boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.11.2020, 18:08
Hirnke Hirnke ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2020
Beiträge: 33
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Anka Selbstbau sanieren

Hallo liebe Wassersportfreunde. Ich bin der Henrik, begeisterter Angler (bevorzugt gehe ich auf Wallerjagd) , und wohnhaft im schönen Havelland.
I'm Mai diesen Jahres habe ich mir ein Boot gekauft welches aus zwei Anka zusammengesetzt wurde. Heißt eine Anka wurde auseinander geschnitten und das Mittelteil (Kiel) einer anderen Anka wurde dazwischen gesetzt.
Der Erbauer ist meiner Meinung nach folgend vorgegangen. Alle drei Teile wurden aneinander gesetzt. Auf den innenbooden wurden Nadelholzbretter quer verlegt und diese wurden von unten verschraubt. Dann wurde Wasserseitig laminiert, oben Dachlatten rauf und ein Boden aus Osb raufgezimmert.... Irgendwo hat das Boot Wasser gezogen, also ab ich die Osb Platten entfernt um mit einer Bilgenpumpe über die Saison zu kommen. Nun ist der kann aufgebockt, die Bretter entfernt. Jetzt stehen die einlaminierten noch ins Boots innere.
Diese würde ich mit einem Dremel gerausholen. Nun meine Frage Nummer Eins, womit fülle ich die Löcher wieder auf? Nächste Frage folgt in Bälde, ebenso Bilder!
Bis dahin
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.11.2020, 06:45
bikerherby bikerherby ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2005
Beiträge: 1.273
369 Danke in 282 Beiträgen
Standard

Moin,

erstmal willkommen im Forum Henrik,

Das hört sich aber recht abenteurlich und wenig vertrauenswürdig an....Dachlatten, Nadelhölzer, OSB (nicht geeignet für Bootbau) nur "wasserseitig" laminiert; meine Meinung , lass mich aber gern belehren und bin gespannt auf Foto´s

Gruß

Martin

Geändert von bikerherby (03.11.2020 um 08:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.11.2020, 09:38
Hirnke Hirnke ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2020
Beiträge: 33
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ja, das ist auch abenteuerlich. Nun will ich es richtig angehen. Schrauben raus, Löcher Schließen und von innen laminieren. Dann umdrehen und von außen laminieren. Und dazu brauche ich eure Erfahrung.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20201102_152423_copy_600x400.jpg
Hits:	169
Größe:	151,5 KB
ID:	900965   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20201102_152435_copy_912x684.jpg
Hits:	151
Größe:	105,3 KB
ID:	900966  
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.11.2020, 14:24
bikerherby bikerherby ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2005
Beiträge: 1.273
369 Danke in 282 Beiträgen
Standard

einige Fotos Details und auchdas ganze Boot wären hilfreich. Aufgrund deiner Beschreibung würde ich überlegen ob sich der Aufwand lohnt.

Ich habe selbst meine erste Restauration (Spiegel, Spanten, Innenboden etc. ) hinter mir, kann nur das sagen abgesehen von Ausgaben für Material wie Glasfaser, Kleber, geeignetes Holz,und zum Schluß Lack bist schnell bei einem höheren dreistelligen Bereich, wenn du alles selber machst.

Aber möchte dir deine Illusion nicht nehmen, hier wurden schon einige hoffnungslose Fälle in Boote verwandelt, vielleicht ja auch deins.
Du brauchst in jedem Fall Durchhaltevermögen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.11.2020, 16:02
Hirnke Hirnke ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2020
Beiträge: 33
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke bis hier her. Bilder mache ich morgen, wenn besseres Licht ist.
Ich hab so um die 1000,- Euro eingplan, wenns etwas drüber liegt auch egal. Das Boot ist keine Schönheit, war nie eine und wird auch nie eine werden. Es soll praktisch und dicht sein, das aussehen ist für mein Einsatzgebiet absolut zweitrangig.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.11.2020, 16:44
Hirnke Hirnke ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2020
Beiträge: 33
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Etwas belesen hab ich mich ja nun schon. Wollte folgendermaßen vorgehen:
Schleifen, eine Lage 450 gramm Gewebe, eine Lage 650 gramm Rowing und noch eine Lage 450 gramm Gewebe. Das ganze 15 cm die Bordwände hoch um ordentlich Stabilität rein zu bekommen. Alternativ eventuell erst eine Alubondplatte mit Epoxy einkleben, kann ich für nix bekommen😏.
Dann den Pott umdrehen und die gleiche Prozedur untenrum.
Bis dahin
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.11.2020, 18:05
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.831
1.164 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Moin,

alles machbar.

Stell mal Fotos von den Nahtstellen rein.


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.11.2020, 19:55
Hirnke Hirnke ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2020
Beiträge: 33
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Alles machbar hört sich gut an. Da bin ich doch gleich nochmal raus Bilder machen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20201103_205121_copy_684x912.jpg
Hits:	113
Größe:	72,3 KB
ID:	901017   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20201103_205029_copy_684x912.jpg
Hits:	124
Größe:	46,3 KB
ID:	901018  
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.11.2020, 20:08
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.831
1.164 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Vielleicht noch eine Totale ,

damit wir uns mal einen Überblick machen können


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.11.2020, 20:22
Hirnke Hirnke ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2020
Beiträge: 33
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Gerne doch. Der Pott ist 420 x 200 cm.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20201103_211715_copy_684x912.jpg
Hits:	144
Größe:	47,0 KB
ID:	901023   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20201103_211703_copy_684x513.jpg
Hits:	129
Größe:	75,2 KB
ID:	901024   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20201103_211656_copy_684x513.jpg
Hits:	140
Größe:	77,2 KB
ID:	901025  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20201103_211534_copy_684x513.jpg
Hits:	167
Größe:	90,9 KB
ID:	901026  
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.11.2020, 20:50
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.831
1.164 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Ah, jetzt wissen wir worum es geht !

Mach erstmal alles marode Holz raus.

Lose Farbe abschleifen und die Nähte genau begutachten,
dann nochmal mit Fotos melden.
Wird schon.

Ist ja ein überschaubares Projekt.

Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.11.2020, 21:00
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hirnke Beitrag anzeigen
Danke bis hier her. Bilder mache ich morgen, wenn besseres Licht ist.
Ich hab so um die 1000,- Euro eingplan, wenns etwas drüber liegt auch egal. Das Boot ist keine Schönheit, war nie eine und wird auch nie eine werden. Es soll praktisch und dicht sein, das aussehen ist für mein Einsatzgebiet absolut zweitrangig.
Du weist schon, was eine neue Anka kostet, oder? Neu, tip top ohne kratzen, jucken, mit Garantie 1100 Euro...

https://www.seerose.de/anka.html
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.11.2020, 21:05
Hirnke Hirnke ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2020
Beiträge: 33
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

@ferenc:
Weiß ich sehr wohl. Nur sind die Dinger nur 140 cm breit��.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.11.2020, 21:10
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.831
1.164 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Ach so, nicht nur länger , auch breiter !

Innen ist das Holz ja schon raus, ist außen auch was angeschraubt ?
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.11.2020, 22:13
Hirnke Hirnke ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2020
Beiträge: 33
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Nein, nicht länger. Nur breiter! Wie im eingangspost beschrieben aus zwei Anka zusammengesetzt.
Aussen ist nix angeschraubt, wäre ja noch schöner🤣
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 04.11.2020, 07:11
bikerherby bikerherby ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2005
Beiträge: 1.273
369 Danke in 282 Beiträgen
Standard

Moin,

Ich zweifle an einer guten Verbindung Alu-Epoxydharz, idR wird ja entsprechendes Holz verwendet.

Ich würde in jeden Fall ALLES Holz was drin ist rausschmeißen, den Spiegel ebenfalls in Augenschein nehmen.
Dann von Innen neu mit Stringern und bei dem Vorhaben besonders mit stabilen Spanten und schlußendlich Bodenplatte neu aufbauen bzw. alles ordenlich laminieren ( mit Hohlkehlen etc.) anschließend beschichten.

Falls erforderlich auch den Spiegel neu aufbauen.

Denk sonst wird das ein Joghurtbecher an dem gerade die Fügebereiche der Teile in Längsrichtung nicht auf dauer stabil sind.

Bin ehrlich machbar ist alles ...sicher, aber mir wäre der Zeit und Kostenaufwand zu groß für das Boot.

Gruß

Martin








Zitat:
Zitat von Hirnke Beitrag anzeigen
Etwas belesen hab ich mich ja nun schon. Wollte folgendermaßen vorgehen:
Schleifen, eine Lage 450 gramm Gewebe, eine Lage 650 gramm Rowing und noch eine Lage 450 gramm Gewebe. Das ganze 15 cm die Bordwände hoch um ordentlich Stabilität rein zu bekommen. Alternativ eventuell erst eine Alubondplatte mit Epoxy einkleben, kann ich für nix bekommen��.
Dann den Pott umdrehen und die gleiche Prozedur untenrum.
Bis dahin

Geändert von bikerherby (04.11.2020 um 10:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.11.2020, 10:33
Hirnke Hirnke ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2020
Beiträge: 33
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Stringer und Spanten einbauen wäre die Luxusversion. Wenn innen und aussen jeweils drei lagen gfk kommen sollte das doch stabilität genug geben? Zusätzlich kommt in der Mitte noch eine Sitzbank eingezogen, das ganze bis auf den Boden gezogen und einlaminiert sollte zusätlichen halt geben?
Und ja, der Heckspiegel muss auch neu.
Ich fahre damit keine Rennen und nur auf der Havel.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.11.2020, 13:05
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.536
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
5.002 Danke in 2.601 Beiträgen
Standard

Mensch Henrik, Dir wird wohl nie langweilig.
Die Stringer und Spanten sorgen für die notwendige Stabilität, ich würde nicht drauf verzichten wollen.
Gruß, Jörg!
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 04.11.2020, 14:33
Hirnke Hirnke ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2020
Beiträge: 33
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Jörg alias Kartoffel... aus dem Subaruforum?
Spanten, puh das wollte ich umgehen....
Welche Stärke sollten sie haben und wieviel sollten auf de läge verbaut werden?
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.11.2020, 07:18
bikerherby bikerherby ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2005
Beiträge: 1.273
369 Danke in 282 Beiträgen
Standard

Moin,

Ich würde das einbauen von Stringern und Spanten in jedem Fall nicht als Luxusversion bezeichnen, sondern als notwendig.
Mensch, du klebst in Längsrichtung in 2 Stoßbreichen Bootsteile zusammmen, da sind zumindest Spanten (denke 4 Stück auf der Länge) doch unumgänglich. Auch wenn du keine Rennen fährst ein gewissen Maß an Sicherheit brauchst du doch.
eine Sitzbank steift sicher auch aus, aber nicht den Boden und die überlaminierten Längsfugen.
Muß jeder selber wissen wir er es macht, hier gibt es zig gute Restaurationströöts zu dem Thema, insbesondere "Spiegelreparatur", und hier war die Außenschale zu 98% noch aus einem Stück und mehr oder weniger intakt. Daran würde ich mich halten, aber wie gesagt.....

viel Erfolg



Zitat:
Zitat von Hirnke Beitrag anzeigen
Stringer und Spanten einbauen wäre die Luxusversion. Wenn innen und aussen jeweils drei lagen gfk kommen sollte das doch stabilität genug geben? Zusätzlich kommt in der Mitte noch eine Sitzbank eingezogen, das ganze bis auf den Boden gezogen und einlaminiert sollte zusätlichen halt geben?
Und ja, der Heckspiegel muss auch neu.
Ich fahre damit keine Rennen und nur auf der Havel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 05.11.2020, 08:19
Hirnke Hirnke ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2020
Beiträge: 33
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

OK, Spanten kommen rein. Wie wäre dann die richtige Reihenfolge, erst den Boden flächig laminieren und dann die Spanten rauf. Oder erst die Spanten und dann ddazwischen laminieren? Ersteres doch wo eher?
Henrik
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 05.11.2020, 08:23
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.135
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.316 Danke in 2.684 Beiträgen
Standard

Mach lieber zweiteres, dann kannst du das Gewebe an den Spanten hochziehen.
Also Spanten zusägen, mit angedicktem Epoxy einkleben, an den Kanten zum Boden schöne Hohlkehlen machen und anschliessend die Matte auf dem Boden ein paar Zentimeter die Spanten hochziehen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.11.2020, 17:51
Hirnke Hirnke ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2020
Beiträge: 33
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Mach lieber zweiteres, dann kannst du das Gewebe an den Spanten hochziehen.
Also Spanten zusägen, mit angedicktem Epoxy einkleben, an den Kanten zum Boden schöne Hohlkehlen machen und anschliessend die Matte auf dem Boden ein paar Zentimeter die Spanten hochziehen
Aber wenn ich erst komplett Laminiere bekomme ich doch erst einmal eine durchgehende Festigkeit rein!? Die Spanten würde ich auch dann Einlaminieren, wenn dann richtig��.
Die Spanten würde ich aus 21 mm Siebdruckplatten AW100 gestalten. Einwände oder bessere Vorschläge?
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 05.11.2020, 19:24
bikerherby bikerherby ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2005
Beiträge: 1.273
369 Danke in 282 Beiträgen
Standard

Moin,
Ja, ich würde auch erst von innen den Boden komplett laminieren, dann Spanten und Stringer darauf.
Aber nimm keine Siebdruckplatten, ungeeignet da durch die Beschichtung schlechte Verbindung mit dem Harz.
Ich habe Birkensperrholz AW100 verwendet denk das ist ok, besser wäre sicher Okume oder ähnlich.
Wichtig ist aus angedicktem Harz Hohlkehlen zu ziehen, ich habe ein Kitmesser verwendet.
Anschließend an den Spanten Stringer und Bootsseitenwänden hoch laminieren.
Gruß
Martin

Geändert von bikerherby (06.11.2020 um 07:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 06.11.2020, 13:26
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.536
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
5.002 Danke in 2.601 Beiträgen
Standard

Ich würde ebenfalls den Boden zuerst laminieren, anschließend die Spanten und Stringer (da würden sogar Dachlatten reichen, die Stabilität kommt durchs Laminat) aufkleben, eine fette Hohlkehle mit angedicktem Epoxy ansetzen und anschließend mehrmals überlaminieren.
Ich würde sogar mit etwas Vakuum arbeiten, dann wirds auch sauber. Dazu reicht schon ein Staubsauger. Darauf dann ein einen zweiten Boden aufbringen.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Altes Unterwasserstahlschiff wie sanieren? dampfer Restaurationen 21 09.06.2014 16:36
Ruderboot sanieren Brille Allgemeines zum Boot 0 27.05.2011 15:06
Rumpf-Deck-Verbindung sanieren kb671 Restaurationen 1 05.09.2009 12:48
Heckspiegel sanieren , wie gehts? vogtländer Technik-Talk 4 03.09.2009 15:04
Abgaskrümmer TAMD30 Sanieren Niphargus Motoren und Antriebstechnik 7 29.03.2005 06:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.