boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 67
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.01.2007, 17:57
Benutzerbild von CHEERIO 3
CHEERIO 3 CHEERIO 3 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 859
Boot: HARDY 20 MS
886 Danke in 353 Beiträgen
Standard 1 oder 2 Maschinen auf Langfahrt ?

Ich bin so am überlegen wie eine vernünftige Motorisierung bei einem Verdränger ausehen sollte.
Es geht mir nicht um die PS Zahl sondern ob 1 oder 2 Maschinen.

Ein Diesel macht ja bei guter Pflege in der Regel keine Probleme,
und Binnen ist die Problematik ja auch nicht so gross, Aussenborder vom Beiboot an der Badeplattform und es geht weiter.

Mal abgesehen vom Nervenkitzel auf stark befahren Gewässer mit Berufsschiffahrt wie Rhein usw.

Aber wie sieht das aus bei einem 200 sm. Törn ? z.B. Korsika- Balearen ?
Soviel Sprit für den Aussenborder wird ja niemand an Bord haben.

Da wäre eine Doppelmotorisierung doch eine ziemliche Beruhigung,
mal ganz abgesehen von den Vorteilen beim Manöverieren.

Wenn ich mich noch richtig erinnere gab es früher bei den Grand Banks eine Möglichkeit über den eingebauten Dieselgenerator die Welle anzutreiben

Aber keine Ahnung mehr wie das genau funktioniert.

Gegen eine Doppelmotorisierung spricht der Mehrpreis, doppelter Wartungsaufwand, eher schlechterer Wirkungsgrad, Platzbedarf....

Wer hatte sich mal mit dieser Frage beschäftigt und mit welcher Entscheidung ?

Ich bin neugierig

Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.01.2007, 18:11
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 11.845
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
27.429 Danke in 11.155 Beiträgen
Standard

Ab einer gewissen größe sollte man beim Mobo nicht auf zwei Maschinen verzichten.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.01.2007, 18:21
roberteberle roberteberle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: bad dürkheim
Beiträge: 1.011
810 Danke in 429 Beiträgen
Standard

s.o.
gruß robert
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert
Danke fürs lesen.

es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.01.2007, 18:22
Benutzerbild von CHEERIO 3
CHEERIO 3 CHEERIO 3 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 859
Boot: HARDY 20 MS
886 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion
Ab einer gewissen größe sollte man beim Mobo nicht auf zwei Maschinen verzichten.
9 Meter finde ich eben noch nicht eine "gewisse" Grösse

Hab ich vergessen zu erwähnen
Boot 9 mal 3 Meter
ca. 6 T.

Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.01.2007, 18:26
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.278
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
748 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
Zitat:
Zitat von CHEERIO 3
Zitat:
Zitat von Emotion
Ab einer gewissen größe sollte man beim Mobo nicht auf zwei Maschinen verzichten.
9 Meter finde ich eben noch nicht eine "gewisse" Grösse

Hab ich vergessen zu erwähnen
Boot 9 mal 3 Meter
ca. 6 T.

Jürg
jetzt mal kritisch hinterfragt, sprichst du von einem sgler oder von einem mobo ??? hört sich zwar nach mobo an, bin aber nicht ganz sicher.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.01.2007, 18:27
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 11.845
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
27.429 Danke in 11.155 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CHEERIO 3
Zitat:
Zitat von Emotion
Ab einer gewissen größe sollte man beim Mobo nicht auf zwei Maschinen verzichten.
9 Meter finde ich eben noch nicht eine "gewisse" Grösse

Hab ich vergessen zu erwähnen
Boot 9 mal 3 Meter
ca. 6 T.

Jürg
Hätte jetzt gesagt so ab 10m.....
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.01.2007, 18:28
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.391
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.201 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Hallo Jürg,

Es gibt sicher Gründe, warum Fischkutter und sogar manche dicken Exploreryachten Einzelanlagen haben.
Die Frage ob Einzel-oder Doppelmotorisierung ist eigentlich bei den heute üblichen technischen Standards längst keine Sicherheitsfrage mehr.
Das Sicherheitsargument ist eher ein Überbleibsel aus der Zeit wo Bootsmotoren noch mehr oder weniger Vorkriegkonstruktionen waren.

Die modernen Bootsdiesel sind auch bei Modellen mit elektronikarmer Technik zumindest auf dem Stand der 80er Jahre, werkstofftechnisch und vom Fertigungsniveau liegen zwichen den Maschinen von denen man besser 2 hatte und dem was heute üblich ist Welten.

Wenn ein Motor streikt dann liegt das heute in der Regel an miesem Sprit oder Wasser im Sprit bzw. verdreckten Tanks und zusitzenden Filtern. (Bei manchen Booten auch daran dass man Wartung "vergisst und die Dinger hoffnunfslos verwahrlosen lässt)

Doppelmotorisierung hat den Vorteil besserer Manövrierfähigkeit während eine langsam drehende Einzelanlage mit entsprechend großem Prop besseren Wirkungsgrad ergibt. Dazu kommt ein geringerer Wartungsaufwand und eben die Preisfrage. Für einen Verdränger ist eine Einzelanlage nach meinem Empfinden total in Ordnung.

Gruß
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.01.2007, 18:37
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.240 Beiträgen
Standard

Reines Bauchgefühl eines Technikers ohne Hintergrundwissen auf der permanenten Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau : Eine Hauptmaschine und eine Notfallmaschine, die zusätzlich andere Aufgaben übernehmen kann, z.B. Strom erzeugen und/oder Lenzen und über einen eigenen Antriebsstrang verfügt sowie lenkbar ist (absenkbarer Z-Drive, eigenes Ruder o.ä.). Ansonsten VÖLLIGE Trennung vom Hauptsystem, auch eigenen Tank, evtl. mit Umfüllpumpe.

PS : Kann ein 10PS-Diesel handgestartet werden ?
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.01.2007, 18:42
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.019
Boot: Hellwig Milos 585
4.220 Danke in 1.618 Beiträgen
Standard

Hallo

Zitat:
Zitat von Bernd1972
Es gibt sicher Gründe, warum Fischkutter und sogar manche dicken Exploreryachten Einzelanlagen haben.
Hatte die Frage interessenshalber auch angesprochen, als ich mit auf der Boot 07 die Elling Yacht angesehen habe. Diese ist ja als Hochseetauglich konstruiert.
Der Vertriebler meint, daß die Berufsschiffe auf großer Fahrt auch hauptsächlich mit nur einer Maschine fahren und ein zweiter Motor viele Nachteile in Sachen Gewicht und Schwerpunkt bringt. Im Hinblick auf das "Wiederaufrichten" des Bootes verwendet diese Werft daher nur Einzeldiesel.
Wer Angst vor einem Motorschaden hat, kann aber einen kleinen und relativ leichten "Notdiesel" (27PS statt 370PS) ordern, der über einen separaten Tank verfügt. Fand ich als Denkanstoß ganz interessant.

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.01.2007, 18:56
Benutzerbild von CHEERIO 3
CHEERIO 3 CHEERIO 3 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 859
Boot: HARDY 20 MS
886 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion

Hätte jetzt gesagt so ab 10m.....
Da verstehen wir uns ja goldrichtig

Zitat:
Zitat von hartmut2801
jetzt mal kritisch hinterfragt, sprichst du von einem sgler oder von einem mobo ??? hört sich zwar nach mobo an, bin aber nicht ganz sicher
MOBO
Ein Segler hatt den zweiten Antrieb ja schon eh dabei

Zitat:
Zitat von xtw
PS : Kann ein 10PS-Diesel handgestartet werden ?
Geht, vernünftige Kurbel vorausgesetzt, problemlos.
Deine sonstigen Ueberlegungen decken sich weitgehend mit meinen.

Aber wahrscheinlich hat Bernd das wesentliche oder auch grundsätzliche schon gesagt

Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.01.2007, 19:44
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von CHEERIO 3
Zitat:
Zitat von Emotion

Hätte jetzt gesagt so ab 10m.....
Da verstehen wir uns ja goldrichtig
Fahrtechnisch immer ne Doppelanlage. Ab 8-9m

MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.01.2007, 20:10
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.619
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.187 Danke in 1.770 Beiträgen
Standard

Hallo Jürg,

nachdem du mich erleuchtet hast in meinem Trööt, habe ich jetzt, fast zeitgleich mit deinen Überlegungen, ebenfalls die Frage nach der Maschine eingestellt.

Ich bin gerade sehr interessiert an dem Fischer-Panda dieselelektrischen Antrieb.
Hiesse doch in deinem Falle:
ein Aggregat für Strom und Antrieb
Bugstrahruder ebenfalls darüber getrieben
Alle Geräte etc. angeschlossen
Verbrauch noch geringer als reiner Diesel

Was hälts du davon?

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.01.2007, 20:13
Rheinsegler Rheinsegler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Beiträge: 539
330 Danke in 201 Beiträgen
Standard

"Langfahrt" von 200 sm! Da erkennt man den Unterschied zwischen Segeln und Motorbootfahren.


Statt einer 2. Maschine würde ich mir ein Satellitentelefon anschaffen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.01.2007, 20:38
Benutzerbild von CHEERIO 3
CHEERIO 3 CHEERIO 3 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 859
Boot: HARDY 20 MS
886 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rheinsegler
"Langfahrt" von 200 sm! Da erkennt man den Unterschied zwischen Segeln und Motorbootfahren.


Statt einer 2. Maschine würde ich mir ein Satellitentelefon anschaffen.
Langfahrt meint doch nur, es geht länger....muss ja nicht gleich über den Atlantik sein

Satellitentelefon wäre auch keine schlechte Sache, aber ich habe mir die heute scheinbar übliche Pannenhilfementalität, wie auf der Autobahn, zur See
noch nicht angewöhnen können.
Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.01.2007, 20:45
Benutzerbild von CHEERIO 3
CHEERIO 3 CHEERIO 3 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 859
Boot: HARDY 20 MS
886 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Petermännchen
Was hälts du davon?
Hmmm....
Habe ich mir auch schon durch den Kopf gehen lassen,
aber ganz überzeugt bin ich nicht,
Das Prinzip lautet für mich (dich) KISS.

Aber, kommt Zeit kommt Rat
Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.01.2007, 21:08
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.619
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.187 Danke in 1.770 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CHEERIO 3
Das Prinzip lautet für mich (dich) KISS.

Jürg
Bist also doch n Mädel

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.01.2007, 21:55
Rheinsegler Rheinsegler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Beiträge: 539
330 Danke in 201 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CHEERIO 3
....aber ich habe mir die heute scheinbar übliche Pannenhilfementalität, wie auf der Autobahn, zur See noch nicht angewöhnen können.
Dann halte die Maschine in Ordnung, investiere in Werkzeug und leg dir die gängigsten Ersatzteile in die Backskiste.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.01.2007, 22:21
Benutzerbild von CHEERIO 3
CHEERIO 3 CHEERIO 3 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 859
Boot: HARDY 20 MS
886 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rheinsegler

Dann halte die Maschine in Ordnung, investiere in Werkzeug und leg dir die gängigsten Ersatzteile in die Backskiste.
Eigentlich finde ich es überflüssig so was selbstverständliches zu erwähnen

Da finde ich Beiträge von z.B. Bernd um einiges ausagekräftiger

Und eine letzte Bitte, keine Diskusionen zwischen Segler und MOBO auf "Langfahrt" dass haben wir nicht nötig

Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 31.01.2007, 06:46
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.454
Boot: keins mehr, Charter
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.531 Danke in 5.481 Beiträgen
Standard

Wenn es sich um einen Verdränger handelt, könnte ich mir eine Notbeseglung vorstellen. Außerdem verweise ich zum x-ten Mal auf das Werk von Juan Baader, Delius-Klasing aus den 70-er Jahren. Dort wird ein ozeanischer Langfahrtkreuzer "Bora Bora" mit 4000 sm Radius und 12m Länge beschrieben, der hat auch nur eine Maschine.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 31.01.2007, 08:46
Benutzerbild von Volker1969
Volker1969 Volker1969 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Hooksiel
Beiträge: 244
Boot: Katamaran Catalac 27
340 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Zum Thema zwei Motoren:
Mir ist bei der Überführung meines Katamarans auf hölländischen Kanälen kurz vor einer Schleuse bei einer Maschine der Kupplungs-Bowdenzug gerissen, als ich auf "zurück" geschaltet habe. Da der Gaszug ja noch ging, beschleunigte ich sogar noch, statt abgebremst zu werden.
Ohne die zweite Maschine wäre ich mit 6 Knoten auf die Schleuse geprallt, denn mit Ausweiche war da im Kanal nix, höchstens hätten mich noch ein paar wartende Boote "gestoppt".
Und hier in Wilhelmshaven hat es doch erst vor 2 Jahren eine Segelyacht zerlegt, die mit Motorschaden bei 5 Knoten Gezeitenstrom nicht rechtzeitig von der Ölförderbrücke wegkam, durch den Mast und die Strömung druntergedrückt wurde, voll lief und sank.
Nachdem meine Frau diese Geschichte in der Zeitung sah, würde ich sie wohl allein psychologisch mit "nur einem Motor" nicht mehr aufs Meer bekommen, auch wenn so etwas rational zumindest unwahrscheinlich ist.

Gruß, Volker (mit zwei Yanmar 1GM10 auf einem 8x4m Boot)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 67

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.