine Unverschämtheit, dass es einen ganzen Tag dauert, bis jemand antwortet ....
![]() Gruß Götz |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie oft Impeller wechseln bei Mercruiser? | MarkusVP | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 20.08.2015 21:28 |
Wie oft den Impeller wechseln? | Astro | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 07.04.2004 22:01 |
Impeller beim Chrysler wechseln... | Romeo | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 18.03.2004 19:27 |
Mercruiser Antrieb, Impeller und Manschetten wechseln | Seadoo | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 23.09.2002 09:39 |