boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.12.2020, 12:55
nene nene ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2009
Ort: Nicht wichtig da inaktiv
Beiträge: 1.588
1.518 Danke in 770 Beiträgen
Standard Heizungsbauer

Servus zusammen,

mal ne Frage an die Heizungsbauer unter Euch.

bei uns ist ein ESBE Mischautomat VTA321 - 31100800 - PN10 verbaut.
Das Teil verreckt fast jährlich.

Was bedeutet das PN10 ?
Was ist ne Druckstufe ?
Was ist mit Betriebsdruck gemeint ? Ist das mein Druck auf der Wasserleitung? Den hab ich in Bar (4,5) angegeben
Gibt es ne alternative zu dem Teil ?

Hier mal ein Link dazu:

https://haustechnik-binder.de/de/hei...s-1-5-31100400


Ist echt nervig das Teil stänndig austauschen zu müssen.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.12.2020, 13:43
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.018
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.179 Danke in 4.165 Beiträgen
Standard

Moin,

Wo ist das verbaut ?
Thermische Solaranlage ?
Foto ?
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.12.2020, 13:47
Benutzerbild von Dalbolini
Dalbolini Dalbolini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2015
Ort: Berlin und Brandenburg (Werlsee)
Beiträge: 677
Boot: Pedro 950
984 Danke in 461 Beiträgen
Standard

Hallo Bernhard,
ich erkläre dir mal die verschiedenen Drücke so einfach wie möglich.
PN ist der sogenannte Nenndruck. Dies ist der höchste Druck in bar das das Bauteil, hier der Mischer, konstruktionsbedingt aushält.
Betriebsdruck der Heizungsanlage ist der höchste zulässige Druck innerhalb des Wasserkreislaufes der Heizungsanlage.
Der höchst zulässige Druck der Anlage ist auf dem Sicherheitsventil abzulesen. Da ist es der Abblasedruck.
So wird verhindert, dass der höchst zulässige Druck überschritten wird.
__________________
Gruß
Kalle

Geändert von Dalbolini (20.12.2020 um 14:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 20.12.2020, 13:54
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.289
Boot: Proficiat 975G
13.061 Danke in 6.168 Beiträgen
Standard

PN 10 bezeichnet den Nenndruck, für den das Teil ausgelegt ist
P - Druck
N - Nenn
10 - 10bar

So ein Mischer sollte etwas höher als der Leitungswasserdruck ausgelegt sein, da es auch mal leichte Druckschwankungen geben kann und warmes Wasser sich ausdehnt. Wenn also ein Rückschlagventil eingebaut ist ins nirgendwo warmes Wasser entnommen wird, kann sich der Druck in der Aufwärmphase schon mal um 1 - 2 bar erhöhen.
Wenn also dein Kaltwasserdruck unterhalb von 8 bar liegt (wäre schon ein recht hoher Wert), dann wäre das genannte Ventil ausreichend.
Ich habe das gleiche Ventil eingebaut - hat nach rund 5 Jahren angefangen, nicht mehr korrekt zu regeln.

Bei der Suche nach derartigen Ventilen könntest du auch auf einen DN - Wert stoßen.
D - Durchmesser
N - Nenn
und die Zahl gibt den Nenndurchmesser an.
15 - 1/2"
20 - 3/4"
25 - 1"
Dann gibt es noch den kvs - Wert. Der gibt den möglichen Durchfluß an - je größer, desto besser. Ist aber eigentlich nur für den Planer interessant. Nur wenn du auf ein anderes Ventil umsteigen möchtest, dann sollte der kvs-Wert nicht wesentlich kleiner sein als beim alten. sein
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 20.12.2020, 13:59
nene nene ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2009
Ort: Nicht wichtig da inaktiv
Beiträge: 1.588
1.518 Danke in 770 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Moin,

Wo ist das verbaut ?
Thermische Solaranlage ?
Foto ?
Das sitzt im Warmwasservorlauf des Brauchwassers.
Foto, sieht aus wie in dem Link.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.12.2020, 14:00
nene nene ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2009
Ort: Nicht wichtig da inaktiv
Beiträge: 1.588
1.518 Danke in 770 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dalbolini Beitrag anzeigen
Hallo Bernhard,
ich erkläre dir mal die verschiedenen Drücke so einfach wie möglich.
PN ist der sogenannte Nenndruck. Dies ist der höchste Druck in bar das das Bauteil, hier der Mischer, konstruktionsbedingt aushält.
Betriebsdruck der Heizungsanlage ist der höchste zulässige Druck innerhalb des Wasserkreislaufes der Heizungsanlage.
Der höchst zulässige Druck der Anlage ist auf dem Sicherheitsventil abzulesen. Da ist es der Abblasedruck.
So wird verhindert, dass der höchst zulässige Druck überschritten wird.
Danke, also 10 Bar reicht somit dicke aus.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.12.2020, 14:10
nene nene ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2009
Ort: Nicht wichtig da inaktiv
Beiträge: 1.588
1.518 Danke in 770 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
PN 10 bezeichnet den Nenndruck, für den das Teil ausgelegt ist
P - Druck
N - Nenn
10 - 10bar

So ein Mischer sollte etwas höher als der Leitungswasserdruck ausgelegt sein, da es auch mal leichte Druckschwankungen geben kann und warmes Wasser sich ausdehnt. Wenn also ein Rückschlagventil eingebaut ist ins nirgendwo warmes Wasser entnommen wird, kann sich der Druck in der Aufwärmphase schon mal um 1 - 2 bar erhöhen.
Wenn also dein Kaltwasserdruck unterhalb von 8 bar liegt (wäre schon ein recht hoher Wert), dann wäre das genannte Ventil ausreichend.
Ich habe das gleiche Ventil eingebaut - hat nach rund 5 Jahren angefangen, nicht mehr korrekt zu regeln.

Bei der Suche nach derartigen Ventilen könntest du auch auf einen DN - Wert stoßen.
D - Durchmesser
N - Nenn
und die Zahl gibt den Nenndurchmesser an.
15 - 1/2"
20 - 3/4"
25 - 1"
Dann gibt es noch den kvs - Wert. Der gibt den möglichen Durchfluß an - je größer, desto besser. Ist aber eigentlich nur für den Planer interessant. Nur wenn du auf ein anderes Ventil umsteigen möchtest, dann sollte der kvs-Wert nicht wesentlich kleiner sein als beim alten. sein

Hallo Ewald,

DN hatte ich mir schon so gedacht, da dies bei Rohren auch so angegeben ist.
kvs-Wert hab ich scheinbar mit 1.6 schon die größte Größe.

Dann werd ich mich mal auf die Suche nach einem anderen Hersteller machen, evtl. hält das dann mal länger.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.12.2020, 14:22
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.018
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.179 Danke in 4.165 Beiträgen
Standard

Hier....
https://www.ebay.de/itm/Caleffi-Ther...kAAOSwyoJe804e (PaidLink)
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 20.12.2020, 15:33
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.965
7.782 Danke in 4.717 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nene Beitrag anzeigen
Das sitzt im Warmwasservorlauf des Brauchwassers.
Foto, sieht aus wie in dem Link.
Wer macht denn das Brauchwasser warm? Die Heizung allein dann kannst du doch über die Heizung die Temperatur begrenzen. Also brauchst du das Teil nicht. Wenn eine Solaranlge das Wasser warm macht ist das was anderes. Darauf hast du aber nicht bis jetzt geantwortet.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.12.2020, 15:38
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

" Wer macht denn das Brauchwasser warm? "
Uli, nicht alle Duschen und Baden Kalt !
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 20.12.2020, 15:58
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.289
Boot: Proficiat 975G
13.061 Danke in 6.168 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Wer macht denn das Brauchwasser warm? Die Heizung allein dann kannst du doch über die Heizung die Temperatur begrenzen. Also brauchst du das Teil nicht. Wenn eine Solaranlge das Wasser warm macht ist das was anderes. Darauf hast du aber nicht bis jetzt geantwortet.
Man kann natürlich über die Begrenzung der Heizwassertemperaur auch die Brauchwassertemperatur begrenzen. Ob das aber Sinn macht hängt von der Konstruktion der Heizung ab. Ältere Heizungen sind oft auf eine Vorlauftemperatur von 90° ausgelegt und erreichen die auch bei tiefen Außentemperaturen. Da macht die Begrenzung der Brauchwassertemperatur Sinn. Heizungen mit Ölfeuerung müssen oft aus konstruktiven Gründen über 65° betrieben werden, und Holzfeuerungen können diese Temperaturen auch erreichen, wenn sie momentan nicht benötigt werden. Daher werden dann Mischer eingesetzt.
Das diskutierte Teil wird auch gern als Verbrühschutz eingesetzt, um generell die Brauchwassertemperatur auf einen noch angenehmen Wert zu begrenzen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.12.2020, 16:03
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.965
7.782 Danke in 4.717 Beiträgen
Standard

Ok, ich kenne Heizungen noch aus den 60iger Jahren. Sowas habe ich aber noch nicht gesehen, wüßte ich auf jeden Fall nicht. Die hatten alle einen extra Fühler wo die Brauchwassertemp begrenzt wurde. Das soll aber nicht heißen das es sowas nicht gibt.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.12.2020, 16:34
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.289
Boot: Proficiat 975G
13.061 Danke in 6.168 Beiträgen
Standard

Wenn man einen Brauchwasserboiler hat, kann man den natürlich über einen Temperaturfühler begrenzen. War früher Standard. Zu niedrig ist aber auch nicht gut wegen der Legionellenproblematik. Moderne Systeme heizen da zyklisch auf, was dann aber für den Nutzer zu heiß sein könnte. Wenn ein Wärmetauscher (Durchlauferhitzer) zur Brauchwassererwärmung verwendet wird, ist eine Regelung mit einem Temperaturfühler, der die Ladepumpe schaltet, nicht praktikabel. In diesen Fällen ist dann so ein Mischventil nötig.

Früher wars halt einfacher
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 20.12.2020, 16:38
nene nene ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2009
Ort: Nicht wichtig da inaktiv
Beiträge: 1.588
1.518 Danke in 770 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Wer macht denn das Brauchwasser warm? Die Heizung allein dann kannst du doch über die Heizung die Temperatur begrenzen. Also brauchst du das Teil nicht. Wenn eine Solaranlge das Wasser warm macht ist das was anderes. Darauf hast du aber nicht bis jetzt geantwortet.
Hallo Uli,

Unser Brauch- u. Heizwasser wird von einem Ölbrenner (Wolf TOB18), Holzofen (La Nordica Focolare 15,4 KW), sowie 16pm Röhrenkollektoren erwärmt.
Gespeichert wird in einem 1000 Liter Pufferspeicher (Schichtspeicher).
80 Grad ist da nicht selten drin.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.12.2020, 08:38
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.965
7.782 Danke in 4.717 Beiträgen
Standard

Dann ist klar warum du ein einen Temperaturmischer brauchst. Danke für die Info.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.12.2020, 10:53
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von nene Beitrag anzeigen
Hallo Uli,

Unser Brauch- u. Heizwasser wird von einem Ölbrenner (Wolf TOB18), Holzofen (La Nordica Focolare 15,4 KW), sowie 16pm Röhrenkollektoren erwärmt.
Gespeichert wird in einem 1000 Liter Pufferspeicher (Schichtspeicher).
80 Grad ist da nicht selten drin.
Deswegen dient das Teil bei dir ausschließlich als Verbrühschutz , weglassen würde ich es wohl nicht, wenn du schreibst dass 80° keine Seltenheit sind.

Wenn der Mischer wirklich jährlich den Geist aufgibt, so liegts ja voll in deinem Gewährleistungsanspruch und sollte gratis erneuert werden.

Verwunderlich, dass das deinem Installateur nicht schon längst auf den Sack geht.

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.12.2020, 14:20
nene nene ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2009
Ort: Nicht wichtig da inaktiv
Beiträge: 1.588
1.518 Danke in 770 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Verwunderlich, dass das deinem Installateur nicht schon längst auf den Sack geht.
Weil ich das Ventil selber tausche. Die 3 Schrauben schaff ich noch.

Um die Kosten geht es mir nicht, nur um die Qualität, deswegen die Frage nach nem anderen Hersteller.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 22.12.2020, 14:34
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.289
Boot: Proficiat 975G
13.061 Danke in 6.168 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nene Beitrag anzeigen

Um die Kosten geht es mir nicht, nur um die Qualität,
Hast du eventuell stark kalkhaltiges Wasser?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 22.12.2020, 15:21
nene nene ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2009
Ort: Nicht wichtig da inaktiv
Beiträge: 1.588
1.518 Danke in 770 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Hast du eventuell stark kalkhaltiges Wasser?
Negativ, hab ne Entkalkungsanlage die bestens funktioniert.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizungsbauer hier? tommes-os Kein Boot 10 20.07.2011 07:50
Frage an Heizungsbauer/Elektriker/Elektroniker und Interessierte - Thermostatregelung Mork Kein Boot 13 26.01.2011 11:36
An die Heizungsbauer unter uns Slatane Kein Boot 0 15.12.2009 16:37
Und noch eine Frage an unsere Heizungsbauer JPCool Kein Boot 2 15.11.2009 18:19
Hallo Heizungsbauer Gasfeuerungsautomat gesucht msurmel Kein Boot 1 01.02.2009 13:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.