boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.02.2007, 22:18
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.679
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.348 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard Biete Mitarbeit, will lernen

Da ist er wieder, der Peter.
Vermutlich wieder völlig neben der Spur.

Ich denke schon seit einiger Zeit darüber nach, wie man als tatsächlicher und potenzieller Selbstbauer zusammenfinden könnte.

Anlass war, dass ich einen Lehrgang zum Schweissen suchte. Ich habe, obwohl im Umfeld einer Autostadt wohnend, im Umkreis von 60km nichts gefunden!

Und das ist nur eines der Themen, mit welchen man als Selbstbauer konfrontiert werden kann.
Also habe ich nachgedacht und ein paar Betriebe vor Ort aufgesucht, um mein Anliegen vorzutragen. Oh mann, die Augen hätte man mit dem Spaten..

Egal, Erfahrung. (Ist für einen Betrieb eine Frage der Versicherung und der Kosten) Also habe ich mir überlegt, wenn ich schon am Bauen wäre, wie würde ich auf ein Anfrage wie folgt reagieren?

Möchtegernaussteiger sucht Anleitung in verschiedenen Bereichen. Ich biete im Gegenzug meine Mitarbeit, auch für eine längeren Zeitraum (bis zu 7 Tagen) an und benötige nur eine kostenfreie Schlafstelle.
Interesse habe ich an folgenden Arbeiten:
1. ....
2. ....
3. ....

Wenn möglich bitte im Umkreis von max. ... km gemessen von ______

Ist das mal wieder völlig Realitätsfremd? Ich würde gern eine solche Anfrage hier stellen. Und eine bessere Rubrik als "Selbstbauer" oder eventuell "Restauration" kann ich mir nicht vorstellen.

Was haltet ihr davon?

Wenn das hier also nicht gegen irgendwelche Stammesrieten verstößt und ihr auch der Meinung seit, dass das Sinn macht, dann liegt meine Bewerbung gleich morgen früh im Kasten.

Nun sacht mal was dazu..


Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.02.2007, 22:30
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.226
2.753 Danke in 1.337 Beiträgen
Standard

Vielleicht solltest Du auch beschreiben, was Du bisher schon mal (handwerklich) gemacht hast.
Bist Du völliger Anfänger? Dann wird man Dich evtl. ungern an sein Boot 'ranlassen...

Viel Glück!

Gruß
Mario
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.02.2007, 22:33
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.679
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.348 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb
Vielleicht solltest Du auch beschreiben, was Du bisher schon mal (handwerklich) gemacht hast.
Bist Du völliger Anfänger? Dann wird man Dich evtl. ungern an sein Boot 'ranlassen...

Viel Glück!

Gruß
Mario
Hallo Mario,

gute Idee, sollte in dem "Bewerbungsschreiben" dann tatsächlich mit aufgenommen werden!

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.02.2007, 22:44
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.335 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Schweißlehrgänge werden manchmal über die VHS oder die IHK angeboten
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.02.2007, 22:44
Benutzerbild von gerdkat
gerdkat gerdkat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2004
Ort: bei Frankfurt am Main
Beiträge: 666
290 Danke in 130 Beiträgen
Standard

Lieber Peter,
mach mal so eine Anfrage hier. Wer sollte etwas dagegen haben?
Es könnte allerdings sein, daß Du bei Selbstbauern vorwiegend auf Leute triffst, die beim Machen lernen, was sie wie tun müssen. Ich zB gerade beim Schleifen und Lackieren von Einrichtungsmodulen für meinen Kat.
Und dann arbeiten (außer einem Rentner wie mir) die meisten wohl nur ein bis drei Stunden am Tag an ihrem Schiff, weill sie noch einem Beruf nachgehen.

Egal, stell doch mal rein, was Du gerne tun möchtest, dann wird sich's ja zeigen. Nur Mut!

Gruß
Gerd
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.02.2007, 23:25
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Biete Mitarbeit, will lernen

Zitat:
Zitat von Petermännchen
Da ist er wieder, der Peter.
Vermutlich wieder völlig neben der Spur.
nee
sehr interessantes thema

Zitat:
Anlass war, dass ich einen Lehrgang zum Schweissen suchte. Ich habe, obwohl im Umfeld einer Autostadt wohnend, im Umkreis von 60km nichts gefunden!
VHS wäre da mein erster gedanke
(siehe beitag weiter oben)

Zitat:
Also habe ich nachgedacht und ein paar Betriebe vor Ort aufgesucht, um mein Anliegen vorzutragen. Oh mann, die Augen hätte man mit dem Spaten..

Egal, Erfahrung. (Ist für einen Betrieb eine Frage der Versicherung und der Kosten)
bin bereit als praktikant zu arbeiten
und übernehme die kosten

ob sich das rechnet?
keine ahnung

Zitat:
Also habe ich mir überlegt, wenn ich schon am Bauen wäre, wie würde ich auf ein Anfrage wie folgt reagieren?

Möchtegernaussteiger sucht Anleitung in verschiedenen Bereichen. Ich biete im Gegenzug meine Mitarbeit, auch für eine längeren Zeitraum (bis zu 7 Tagen) an und benötige nur eine kostenfreie Schlafstelle.
Interesse habe ich an folgenden Arbeiten:
1. ....
2. ....
3. ....

Wenn möglich bitte im Umkreis von max. ... km gemessen von ______
wie wäre es mit den kostenlosem anzeigenblättchen?

--> suche schweisser, tischler, etc. im ruhestand
welcher mir einen teil seines fachwissens vermitteln kann

Zitat:
Ist das mal wieder völlig Realitätsfremd?

ist eher ne frage der zeit bis zum erfolg

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.02.2007, 00:12
Benutzerbild von sy-maverick
sy-maverick sy-maverick ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.02.2003
Ort: Oberndorf / Oste
Beiträge: 173
Boot: Contest 33 "MAVERICK too"
254 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,

gerade les ich, dass Du auch aus Wolfsburg kommst!
Ich hab vor 2 Jahren mal was von einem Wolfsburger Pärchen gelesen, die in Heiligendorf eine Reinke zusammengeschweißt haben. Ansonsten wüsste ich von keinem, der gerade in Wob baut...

Gruß vom Ex-Wolfsburger

Johannes
__________________
---
www.zu-zweit-auf-see.de
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.02.2007, 07:02
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.679
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.348 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sy-maverick
Hallo Peter,

gerade les ich, dass Du auch aus Wolfsburg kommst!
Ich hab vor 2 Jahren mal was von einem Wolfsburger Pärchen gelesen, die in Heiligendorf eine Reinke zusammengeschweißt haben. Ansonsten wüsste ich von keinem, der gerade in Wob baut...

Gruß vom Ex-Wolfsburger

Johannes
Und Gruß

zurück!

Deine Website habe ich mir auch schon komplett reingetan!

Übrigens, deine Bilder sind bei mittlerweile auf meinem Desktop. Habe ich mir extra ein Programm für geschrieben, welches das Hintergrundbild regelmäßig austauscht.

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.02.2007, 07:07
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.355
Boot: zerlegter Soling
1.422 Danke in 766 Beiträgen
Standard anlernen

moin,

meistens ist das mit dem Anlernen so eine Sache.

Wenn man, wie ich, als Segelmacher oder Bootsbauer selbständig arbeitet, ist der größte Kostenfaktor die Zeit.

Nicht von ungefähr kommt der Spruch, den ich meinen Kunden gern sage:

"Solls schnell gehen (sprich kostengünstig), oder willst Du mithelfen?"

Tatsächlich ist das so, wenn ich jemandem irgendwelche Sachen erkläre, komme ich nicht zum Arbeiten.
Anders ist das bei Lehrlingen, da gehe ich davon aus, daß sie hinterher (nach abgeschlossener Ausbildung) bei mir weiterarbeiten.

Wenn jetzt ein Bootseigner kommt, und will meine ganzen Tricks und Erfahrungen lernen, nur um hinterher Kosten zu sparen, dann ist bei mir die Bereitschaft, eben dieses zu tun, sehr gering.
Da würde ich mir doch ins eigene Fleisch schneiden.

Ich nehme an, daß Du deshalb bei gestandenen Handwerkern wenig Erfolg mit Deinem Ansinnen haben wirst.


mfG Götz
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.02.2007, 07:18
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.679
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.348 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Nun gut,

nachdem ja der Tenor eher positiv ist, fange ich mal an.

In den letzten Jahren habe ich eigentlich nur meine Tastatur gequält und im Garten geschafft.

In meiner Zeit als Trailerbootbesitzer habe ich am Boot natürlich immer wieder etwas zu reparieren gehabt. Also Lenkzug ausgetauscht, Fahrersitz, Polster Bugkajüte neu und Unterwasserschiff komplett saniert.

Die letzte Position was ne ziemliche Ferkelei. Alles bis zum Gelcoat runtergeschliffen (Hempel blau selbstpolierend, darunter was rotes, darunter was graues und darunter?). Dann mit VC Tar und VC irgendwas (Teflon drin) wieder aufgebaut. Sah jedenfalls absolut wir neu aus und hat in den Folgejahren keinerlei Probleme gemacht.
Diverse Macken am Boot (Kiel Grundberührung) ausgebessert und was sonst noch so anfiel.

Zur Zeit bin ich dabei, mir ein Klappdinghy zu bauen. Das Modell 1:5 kann ich wohl demnächst fertigstellen. Dann gehts ans echte.

Nun gut, was will ich lernen:
- Schweissen
- Holzinnenausbau, Schäften, Konturanpassungen
- Grundieren, Lacken grosser Flächen
- Laminieren

Das wäre es erst mal für den Anfang. Wenn möglich so im Umkreis von ca. 200km um Wolfsburg herum.
Zeitlich habe ich nur wenig Beschränkungen. Müsste nur so 14 Tage im Voraus planen.

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.02.2007, 07:35
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.696
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.318 Danke in 5.784 Beiträgen
Standard

Schau mal bei DVS http://195.37.113.133/
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.02.2007, 08:19
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Petermännchen
.......
Nun gut, was will ich lernen:
- Schweissen
- Holzinnenausbau, Schäften, Konturanpassungen
- Grundieren, Lacken grosser Flächen
- Laminieren

Das wäre es erst mal für den Anfang. Wenn möglich so im Umkreis von ca. 200km um Wolfsburg herum....
das wäre dann schon bis Berlin

natürlich musst du dem lehrenden die sache schmackhaft machen
zb.
biete zwei stunden arbeit als hilfskraft
(inclusive halle ausfegen)
gegen eine stunde ausbildung

und dann noch die vereinbarung
falls wir nicht miteinander klarkommen
lassen wir das ganze und gehen als freunde auseinander

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.02.2007, 08:45
Benutzerbild von jroch
jroch jroch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.09.2005
Ort: Röbel/Müritz
Beiträge: 222
728 Danke in 108 Beiträgen
Standard

Hallo, offensichtlich stehen wir vor ähnlichen Anforderungen in der nahen Zukunft.
Wir haben "noch einen Koffer in Berlin" , am nördlichen Rand) und dort
zwei Ausbildungseinrichtungen die sowas machen,
beide haben nach meinem Kenntnisstand bundesweit Ausbildungsstätten:
TÜV-Akademie und das
Henningsdorfer INO (Ausbildungsstätte des DVS).
Beide Ausbildungsträger agieren bundesweit. Ich denke in Braunschweig oder Hannover gibt es da irgend was.
Ich mache die Ausbildung im März oder April ganztages.

mFG Paul
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.02.2007, 10:04
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.679
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.348 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von le loup
natürlich musst du dem lehrenden die sache schmackhaft machen
zb.
biete zwei stunden arbeit als hilfskraft
(inclusive halle ausfegen)
gegen eine stunde ausbildung

und dann noch die vereinbarung
falls wir nicht miteinander klarkommen
lassen wir das ganze und gehen als freunde auseinander

le loup
Hast du recht, hatte ich eigentlich als selbstverständlich vorausgesetzt

Also update:
Natürlich mache ich alle anfallenden Arbeiten mit. Und wenn ich zwei Tage schleife um dann zwei Stunden zu lacken, ist das auch in Ordnung. Hauptsache es kommt das richtige Feedback bei raus. Und Halle fegen ist auch nix schlimmes.
Meinetwegen entrümpelt wir erst den Weinkeller
und schweissen dann ein paar Regale.
Und Spaß machen sollte es beiden, dass sehe ich auch so!

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.02.2007, 11:23
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.775 Danke in 507 Beiträgen
Standard

hallo peter,

grundsätzlich ist deine idee gut, denn was man vor baubeginn lernt verhindert doch einiges an fehlern beim späteren bau. das lernen durch mithilfe bei einem selbstbauer ist prizipiell schon ideal. aus der sicht des selbstbauers ergibt sich dabei aber in der regel einiges an problematik. wie sich diese problematik gestaltet möchte ich an einem praxisbeispiel zeigen. meinem beispiel.

ein paar jahre bevor ich mit unserem dampfer anfing bin ich einigen selbstbauern auf die nerven gegangen, indem ich sie besucht haben. in weiser voraussicht habe denen immer was zum trinken mitgebracht (selbstbauen macht durstig). dadurch war die atmosphäre immer entspannt und weil ich die besuche auf sonntags gelegt habe (wo man ohnehin nicht viel lärm machen darf) endeten die besuche eigentlich immer in harmonie, weil viele selbstbauer ab einem bestimmten zeitpunkt froh sind, wenn sie ein paar stunden vom frust des selbstbaues abgelenkt werden. wenn ich aber versucht hätte mitzubauen wäre es sicher nicht in freundschaft ausgegangen. warum das so ist?

als wir dann mit unserem dampfer angefangen haben war dies, leicht verständlich, die sensation im freundeskreis (wozu auch einige begabte heimwerker und auch segler gehören). wie zu erwarten haben sich fast alle bereit erklärt mitzuhelfen. ich habe diese mithilfe dann abgelehnt, weil ich die freunde nicht verlieren wollte. die gründe für die ablehnung von hilfe waren folgende:
- die euphorie verfliegt erfahrungsgemäß nach recht kurzer zeit. wenn man dann die jungs mal braucht zwingt man sie quasi zu ausreden weil sie keine lust mehr haben.
- meistens wollen die helfer dann mit irgend etwas anfangen, was aber gerade nicht dien bauabschnitt paßt. sie zu einer anderen tätigkeit umzumotivieren ist schwierig und stößt auf wenig verständnis
- ich muß die arbeiten vorbereiten. dies kostet zeit, welche von meiner eigenen arbeitszeit abgeht. das gilt auch für erklärungen während der arbeit .
- während der arbeit kommt der gastarbeiter mit eigenen ideen, wie man die arbeit anders oder besser machen könnte. jetzt habe ich die psychologisch schwierige situation, dem gastarbeiter klarzumachen daß ich genau dieses problem tage, wochen oder monatelang durchdacht habe. der gastarbeiter ist zwar guten willens, steht aber erst am anfang des denk- und entscheidungsprozesses. wenn ich jetzt sage daß seine gedanken nicht realisierbar sind und daß es so gemacht werden muß wie ich es sage ist es mit der motivation vorbei.
- letztlich muß ich bei fremdarbeiten die ausführung und qualität kontrollieren und nichts ist frustrierender ? für mich und den gastarbeiter, wenn nacher nachgebessert werden muß.

es bleiben also nur einfachste arbeiten, welche man machen lassen könnte. und genau die befriedigen den gastarbeiter nicht. auch besteht das problem, wenn der gastarbeiter zum beispiel beim aussenhautschleifen mit dem winkelschleifer scheiße baut und ich ihn zur ambulanz fahren muß. in solchen fällen man schnell ein regressproblem.

was aber gerne in anspruch nehme sind fachbezogene ratschläge, weil man wirklich nicht alles selbst können kann. ich frage dann meine spezialisten, wie sie dieses oder jenes detail angehen würden. aber beim ratschlag bleibt es dann auch. die umsetzung mache ich selbst.

das sind so die gründe aus meiner sicht, keine fremdhilfe zu akzeptieren, was aber nicht besagen soll, daß die idee durch mithilfe bei einem selbstbau zu lernen eine recht gute sache wäre. bei dem engen zeitrahmen, der einem selbstbauer zur verfügung steht ist es aber wohl nicht machbar.

welche möglichkeit der ausbildung zum selbstbauer bleibt also?
ich würde das in etwa so angehen
- zunächst erst mal alles an fachliteratur beschaffen, was es zum thema gibt. gewiß, fachbücher sind nicht billig, aber wenn man 500 euro in relation zu den schiffskosten setzt sind sie fast unterhalb der messgenauigkeit.
- schweißkurse würde ich über die IHK oder ähnliche institutionen belegen. die sind zwar teuer, aber qualitativ gut.
- holzbearbeitung und ähnliche kenntnisse werden recht praxisnah in heimwerkerkursen, zb. bei der deutschen heimwerkerakademie (internet) durchgeführt. in keinen gruppen und wochenendkursen lernt man den umgang mit material und werkzeug (ich glaube, auch metallbearbeitung wird angeboten).
- baustellen besuchen. dabei aber unbedingt terminlich absprechen, nicht einfach hereinplatzen. in der regel haben selbstbauer nichts dagegen wenn fotografiert wird und notizen gemacht werden.
- und letztlich learning by doing. dass man fehler macht und viele dinge vielleicht zweimal machen muss liegt in der natur der sache, wie ich selber oft genug feststellen musste. so ein kahn ist halt doch ein komplexes bauvorhaben.

wenn man den rumpf bauen läßt (was ich sehr empfehle) kann man mit dem bootsbauer vielleicht eine gewisse mithife vereinbaren. dabei gilt es in erster linie, dessen arbeit zu beobachten und mit den augen zu stehlen. hierdurch lernt man die kleinen, aber wichtigen tricks und tipps wie man detailprobleme löst.

also, um es noch mal deutlich zu machen:
die idee, bei einem selbstbau mitzuhelfen ist wirklich gut,- aus der sicht der lernenden.
einen selbstbauer zu finden, bei dem man das machen kann dürfte schwierig sein. das bedeutet aber nicht, daß man es nicht versuchen sollte. dabei muß man sich aber der geschilderten problematik klar sein. der lernende muß also mit sehr viel psychologischen feingefühl vorgehen, damit die sache auch längere zeit klappt. und nicht vergessen: die meisten selbstbauer sind schon starke individualisten...
in diesem sinne:
nur mut


holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.02.2007, 21:26
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Als Zusatz zu Holger's posting
ein Selbstbauerprojekt dauert, na ja ....

Eine Woche oder so abgebildet auf diese Zeit ist grad' mal ein Korrigieren von,
sagen wir mal der backbord Spanten, die sich beim Schweißen verzogen haben ..,
D.h. die Chance eine umfassende "Ausbildung" als Selbstbauer zu bekommen,
dauert, na ja .... ein Selbstbauprojekt....
weil da wird (kann) nicht parallel gearbeitet (werden), wo man am 3. Tag parallel schon mal auf den Innenausbau rüber lugen kann..

Für mich war der Einstieg mit Literatur, Internet und einigen direkten Kontakten und natürlich ein Forum,
na welches.... wirklich effizient.
(als Selbstbauer weiß man das oder auch nicht so genau..)

Ich hoffe es fällt nicht unter Werbung, aber das Metal Boat Society Forum bietet auch sehr dezidierte Hlfe,
allerdings erst wenn Du mitten drinn' steckst.

Meine Erfahrung ist sehr gut mit Literatur, allerdings 3/4 English....
Da lernt man "Suchbegriffe" für's WWW kennen und das Umfeld in das man sich einbetten will.

Ich schätze es sehr, wenn Freunde praktisch auf Abruf beikommen,
um mal eine schwere Platte oder so zu hieven, aber dauernd jemanden um mich rum,
auf den ich aufpassen müßte (Schweißausrüstung, Augenschutz, Finger an der Kreissäge, die Flex nicht richtig im Griff,
die Fräse andersrum geführt, Stromkabel am Boden nicht beachtet....),
wenn ich's selbst schon nicht für mich schaffe, würde das Projekt doppelt solange dauern lassen.
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.02.2007, 08:32
Benutzerbild von CHEERIO 3
CHEERIO 3 CHEERIO 3 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 859
Boot: HARDY 20 MS
890 Danke in 353 Beiträgen
Standard

@Peter
Ich halte deine Idee nicht für sehr sinnvoll,
überlege mal, der Profi hat normalerweise eine 4 jährige Lehre absolviert, in der Regel einige Jahre(zente) Berufserfahrung auf dem Buckel,
was wilsst du da in ein paar Tagen lernen
du müsstest min. ein halbjähriges Praktiktum machen, damit du ein wenig Einblick gewinnst.

Zum Selbstbauer ist alles gesagt worden von Holger

Bau dein Klappdinghy, bastle einfach mal mit Holz, wenn du einen neuen Schrank brauchst, hole ihn nicht bei Ikea, bau ihn dir selbst.

Besorg dir ein Schweissgerät, und organisiere einige Stücke Bleche Profile und mach deine ersten Versuche.
Ist die Planung weit genug fortgeschritten, beginne mit der Beschlägeproduktion,
brat dir mal ein paar Poller zusammen, versuche dich an einem Vorluck,
Luft gibt in seinem Buch einige ganz brauchbare Selbstbautips,
Würde ich vor dem eigentlich Baubeginn machen, da bist du noch nicht so im Zeitdruck und kannst gemütlich im Keller deine Erfahrungen sammeln.

Das Streichen lernst du ganz automatisch, zuerst die Grundierung und dann weiterer Farbaufbau, wirst du automatisch zu einem kleinen Halbprofi.

Und wenn der Schlussanstrich nicht hochglänzend perfekt ist, macht nix oder auch besser so bei einem selbstgebautem Stahlboot

Also easy und locker und lernen bei doing

Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.02.2007, 09:19
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.679
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.348 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Hallo beisammen,

das hat doch die Eingangsfrage deutlich beantwortet.
Idee ganz nett, Ausführung in der Praxis kaum möglich oder sinnvoll.

Also habt Dank für eure Anmerkungen!

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.02.2007, 09:31
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.566
Boot: Zurzeit keines
6.947 Danke in 2.706 Beiträgen
Standard

Ich kann Dir auch nur diesen Rat geben:

Fang einfach an....der Rest kommt im Lauf der Jahre

...und lass das Forum an allen Schritten teilhaben...Ratschläge wird es dann mehr als genug geben

so würde ich es machen - allerdings bin ich Handwerksmeister im Maschinenbau, was aber nichts heißen muss
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 10.02.2007, 09:36
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.236
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.010 Danke in 11.633 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Petermännchen
Hallo beisammen,

das hat doch die Eingangsfrage deutlich beantwortet.
Idee ganz nett, Ausführung in der Praxis kaum möglich oder sinnvoll.

Also habt Dank für eure Anmerkungen!

Gruß

Peter
Wenn den könntest du mal bei Checki oder Mailo in Berlin nachfragen, da lernst du auf alle Fälle viel über Boote..
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 10.02.2007, 09:47
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.679
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.348 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Ich glaube, der Hinweis von Jürg ist für mich tatsächlich der sinnvollste Schritt.

Ich bau mir erst mal mein Klappdinghy und dann das Segger-Boot.
Dann hab ich schon mal was zum segeln und ein bischen was gerlern hab ich dann auch.

Grüsse

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 10.02.2007, 19:56
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.803
1.151 Danke in 664 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,

wenn du bei zwei Deletanten in WF an einem klein Holzböötchen mal mitmachern möchtest, melde dich.
Wir fangen gerade an .

Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 10.02.2007, 20:39
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.679
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.348 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Brummer
Hallo Peter,

wenn du bei zwei Deletanten in WF an einem klein Holzböötchen mal mitmachern möchtest, melde dich.
Wir fangen gerade an .

Grüße Torsten
Jau!!



Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 10.02.2007, 20:47
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.803
1.151 Danke in 664 Beiträgen
Standard

immer online ?

soll ein kleiner Flitzer in 3x1m werden
so ähnlich wie der hier

http://www.classicwoodenboatplans.co...hydroplane.htm

mehr am Montag

Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 10.02.2007, 21:36
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.679
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.348 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Brummer
immer online ?

soll ein kleiner Flitzer in 3x1m werden
so ähnlich wie der hier

http://www.classicwoodenboatplans.co...hydroplane.htm

mehr am Montag

Grüße Torsten
Cooles Teil,

meine PN hast du ja schon seit einer kleinen Weile

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.