boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.01.2021, 19:07
alex_e alex_e ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.05.2009
Ort: An der Schlei
Beiträge: 123
16 Danke in 10 Beiträgen
Standard Bugstrahlruder- Querstäbe zum Schutz

Moin Moin,

im Tunnel unseres Bugstrahlruders sind Querstäbe auf beiden Seiten montiert. Ich vermute sie sollen das Bugstrahlruder schützen.

Zum Reinigen des Tunnels und der Schraube sind die Streben extrem hinderlich.

Weiß jemand ob man diese demontieren kann? Ich habe sie leider noch bei keinem anderen Boot gesehen...

Anbei ein Foto.


Beste Grüße
Alex
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210130_155513.jpg
Hits:	213
Größe:	38,6 KB
ID:	909816  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.01.2021, 19:12
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.502
Boot: MAB 12
10.522 Danke in 3.732 Beiträgen
Standard

Das kannst Du doch leicht selber feststellen?
Dem Bild nach geht es um ein Stahlschiff.

Also sind sie entweder verschweisst = flexen
oder verschraubt an angeschweissten Laschen = Schrauben lösen

So what?
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.01.2021, 19:47
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.296
Boot: Proficiat 975G
13.067 Danke in 6.172 Beiträgen
Standard

Für größere Arbeiten jedes mal abschneiden und neu einschweißen ist schon mühsam. Laschen einschweißen wäre eine Lösung.
Ich habe eine andere gewählt: Die Stäbe habe ich auf ca. 10mm Länge abgeschnitten. Dann habe ich von Länge und Durchmesser (bei mir 10mm) her passende Alurundstäbe genommen und 20mm Gewinde auf beiden Seiten geschnitten. Langmuttern 20mm lang zur Hälfte auf 10,5mm aufgebohrt und diese beidseitig auf die Stäbe gedreht. Wenn man nun diese Stäbe in die "Lücken" steckt, kann man die Langmuttern über die Stummel drehen und das ganze verspannen.
Läßt sich bei Bedarf auch ohne Flex öffnen. Alu, weil 1. nicht rostet und 2. als zusätzliche Schutzanoden arbeitet.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.01.2021, 20:03
alex_e alex_e ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.05.2009
Ort: An der Schlei
Beiträge: 123
16 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Danke an euch beide für die Antworten.

Es handelt sich um ein GFK Schiff - Der Tunnel selbst ist plan an den Eintrittsstellen der Streben.

Ich überlege ob ich die Streben nicht ersatzlos entferne. Bisher habe ich kein anderes Bugstrahlruder mit Schutz gesehen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.01.2021, 20:15
Innuendo Innuendo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.10.2017
Ort: Bremen
Beiträge: 81
Boot: Neptunus 108
61 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Hallo!

Ich fahre seid vielen Jahren mein Bugstrahl- und jetzt auch mein Heckstrahlruder ohne Gitter. Ich habe bisher nie das Problem gehabt, dass sich etwas dort verfangen oder angesaugt wurde. Die Gitte schlucken nur Leistung!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.01.2021, 20:18
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.502
Boot: MAB 12
10.522 Danke in 3.732 Beiträgen
Standard

Die auf dem Foto ersichtlichen Vertiefungen auf dem Stringer oberhalb des BSR Rohres liessen mich auf Lochfrass (Korrosion) und deshalb Stahl schliessen.

Diese Gitter werden gerne montiert bei Kanalfahrern (u.A. Frankreich) und haben da durchaus eine Schutzfunktion; es hängt demnach auch von Deinem Fahrprofil ab.

Natürlich wäre auch eine demontable Lösung bei GFK denkbar, wenn das Deine Entscheidung wäre.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.01.2021, 20:25
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.086
5.150 Danke in 3.062 Beiträgen
Standard

Hi Alex
Diese Streben sieht man schon mal.
Sollen wohl größere Brocken von der Ansaugung durch das BSR abhalten.
Ist sicher nicht verkehrt.
Reinigen des Tunnels und der Schraube halte ich für überflüssig.
Die Strömung im Rohr macht das schon.
Haben wir gerade nach 3 Jahren im Wasser gesehen.
Alles chic.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.01.2021, 22:09
Benutzerbild von Gleiter-2019
Gleiter-2019 Gleiter-2019 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.11.2019
Ort: Stralsund
Beiträge: 149
Boot: Glastron GS269
84 Danke in 38 Beiträgen
Standard Bugstrahlruder- Querstäbe zum Schutz

Moin,

noch habe ich kein BSR, was aber bald kommen soll...Ich wundere mich grade etwas!

Sind am Prop des BSR nicht Opferanoden montiert, die ggfs. zu tauschen sind oder hängt dies vom jeweiligen Hersteller ab?

Hier wären die Stäbe dann recht hinderlich...Wenn fest montiert.

VG
Dirk


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geändert von Gleiter-2019 (30.01.2021 um 22:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.01.2021, 22:13
weana1 weana1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2017
Ort: Ostösterreich
Beiträge: 440
Boot: Bayliner 2855 Ciera
195 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Hi,
ich habe vor 2 Jahren bei meinem Boot ein Bugstrahlruder eingebaut. Von Querstäben oder ähnlichem habe ich noch nix gelesen oder gehört. Und ich habe mich echt eingelesen.
Ich würde sie unbedingt lassen!!!
Wenn ich auf diese Idee gekommen wäre, hätte ich sie eingebaut. Ehrlich!
Ist m.E. zusätzliche Sicherheit wenn Dir mal ein Teil nahekommen sollte.
Zum Reinigen kannst ja auch Hochdruckreiniger verwenden. Den stören die Stäbe sicher nicht.
Und wenn Du mal echt die Schraube tauschen musst und Du nicht durch die Stäbe kommst, kannst sie immer noch abflexen oder wie schon geschrieben abschraubbar machen
__________________
Die Toleranz wird ein solches Niveau erreichen, dass intelligenten Menschen das Denken verboten wird, um Idioten nicht zu beleidigen.
Ob dieses Zitat wirklich von Fjodor M. Dostojewski stammt ist umstritten, aber man kann darüber nachdenken.

Schöne Grüße Michael
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.01.2021, 22:40
Benutzerbild von Rhinkieker
Rhinkieker Rhinkieker ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2020
Ort: Niederrhein
Beiträge: 152
Boot: Dehlya 22
173 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Moin,
Gitter an oder ab ist sicherlich ne Glaubensfrage. Ich hab sie abmachen lassen, denn wenn doch einmal ein Stück Holz, eine Leine oder ähnliches vom Bugstrahlruder angesaugt wird und sich im Tunnel festsetzt, könnte ich ohne Flexarbeiten nicht das BSR wieder „befreien“. (Empfehlung des Gutachters und des Maklers beim Kauf)
Außerdem glaube ich, dass das Gitter die Kraft des Ruders reduziert.
Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.01.2021, 22:59
hugonline hugonline ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Köln
Beiträge: 681
Boot: Stahlverdränger 12m
871 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Moin an die Querstrahlrunde:
Die Stäbe sind auch bei großen Schiffen eingebaut,um größere Teile vor dem Einströmen zu hindern.
Ich habe schon mal gesehen und erlebt, dass ein Schwan bei einem Flusscontainerschiff auf der einen Seite angesaugt und in Teilen auf der anderen Seite wieder ausgespuckt wurde.
Für kleinere Boote wie meins( 12m) lohnt sich das auch,wenn z.B. die Plastikplane vor dem Tunnel an der Verstrebung hängen bleibt und sich nicht um den Propeller wickelt!
Meine Gitter kann ich abschrauben.
Gruss
Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 31.01.2021, 07:32
alex_e alex_e ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.05.2009
Ort: An der Schlei
Beiträge: 123
16 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Die auf dem Foto ersichtlichen Vertiefungen auf dem Stringer oberhalb des BSR Rohres liessen mich auf Lochfrass (Korrosion) und deshalb Stahl schliessen.

.
Moin Dirk, diese Löcher / Krater scheinen im 2k Lack zu sein.
Nach meinen bisherigen Erkenntnissen wurde das Unterwasserschiff vor 2 Jahren neu aufgebaut und mit 2k Lack lackiert. Jetzt wo ich den Bewuchs und das Antifouling abgewachsen habe, ist diese Struktur erkennbar.

Ich hab den Voreigner gebeten einmal genau den Aufbau zu beschreiben.

Anbei noch ein Detailsbild. Selbst auf den lackierten Trimmklappen ist die Orangenhaut deutlich erkennbar (hiervon habe ich kein Bild).

Ich weiß noch nicht so recht wie ich damit umgehen soll. Hast du / Habt ihr eine Idee?


Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Alex
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210130_155422.jpg
Hits:	105
Größe:	32,9 KB
ID:	909850  
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 31.01.2021, 08:27
Benutzerbild von dragoskipper
dragoskipper dragoskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.046
Boot: Cytra Courier 31 DS
1.594 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Hast Du schon mal an diesen Kratern gerochen? Ich denke dabei an Essiggeruch ...
__________________
Gruß,
Roland

"Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 31.01.2021, 09:42
alex_e alex_e ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.05.2009
Ort: An der Schlei
Beiträge: 123
16 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dragoskipper Beitrag anzeigen
Hast Du schon mal an diesen Kratern gerochen? Ich denke dabei an Essiggeruch ...
Moin Roland,

die Kanten riechen nicht nach Essig - Es ist der Geruch der Rückstände des Bewuchses (Muscheln, Algen, Pocken).

Ich habe gestern schon viel recherchiert und gegoogelt. Ich gehe aktuell davon aus, dass hier Probleme mit der Lackierung und / oder Epoxy Primer bestehen. Von Osmose gehe ich zunächst nicht aus.

Diese Dellenstruktur - aber in geringerer Ausprägung aufgrund geringerer Schichtstärke der Beschichtung - ist auch auf den metallischen Trimmklappen festzustellen. Unterhalb dieser harten 2K Beschichtung auf dem Unterwasserschriff ist das Gelcoat. Ich habe eine kleine Stelle gefunden (5mm), an der die Beschichtung abgeplatzt ist.

Das hier sieht nach meinem Phänomen (Abschnitt "Krater") aus:

https://www.international-yachtpaint...er-orangenhaut

Viele Grüße

Geändert von alex_e (31.01.2021 um 09:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 31.01.2021, 15:10
Benutzerbild von uncle_cadillac
uncle_cadillac uncle_cadillac ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2016
Ort: Schönerlinde
Beiträge: 1.026
Boot: Gruno de Luxe
Rufzeichen oder MMSI: DA5398 / 211750770
1.624 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Ich habe diese Querstreben auch und halte sie binnen auch für sinnvoll. Hier schwimmt doch schon so einiges rum. Meine sind geschraubt, ich könnte die also zum Reinigen abnehmen.
__________________
Viele Grüße
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 31.01.2021, 16:43
CarCode CarCode ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 649
Boot: Amel Sharki
359 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alex_e Beitrag anzeigen
Moin Dirk, diese Löcher / Krater scheinen im 2k Lack zu sein.
Nach meinen bisherigen Erkenntnissen wurde das Unterwasserschiff vor 2 Jahren neu aufgebaut und mit 2k Lack lackiert. Jetzt wo ich den Bewuchs und das Antifouling abgewachsen habe, ist diese Struktur erkennbar.

Ich hab den Voreigner gebeten einmal genau den Aufbau zu beschreiben.

Anbei noch ein Detailsbild. Selbst auf den lackierten Trimmklappen ist die Orangenhaut deutlich erkennbar (hiervon habe ich kein Bild).

Ich weiß noch nicht so recht wie ich damit umgehen soll. Hast du / Habt ihr eine Idee?


Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Alex
Ich denke auch, daß das keine Osmose ist. Die Osmose-Schäden, die ich bisher gesehen habe, sahen anders aus. Bei einem kleinen Foto kann man sich aber auch täuschen. Ich würde die Stellen mit Epoxy-Feinspachtel glätten.
__________________
---
Gruß Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 31.01.2021, 18:49
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.871
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.042 Danke in 2.545 Beiträgen
Standard

Hallo Alex,

solange es nur um's säubern geht,

nimm einen Hochdruckreiniger .

Dann braucht nichts demontiert werden .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 31.01.2021, 19:27
Libelle SN Libelle SN ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2018
Ort: Heimathafen Schwerin
Beiträge: 23
Boot: Stahlverdränger DeBo Kruiser 8,20 m, Mitsubishi / 4DQ50
Rufzeichen oder MMSI: Läuft...
62 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Moin zusammen,
Zum Reinigen des Rohres benutze ich einen Handfeger bzw. eine harte Handbürste. Selbst Muscheln bzw. Algen geben nach kurzer Zeit auf. Das Reinigen mache ich wasserliegend und passe mit meiner Hand im Wasser stehend gut zwischen den Stangen durch.

Gruß Sam
__________________
In das weite Meer zu blicken, wird den matten Geist erquicken, und die Brust von Angst befreyn.
- Friedrich Wilhelm Gotter -
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 31.01.2021, 20:25
Benutzerbild von Pharma98
Pharma98 Pharma98 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Kempen, Niederrhein
Beiträge: 852
Boot: Fairline Phantom 46
Rufzeichen oder MMSI: 211462990
760 Danke in 266 Beiträgen
Standard

Hätte ich mal solche Streben gehabt...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BA5D1008-359B-49C3-981E-7D1FE3403356.jpg
Hits:	130
Größe:	84,5 KB
ID:	909971  
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 31.01.2021, 20:45
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pharma98 Beitrag anzeigen
Hätte ich mal solche Streben gehabt...
Ja schau mal, dafür war danach alles wieder sauber (neu sogar)

Ich versteh das Problem auch nicht, Dampfstrahler, zur Not so ne Spülbürste am Stiel, oder nen Holz mit Lappen drumrum für den Tunnel bei extremem Anfall von Pflegewahn, und gut ist.
Der Propeller da drin muss doch net glänzen.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 31.01.2021, 20:54
alex_e alex_e ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.05.2009
Ort: An der Schlei
Beiträge: 123
16 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Nabend,

wenn ich das so sehe, dann sind die Streben gar nicht so schlecht

Ich dachte nicht nur an die Reinigung sondern auch an den Antifouling Anstrich - aber das lässt sich auch gut mit einem Heizkörper-Pinsel streichen, wenn es denn erforderlich ist...

Beste Grüße und morgen einen guten Start in die Woche
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 31.01.2021, 22:22
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alex_e Beitrag anzeigen
Nabend,

wenn ich das so sehe, dann sind die Streben gar nicht so schlecht
..
.
.

Beste Grüße und morgen einen guten Start in die Woche
Auf Schwäbisch sagt mer:

"Wenn´s nix nützt, schadt´s au net"

Ich würd die einfach dranlassen, bis der Propeller oder sonstwas in dem Käfig verreckt.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.02.2021, 18:33
Benutzerbild von welle1501
welle1501 welle1501 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.09.2008
Ort: 54.312004, 13.110588
Beiträge: 2.204
Boot: Monterey 262 Cruiser
1.766 Danke in 852 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gleiter-2019 Beitrag anzeigen
Moin,

noch habe ich kein BSR, was aber bald kommen soll...Ich wundere mich grade etwas!

Sind am Prop des BSR nicht Opferanoden montiert, die ggfs. zu tauschen sind oder hängt dies vom jeweiligen Hersteller ab?

Hier wären die Stäbe dann recht hinderlich...Wenn fest montiert.

VG
Dirk


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Die Opferanode wird am Getriebeteil des BSR befestigt. Querstreben verwende ich nicht und empfehle ich auch nicht. Genau aus dem Grund das man zwecks arbeiten am BSR und Tunnel schlecht ran kommt. Wenn mal Treibholz etc. in das BSR kommt na und? Cést la vie, kauft man sich einen neuen Schärstift für das BSR oder im schlimmsten Fall einen neuen Prop und gut ist. 2 Saison jetzt schon ohne Probleme mit gefahren.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 05.02.2021, 19:14
alex_e alex_e ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.05.2009
Ort: An der Schlei
Beiträge: 123
16 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Moin Moin,

da muss ich direkt einmal nachfragen, weil ich bei meiner Recherche hinsichtlich Anoden für das bei uns verbaute Bugstrahlruder nicht fündig geworden bin.

Bei uns ist ein CUPA CP40 verbaut.

Wo ist dort eine Anode?

Beste Grüße und ein schönes Wochenende
Alex
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 05.02.2021, 19:20
alex_e alex_e ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.05.2009
Ort: An der Schlei
Beiträge: 123
16 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Beitrag doppelt gespeichert

Geändert von alex_e (05.02.2021 um 19:22 Uhr) Grund: Beitrag doppelt gespeichert
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Boot für Transport oder zum Schutz in Folie einschweißen Gebhard Allgemeines zum Boot 1 24.01.2017 13:36
Frage zum Bugstrahlruder-Tunnel cranium Technik-Talk 5 11.08.2016 18:45
Bugstrahlruder zum selbstbau immermutig Technik-Talk 9 25.02.2016 21:24
Alternative zum Bugstrahlruder privatpilot Motoren und Antriebstechnik 21 09.09.2015 20:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.