![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
da gestern ein neues Böötchen zugelegt (Eigenmotivation um mehr für den Schein zu lernen ![]() Hat jemand ein Leistungsdiagramm für obigen Motor? Möchte Anhand der Drehzahl und der damit verbundenen Leistung heraus bekommen, ob z.B. auch ein 40 PS Motor reichen würde. Vielen Dank und guten Rutsch Carsten |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Carsten
Ist ein wenig o.t. Wenn ich einen gut laufenden DT 65 hätte,und er zum Boot passt, würde ich keinen Gedanken an einen kleineren Motor verschwenden. ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Danke für Eure Antworten,
ich kann auch in die Gegenrichtung denken und sagen: läuft ein 90PS mit 2/3 Gas nicht besser.... wie auch immer, ein Leistungsdiagramm würde helfen, finde noch nicht einmal die Standard-Daten wie max. Drehzahl, Nm/bei... PS/bei..... Wir ein 4takter besser und sparsamer laufen??? abgesehen von einigen Verboten, wie z.B. in Österreich. Vielleicht hat ja jemand ein Rep-Handbuch oder ein Eigner-Handbuch... ist der 3Zylinder von 1994 Viele Grüße |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi Carsten?
An welchem Boot (Länge, Gewicht mit Besatzung und Ausrüstung, Einsatztzweck) soll das Ganze denn laufen? Scheint sich eher um ein kleines Boot zu handeln. Da spielt jedes Kilo mit. btw.: Wieviel Kilo darf das Boot am Spiegel tragen? |
#6
|
||||
|
||||
![]()
ein Leistungsdiagramm wirst du kaum finden, evtl. wenn der Motor aus einem Motorrad stammt könnte man einen ganz alten Test auftreiben bei der Zeitschrift Motorrad, die hatten in Test mehr oder weniger immer ein Leistungsdiagramm dabei,
ein gleichstarker 4 Takter würde weniger verbrauchen, hätte aber gefühlt weniger Leistung Rep. Anleitungen und Ex.Zeichnungen findest du unter folgenden Links http://boatinfo.no/lib/suzuki/manual...1988-2003.html http://boatinfo.no/lib/library.html https://www.boats.net/catalog/suzuki https://www.brownspoint.com/store/pc/microfiche.asp
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend Ihr Beiden und schon einmal vielen Dank im Vorfeld...
![]() Es ist eine 'Alfred Mossig' https://bilder-teilen.de/image/p1g5y 6,2m x 2,25, Gewicht mit Motor, Beladung und Besatzung wird bei 1,5 To +- 200 kg sein,,, mal so geschätzt, Wiegewaage kommt noch... Sollen früher mal 120 PS Chrysler drangehangen haben..... da von 1973 gibt es keine genauen Daten. Spiegel: https://bilder-teilen.de/image/p1td9 Einsatzzweck ist mal Rhein, Mosel, div. Kanäle oder im Urlaub auch mal Küstennah @Ralf, Danke dafür, einige Links hatte ich auch schon, aber nichts mit Leistungsentfaltung. Das Boot geht in die Gleitfahrt, schön wäre es natürlich, die Drehzahl dabei festzuhalten und somit die echten benötigten PS zu ermitteln. 4takter.... dann 90 PS ![]() Sorry für die vielen Fragen, beschäftige mich nur schon gerne im Vorfeld mit der Materie, auch wenn der Schein noch 2 Monate dauert und die Wasserung bestimmt 3 :-( Vielleicht für die bessere Einschätzung vom Gewicht noch folgende Bilder: https://bilder-teilen.de/image/p16JS https://bilder-teilen.de/image/p1GMG |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Also bei 1,5 tonnen würde ich schon mal die 90 PS als Minimum ansehen, bissl Spass soll das ja auch noch machen. An 65 oder gar 40 PS würde da echt keinen Gedanken verschwenden. Gruß Ulf
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi Carsten?
Denke auch, das der schöne DT 65 bei entsprechender Anpassung des Prop zum Wasserwandern in Verdrängerfahrt gut zum Boot passt. Dafür würde auch ein ca. 30 PS 4-T mit Schubpropeller noch besser passen. Für sportliche Gleitfahrt sind wie Ulf schon schrieb, min. 90PS, besser mehr, nötig. Ist nur meine Meinung, andere gerne. ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
freue mich über Euer Feedback. Anpassung des Prop kann ich ja erst ermitteln, wenn ich den getestet habe. Soviel ich weiß: soweit leeres Boot - es sollte die max. Drehzahl erreicht werden!? Zum Wasserwandern würden auch 15 PS bestimmt reichen.....Aber,,,,, es kommt ja auch sowas wie Gevatter Rhein vor ![]() Ein Bootshändler hat den Rumpf sogar als Gleiter angesehen.... Grüße aus Wuppertal boh... bin gerade befördert worden::::::::: vom Deckschrubber zum Cadet |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Ist auch ein Gleiter. Mit allen Gleiter-typischen Eigenschaften 40-50J. alter Boote. Mit 65PS wird das Boot nicht wirklich gleiten. Oder nur gerade so bei Dauervollgas. .Ohne Spaßfaktor. Bei Verdrängerfahrt wird es keine Verdränger-typischen Fahreigenschaften wie z.B. Kursstabilität und Rauwassereigenschaften haben. Ist ein Boot aus den 70er- 80er Jahren des letzten Jh. 15PS sind zum Wasserwandern ausreichend. Den 30er 4-T habe ich aus Geräuschgründen empfohlen. Sehe das Boot nicht negativ. Ist nur meine Meinung und Kenntnisstand. Andere gerne. ![]() btw: Ist schon wieder mal weit vom Ursprung abgedriftet. Sei's drum. Geändert von sporty (05.01.2021 um 21:00 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Habe ich nicht so verstanden @Jürgen,
werde mal berichten, wenn es soweit ist. Die Vollgasvariante ist mir auch nicht so wichtig, hatte ein ähnliches Boot mit 80PS Diesel im Auge, aber 50 Jahre alter Z-Antrieb war dann auch nicht so wirklich prickelnd...... Ist unser erstes Boot, soll bis zur Rente halten (also max. 10 Jahre) und dann gerne sowas um 12m zum Wasser-Wohnen ![]() Wenn ich mit 30 PS sauber den Rhein hochziehe und das Bingener - Loch mit 20 km/h Fließgeschwindigkeit überwältigen kann, ist das auch eine Überlegung wert. Uns gefiel das Boot auf Grund des Zustandes und der Aufteilung, die Endgeschwindigkeit war Nebensache. Gruß Carsten |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hi Carsten
Mit 30PS fährst Du am Binger Loch bei voll voraus rückwärts. Rechne mal Deine Rumpfgeschwindigkeit aus. Und vergleiche mit der Strömungsgeschwindigkeit. Wie gesagt: Will Dich nicht vom Boot abhalten oder es negativ sehen. Jedes Boot hat seinen Einsatzbereich. ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Kann ich nur bestätigen, unsere 470er Konsole läuft mit 60PS 4 Takt EFI Motor knapp an der Grenze, mehr PS würden sicher mehr Spaß machen aber für unsere Zwecke reicht es aus da wir nur maximal zu zweit unterwegs sind, mehr Personen würde ich nicht mit nehmen da Boot zu klein und Motor zu schwach wäre.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#15
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Unsere "Dicke" wiegt mit der Weile fahrfertig etwas über 1,6to. ohne Besatzung. Ihr anfängliches "Kampfgewicht betrug mal ca. 1300kg. Bislang sind 3 Motoren zum Einsatz gekommen, ein 2-T 3 Zyl. 70 PS Yamaha, ein 2-T 3 Zyl. 75 PS Mariner und aktuell der 4-T Suzuki DF70. Das Boot ist ein Gleiter, eine Picton Fiesta Four (6,40x2,40) mit hydr. Trimmklappen und fahren damit nur binnen. Mit dem Yamaha lagen wir bei Vmax 35-40km/h, mit dem Mariner bei 45-50km/h, mit dem Suzuki bei 35-knapp 40 km/h. Sie fängt ab ca. 18-20km/h an zu gleiten. Bei dem Boot des TE mit dem DT 65 sehe ich persönlich kein Manko an Leistung, solange der sauber läuft und es nicht in die extreme geht. ![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Scheinen doch zu viele Feinheiten dazu zu kommen, also erst einmal ins Wasser damit....dann weiter sehen. Trimmklappen war auch schon eine Überlegung, müssen es Hydraulische sein oder reichen die Normalen...soll ja ne Menge bringen.... dann - wie einstellen.... werde also noch eine Menge lernen oder testen müssen.
Extrem will ich ja gar nicht, dass meiste wird Wasserwandern sein, aber etwas Leistung in der Hinterhand kann nicht schaden, gell Dete (Hayabusa - fahre FJR1300). Den DT werde ich sofort zum Motoren-Spezi bringen, damit er sauber läuft und Fehler/Mankos durch den Motor ausgeschlossen sind. Aber nochmals zurück, hat jemand Daten vom Suzuki DT65? welches Öl, Motordaten, Schraube oder was auch immer? die Dateien im Netz sind reine Reparaturhandbücher :-( |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Trimmklappen bringen auf jeden Fall etwas, wenn dann würde ich dir hydraulische empfehlen.
Mit dem Prob kann man auch immer noch was rausholen, jenachdem welcher montiert ist und die Fahreigenschaften sich damit darstellen, wirst du in der Praxis erst merken, ob da eventuell ne Nummer kleiner oder größer mal ausprobiert werden kann. Zitat:
Das ist für mich also nicht erforderlich und unsinnig, der 70´er Suzi ist ein sehr sparsamer und zuverlässiger Motor, ausserdem wie du siehst... bin ich Suzuki Fan...die FJR ist natürlich auch geil... ![]() ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Trimmklappen werden wohl die Smarts werden,, mit dem Gasdruckdämpfer, dass passt dann noch vom Wert des Bootes
![]() Susis hatte ich auch einige, geilste war GSX1250FA (vollverkleidete Bandit) mit 128 Din-PS....... nur Regine bekam nach einer Zeit Rückenprobleme ... sie fährt zu 95% mit............und ich werde Dir nicht sagen, dass Ihr auch die Haya gefällt....... |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Nur so ; Trimmklappen kosten Leistung. Ist nicht so üppig vorhanden. btw.: Meine vorherige war auch eine GSF 1250 ![]() Bin jetzt etwas leichter mit ' ner kleinen GS unterwegs ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
kann ich jetzt prinzipiell so nicht sagen, ich denke es hängt von der Trimmklappenstellung ab
![]() Aber ja...mit dem 65ér muss man auf jedes kleine Detail achten, um keine Leistung zu verlieren, ich denke trotzdem er bringt das... ![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ja die hydraulischen sind ziemlich teuer...aber auch gut. Bevor du die Smartdinger dranbaust, die tatsächlich mehr bremsen als nützen, würde ich ggf. erst mal Starre ins Auge fassen, die kannst du wenigstens fest auf 90° einstellen. btw. ...eieiei...dann sag mal lieber nüscht... ![]() ja wir sind auch fast immer zu zweit auf der Dicken...habe sie aber auch zu Gunsten der Sitzposition mit Hochlenkerumbau aufgerüstet, was eine deutliche Verbesserung der Sitzposition für lange Touren war. Wir waren so damit schon bis Luxemburg unterwegs. ![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Trimmklappen würde ich lassen, wenn dann Hydraulische oder Elektrische, mit Smart Tabs habe ich damals keine guten Erfahrungen gemacht, weil man die nicht vernünftig einstellen kann
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Mit den Smart Tabs kommt es halt auch auf das Boot an. An meinem Ribeye haben die Super gewirkt, am aktuellen Falkon fast gar nicht. Die waren aber beide mit ca. 150PS/Tonne ganz gut motorisiert. Wenn es mit der Leistung aber eh schon knapp ist, glaube ich auch nicht, dass es Trimmklappen wirklich rausreißen. Gruß Ulf |
#24
|
||||
|
||||
![]()
OK, danke - dachte die Trimmklappen (natürlich auch starre) würden das Heckabsinken reduzieren und damit den Vortrieb auch nach Vorne anstatt nach "oben" unterstützen. Habe auch so gedacht, diese erst einmal als "Verlängerung" des Rumpfes in direkter Flucht zu montieren.
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Nein, die Smattabs montiert man mit einer Neigung von etwa 20° nach unten. Durch den sich bei der Fahr aufbauenden Druck werden die dann gegen die Gasdruckfeder nach oben gedrückt, bis Sie dann etwas in Flucht zum Rumpf-Boden sind. Über die Stärke der Gasdruckfeder und den Anschlagpunkt der Feder am Tab stellt man die Kraft ein, ab der die Tabs dann nach oben gehen. Wie gesagt, am kleinen und leichten RibEye haben die im Gegensatz zum Hydrofoil super funktioniert. Da konnte ich aber den Motor bei der Fahrt auch nicht trimmen, beim aktuellen Falkon merke ich die Dinger fast gar nicht. Gruß Ulf |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Leistungsdiagramm TAMD 40 B | welte | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 09.08.2020 11:51 |
Leistungsdiagramm Volvo 5.7 GXi u.a. gesucht | Robert-B | Technik-Talk | 0 | 16.02.2013 16:51 |
Mercedes OM603 Leistungsdiagramm | Striker | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 24.04.2012 20:25 |
MerCruiser 350 MAG MPI Leistungsdiagramm | lebch | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 29.09.2010 11:25 |
Leistungsdiagramm Yamaha 40 h | Urs | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 20.11.2004 16:43 |