boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.02.2021, 16:28
Benutzerbild von rammidammi
rammidammi rammidammi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2006
Ort: Mecklenburg-Vorpommern
Beiträge: 408
Boot: Joda 310 Monaco
Rufzeichen oder MMSI: DA2808
243 Danke in 123 Beiträgen
Standard Winterbenzin

Hallo liebe Bootsfreunde,

was vielen nicht bewusst ist, Winterbenzin ist anders als Sommerbenzin. Auch ich bin erst kürzlich wieder drüber gestolpert und frage mich nun, ob ich mit der Bootsbetankung besser noch warten sollte.

Hintergrund: Auch Benzin hat im Winter eine andere Zusammensetzung als im Sommer. Im Winter ist beispielsweise der Anteil von flüchtigen Substanzen im Benzin höher, damit der Kraftstoff auch bei Minusgraden ausreichend zündfähig bleibt. Ab Mitte März dürfen die Tankstellen bereits auf Sommersprit umrüsten, ab 1. Mai muss dieser an allen Zapfsäulen verfügbar sein.

Bisher habe ich gern schon mal im Winter begonnen, den Tank via Kanisterbetankung zu befüllen. Nun zählt mein 5,7 l Volvo Penta nicht gerade zu den modernen Motoren, bei denen vor Schäden gewarnt wird.
Was meint ihr, schadet Winterbenzin so einem guten alten Longblock oder ist dem das egal?
__________________
Es grüßt Bernd aus M-V

Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 16.02.2021, 17:04
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.985
7.809 Danke in 4.735 Beiträgen
Standard

Ich kann dazu nichts sagen. Bis vor drei Minuten wußte ich garnicht das es Winterbenzin und Sommerbenzin gibt. Laut "Focus" ist das aber wohl so.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.02.2021, 17:07
Benutzerbild von Stipper1
Stipper1 Stipper1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2013
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.283
Boot: Zur Zeit keins
692 Danke in 403 Beiträgen
Standard

Bis jetzt kannte ich nur Winterdiesel. Interessant
__________________
Gruß Sylvio
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 16.02.2021, 17:44
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.412
8.131 Danke in 4.625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rammidammi Beitrag anzeigen
Was meint ihr, schadet Winterbenzin so einem guten alten Longblock oder ist dem das egal?
ich glaub dem ist ist das egal, besonders bei Einkreiskühlung.
Das Problem hat eher dein Geldbeutel wenn die flüchtigen Substanzen sich im Sommer an ihre namensgebende Eigenschaft erinnern
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.02.2021, 17:55
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.373
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.559 Danke in 18.178 Beiträgen
Standard

Ich würde tanken, wenn der Preis niedrig ist.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 16.02.2021, 18:14
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.201
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.597 Danke in 2.013 Beiträgen
Standard

Eher nicht so gut für Benziner.

https://www.focus.de/auto/news/gesun..._11860724.html
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 16.02.2021, 18:19
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.942
Boot: derzeit keines
33.503 Danke in 12.515 Beiträgen
Standard

Und ich habe mich schon immer über den leichten Geruch nach Spekulatitius gewundert wenn ich zum Winter hin getankt habe

Beim Diesel macht der ganze Zirkus Sinn wegen ausflocken und so, beim Sprit ist das Budenzauber

Ich habe zum Herbst immer voll getankt und im Frühjahr den Schlüssel rum gedreht, fertig
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.02.2021, 18:25
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

ich würde mit tanken warten,
richtig preiswert ist das Benzin zur Zeit ja auch nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 16.02.2021, 18:43
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.213
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.587 Danke in 2.194 Beiträgen
Standard

Da ich wirklich nur die paar Tage im September im Urlaub fahre mache ich mein Boot im Oktober leer und fange im Juli an 60 Liter weise zu befüllen.
Wusste aber ehrlich gesagt auch nicht das man beim Benzin da für den Winter auch was zumischen muss.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.02.2021, 19:07
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.572
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.726 Danke in 3.421 Beiträgen
Standard

Also, bei Benzin würde ich eher über den Bioanteil nachdenken und bei Langzeitbetankung im Nachbarland reinen Benzin holen (sofern man rüber darf)
Ansonsten ist es immer Mist, Benzin lange Zeit nur im Tank zu haben... Egal ob Motorsense oder Auto oder Boot.
Weil über die Entlüftung immer die leicht flüchtigen Bestandteile sich - wie der Name sagt - verflüchtigen.
Das wird jeder Rasenmäherfritze bestätigen.

Hinzu kommt halt der Bioanteil, der die ganze Langzeitstabilität nicht besser macht - den Benzin an sich übrigens auch nicht....
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 16.02.2021, 19:23
Benutzerbild von Köpenicker
Köpenicker Köpenicker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.12.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 577
Boot: 1995 Dynasty Elanti 181 BR
2.316 Danke in 594 Beiträgen
Standard

... Und wieder was gelernt. Kannte bisher auch nur Sommer oder Winter Diesel.
Denke bei dem angesprochenen Motor wird es wohl keinen Unterschied machen.
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 17.02.2021, 17:33
Benutzerbild von rammidammi
rammidammi rammidammi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2006
Ort: Mecklenburg-Vorpommern
Beiträge: 408
Boot: Joda 310 Monaco
Rufzeichen oder MMSI: DA2808
243 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
ich glaub dem ist ist das egal, besonders bei Einkreiskühlung.
Aber was hat denn die Kühlung mit der Spritqualität zu tun
__________________
Es grüßt Bernd aus M-V

Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.02.2021, 18:11
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.412
8.131 Danke in 4.625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rammidammi Beitrag anzeigen
Aber was hat denn die Kühlung mit der Spritqualität zu tun
Die einzige Gefahr für den Motor wäre ja Selbstentzündung (ohne Zündfunken) des Kraftstoffs, weil es den "leichtflüchtigen Bestandteilen" zu warm wird.
Bei Einkreiskühlung liegen aber alle Temperaturen niedriger, und das Gemisch ist (wahrscheinlich?) auch fetter, was wiederum auch die Temperaturen senkt.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.02.2021, 18:33
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.728 Danke in 1.213 Beiträgen
Standard

leichtflüchtig bedeutet ja nicht zwingend auch leichter entflammbar....der heiße Funke wird schon noch gebraucht....
Diesel hingegen ist eher kaum flüchtig (ausser bei großen Motoren, die recht saufen...), hat aber einene wesentlich niedrigere Zündtemperatur welche entscheidend ist.
So ein Zündfunke hat 1000-1500° die es braucht um Benzin mit seiner Zündtemperatur von etwa 300-500° anzuregen.
Diesel hingegen legt bei etwa 250° schon los.
Mit dem Winterbenzin wird der Flammpunkt erhöht (oder gesent, wie man es sieht ) , damit sich leichter ein brennbares Gemisch bilden kann - das aber wie gesagt, zum entzünden ordentlich Temperatur braucht.
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.