boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.08.2020, 14:56
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.991
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.118 Danke in 8.876 Beiträgen
Standard Aquabreather Hydroid

Eigentlich ideal für an Bord.

keine Flaschen, keine Druckluft, also kein Kompressor, kein separater Lungenautomat,
also sehr geringer Platzbedarf, auch mit Nachfüll-"dosen"...

Gewicht der gesamten Ausrüstung: 4,5kg
max. Tauchtiefe: 42m
max. Tauchganglänge mit 1 "Dose": 60 Minuten

Ein geschlossenes System, keine Blasenspur. James Bond lässt grüßen.

Hat da ggf. einer unserer Taucher schon Erfahrungen?
Zuverlässig sollte es in 40m Tiefe ja auf jeden Fall sein.
Wie "schmeckt" diese wieder aufbereitete Luft?
Gibt es irgendwelche Bedenken?

Bin wirklich auf eure Meinung gespannt. Ist das nun wirklich ein revolutionärer
"gamechanger"?

http://aquabreather.com/en/hydroid/overview/

Aufmerksam wurde ich durch dieses Video, aber auf der homepage des Herstellers
gibt es auch noch eines.

https://www.youtube.com/watch?v=fkxxDScJDQM
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 29.08.2020, 20:27
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.461
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.213 Danke in 1.278 Beiträgen
Standard

Hi

nein das hat wohl kaum ein Taucher hier schon auf dem Kopf gehabt. Das Grundprinzip ist alt. Rebreather ist hier das Stichwort. Man atmet durch ein CO² bindendes Granulat aus, am anderen Ende des Kreislaufs wird verbrauchtes O² zugegeben bis auf das gewünschte Level (ist nicht immer "nur" 21% Anteil) und man kann es wieder einatmen. Dieser Kreislauf funktioniert solange bis Sättigung des Granulates erreicht ist oder die O² Zugabe nachlässt.
Unterschied bei dieser Neuheit ist das das Granulat wohl auch O2 erzeugen kann. Daher braucht es nur "40" Liter gepresste Luft um 1h unter Wasser bleiben zu können. Die Angabe von 42m verwirrt hier. Mit normaler Luft kann man nicht 1h auf dieser Tiefe verweilen als Sporttaucher. Die Grundzeit bei 42m ist nur ein paar wenige Minuten möglich mit Sporttaucherausrüstung, dann muss man schon wieder aufsteigen. Das wird bei dem Teil nicht anders sein.

Noch ein Problem was ich kommen sehe..... sollte es funktionieren und sich durchsetzen. Es wird Billigkopien geben und genau wie bei den grad modernen Teletubbie-Schnorchelmasken werden sich hier Leute mit umbringen. Stell dir nur kurz vor die Technik im Helm versagt kurz bei 30m, oder der Sensor für die Luftzugabe spinnt.... nur mal so erwähnt...
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.08.2020, 22:51
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.991
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.118 Danke in 8.876 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen
...Die Grundzeit bei 42m ist nur ein paar wenige Minuten möglich mit Sporttaucherausrüstung, dann muss man schon wieder aufsteigen. Das wird bei dem Teil nicht anders sein.
...
Dass man damit um die Deko-Pausen nicht drumherum kommt ist schon logisch.

Da mit zunehmendem Druck (Tiefe) normalerweise auch prinzipbedingt mehr Druckluft nötig ist, ist mir ebenfalls bekannt, kann man anhand Tauchtiefe, Atemminutenvolumen, Vorrat und Flaschendruck individuell berechnen.

Wie das bei diesem geschlossenen Kreislauf ist, da es ja dann tatsächlich nicht um "Atemluftverbrauch" sondern tatsächlichen Sauerstoffbedarf nebst Co2-Absorption geht, weiß ich nicht, wie man die Tauchzeit in 40m berechnen muss/kann/sollte.

Ich fand es eben spannend.

Die Gefahr durch Billinachahmer hat man heute leider in jedem Bereich, wenn auch beim Tauchen "absolute Zuverlässigkeit" einen ganz anderen Stellenwert hat.

Gegen den Helm wirkt zumindest die bisherige Ausrüstung, wie aus einer anderen Zeit...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.08.2020, 00:00
eigenbau15 eigenbau15 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.08.2018
Ort: Kamen
Beiträge: 424
Boot: Lifestyle 750 Tender, Mercury 290 RIB
347 Danke in 178 Beiträgen
Standard

Hallo,

interessant, aber, wie schon geschrieben, auch gefährlich. Es suggeriert ein wenig, jeder könnte mal eben ein bissel Tauchen gehen.

Der Preis würde mich noch interessieren, für das Teil und die Patronen. Davon findet man nix.
__________________
BG
Guido

*****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.*****
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.08.2020, 07:17
Benutzerbild von al.bundy
al.bundy al.bundy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.07.2013
Ort: bei Salzburg, Korruptistan
Beiträge: 940
865 Danke in 360 Beiträgen
Standard

... wenn ich mir die Technik eines aktuellen Rebreather‘s ansehe kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, das das in einem Helm untergebracht wird ...
__________________
Viele Grüße
Hans-Peter

... wenn das die 'letzte Generation' ist, die die Welt noch retten kann, sollten wir sie besser untergehen lassen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.08.2020, 09:05
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.461
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.213 Danke in 1.278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von al.bundy Beitrag anzeigen
... wenn ich mir die Technik eines aktuellen Rebreather‘s ansehe kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, das das in einem Helm untergebracht wird ...

Doch das könnte gehen. Die haben in der Nanotechnik Riesenfortschritte gemacht. Die Kapazität der Absorption richtet sich nach Größe der aktiven Oberfläche an der ein Austausch statt finden kann. Das übliche Kalkgranulat für Rebreater wäre damit um Längen zu schlagen. Die haben mit Nanopartikeln Strukturen geschaffen die offenporig die Oberfläche so massiv erhöht das die eigentlichen Nanopartikel kaum noch Raum einnehmen. Technisch wäre das möglich, das die schon soweit sind war mir neu.
Was mich hier stutzig macht ist die Tatsache aus der verbrauchten Luft wieder einen Anteil Sauerstoff zu gewinnen. Dafür müsste man Spaltprozesse einsetzen, das kann nur mit viel Strom funktionieren. Daher vermute ich da ist ein Riesen LiIo Akku drin welcher auch aufgeladen werden muss. Sowas trage ich ungern direkt am Kopf und wäre technisch ein weiterer "single-point-of-failure".
Beim heutigen Kreislauftauchen hab ich eine Flasche reinen Sauerstoff im Gerät integriert was reines O² zugibt nach der Absorption. Das hier 40L Pressluft in einem Tank gepumpt werden können statt reines O² und das es für 1h tauchen reichen soll kann ich mir aber nicht vorstellen. Ich krieg den Stickstoff ja nicht raus, wie soll das technisch gehen ein atembares, homogenes Gasgemisch auf Dauer bereitzustellen. Nach den CO² Absorption und etwas O² Abspaltung geb ich etwas von der Pressluft dazu um den O² level konstant zu halten. Leider kann es man es nicht ausrechnen da man keine technischen Angaben hat aber es wäre mal interessant zu wissen wie die hier die Stickstoffsättigung im Gewebe berechnen. Der Helm lässt sich bei dem Prinzip nicht mit einem normalen Tauchcomputer benutzen.
Also ich hätte noch viele Fragen zu dem Teil Futuristisch sieht es ja auch, keine Frage... aber der Beipackzettel wird lang sein vermute ich.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.08.2020, 10:44
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.991
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.118 Danke in 8.876 Beiträgen
Standard

Ich vermute, die 40Liter Pressluft sind in der angegebenen Tife notwendig, damit das Lungenvolumen bei dem Druck überhaupt gefüllt werden kann.

Die Technik der Absorption von CO2 unter gleichzeitiger Zugabe von Sauerstoff kann doch nur durch eine chemische Reaktion gewährleistet werden. Sicher es wird einen Li-Akku geben, aber wohl nur zur Überwachung, Steuerung und Anzeige.

Die tatsächliche O2 Wandlung muss katalytischer Art sein. So viel Energie in Akkus ist bei dem Systemgewicht kaum anzunehmen.

Ich sage ja, ich finde es spannend und freue mich auf erste, echte Erfahrungen. Da Prototypen (nach "ORB Diving mask" suchen) ja wohl schon 2015 vorgestellt wurden, hat man da bestimmt intensiv weiter entwickelt. Erfüllen solche Masken tatsächlich und zuverlässig das Werbeversprechen, wäre es dann auch ein echter "gamechanger".
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.08.2020, 10:53
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.479 Danke in 746 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Die Technik der Absorption von CO2 unter gleichzeitiger Zugabe von Sauerstoff kann doch nur durch eine chemische Reaktion gewährleistet werden.
Hm... Wenn das so einfach ist, warum macht man das nicht in großem Maßstab? Einfach CO2 wieder in C und O2 zerlegen, das wäre nicht nur die Lösung des Klimaproblems, sondern auch des Brennstoffproblems. Keine CO2-Anreicherung mehr, kein "oh, wir haben nichts mehr zu verbrennen, alle Kohlenstoffe sind weg...".

Gerade mal auf der Seite nachgesehen. Pre-Order ist möglich. Das heißt, das Ding gibt es noch nicht. Ein Startup? Warten wir mal ab. Dann: 4,5 kg schwer. Wer möchte so etwas tragen? Beim Tauchen liege ich im Wasser. Trägt man damit zum Jacket noch Tarierhilfen am Helm? Ach nein, nicht einmal mehr ein Jacket, nur einen Bleigurt und Apnoeflossen...

Geändert von Coal (30.08.2020 um 10:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.08.2020, 10:58
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.461
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.213 Danke in 1.278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Ich vermute, die 40Liter Pressluft sind in der angegebenen Tife notwendig, damit das Lungenvolumen bei dem Druck überhaupt gefüllt werden kann.


Stimmt. Daran hab ich noch gar nicht gedacht. 40 geteilt durch ein Durchschnittslungenvolumgen kommt dann auch mit Druck und Tiefe hin.

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Ich sage ja, ich finde es spannend und freue mich auf erste, echte Erfahrungen. Da Prototypen (nach "ORB Diving mask" suchen) ja wohl schon 2015 vorgestellt wurden, hat man da bestimmt intensiv weiter entwickelt. Erfüllen solche Masken tatsächlich und zuverlässig das Werbeversprechen, wäre es dann auch ein echter "gamechanger".

Auf alle Fälle wäre das ein Gamechanger in der Branche! Wenn das Ding zuverlässig sein sollte werden die Verbände da sofort anfangen Kurse anzubieten, Hersteller werden sich überschlagen an die Lizenzen zu kommen. Es würde auch die momentan technischen Setups alt aussehen lassen wenn ich praktisch nur noch "ein" Teil zum Tauchen benötige. Es gab schon einige Versprechen dieser Art in den letzten 20 Jahren mit künstlichen Lungen und anderem SchnickSchnack - nix davon hat wirklich sicher funktioniert, daher bleib ich mal skeptisch.

Bleibt auf alle Fälle spannend. Was ich noch vermisse wäre ein Art Backup wie ein Octopus...irgendwas wird man noch mitnehmen müssen...
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.08.2020, 11:01
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.479 Danke in 746 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen
Die Angabe von 42m verwirrt hier. Mit normaler Luft kann man nicht 1h auf dieser Tiefe verweilen als Sporttaucher.
Das wird auch nicht behauptet. Es wird max. Tiefe und max. Tauchzeit angegeben, nicht "max. Tauchzeit bei max. Tiefe"
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.08.2020, 13:27
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.991
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.118 Danke in 8.876 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Coal Beitrag anzeigen
Hm... Wenn das so einfach ist, warum macht man das nicht in großem Maßstab? Einfach CO2 wieder in C und O2 zerlegen, das wäre nicht nur die Lösung des Klimaproblems, sondern auch des Brennstoffproblems. Keine CO2-Anreicherung mehr, kein "oh, wir haben nichts mehr zu verbrennen, alle Kohlenstoffe sind weg...".

...
Wie gesagt das wird eine chemische Reaktion sein. Welche Chemikalien daran beteiligt sind, was das kostet und welche Chemikalien nach dem Prozeß übrigbleiben, ist nicht erwähnt. Ob das recycelt werden kann, oder teuer entsorgt werden muss und ob das umweltfreundlich und nachhaltig ist, steht auf einem ganz anderen, bisher noch nicht "veröffentlichten" Blatt.

Und keine Angst bevor auf unserem Planeten "alle Kohlenstoffe" weg sind, sind es die Menschen schon längst. Kohlenstoff geht unser sicher nicht aus...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.08.2020, 14:57
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.479 Danke in 746 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Wie gesagt das wird eine chemische Reaktion sein.
Wie geschrieben, wenn das so einfach wäre, würde sich vermutlich niemand Gedanken darum machen, ob man CO2 in der Erde verpresst...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.08.2020, 15:07
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.991
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.118 Danke in 8.876 Beiträgen
Standard

Ich weiß nicht, wie ich es dir erklären soll / kann...

Da gibt nicht nur einen Weg zur Katalyse, sondern es gibt sogar gaaanz
viele Wege. Aber nicht alle sind einfach, preiswert oder umweltfreundlich,
einfach mal googeln. Frage ist doch, welcher Weg hier eingeschlagen wurde.

Mal eine winzige Auswahl?

https://www.scinexx.de/kollision-erzeugt-sauerstoff-aus-co2/

https://tu-dresden.de/proteinfunktion-durch-protonierungsdynamik

https://www.heise.de/CO2-wird-zu-Kohle-bei-Raumtemperatur-4329963.html

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/...ange.201507458
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.08.2020, 15:36
Coal Coal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2019
Beiträge: 1.419
1.479 Danke in 746 Beiträgen
Standard

Jaja... Warten wir mal ab, ob das Teil tatsächlich jemals auf den Markt kommt Ich jedenfalls bleibe lieber bei meinem altmodischen Kreisel mit Kalk.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.