![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag an alle gleichgesinnte ! Habe grade ein gebrauchtes Boot in Berlin (Toerpitz) uebernommen und hoffe es in den naechsten Tagen fahrtuechtig in's Wasser zu bringen. Es ist 8,5 meter lang, 2,9 breit, Tiefgang 0,9.
Wollte eigentlich von hier nach Hamburg und zur Nordsee, dann ueber die Atlantikkueste an's Mittelmeer. Merkte dann dass der Weg nach Rotterdam nicht viel weiter ist (da die Elbe nicht passierbar ist) und ich eh spaeter nochmal von Bordeaux in's Mittelmeer ueber Garonne und Canal du Midi fahren wuerde. Also vergleiche ich mit der Alternative, ganz ueber Kanaele zu fahren. So wie ich es verstehe, fahre ich ueber die Havel zum Havel-Elbe Kanal, dann Mittellandkanal, ein Stueck Dortmund Ems Kanal bis zum Rhein Herne Kanal ... dann mal ein wenig auf dem Rhein durchpusten bis nach Koblenz - von dort dann die Mosel bis zur Rhone (wird ggf Teil 2 und/oder 3). Habe sehr wenig Kartenmaterial, dachte ich wuerde lokal mehr finden ... Pustekuchen. Sieht alles wie Shell-Atlas aus. Also habe ich meine Navionics Kartografie benutzt um einen Kurs zu plotten (bzw. eine grobe Planung zu erstellen). Von hier zum Havel Elbe Kanal sind es ca. 25 Meilen, dann glaube ich sollte man in Kilometer rechnen. 55 bis zum Mittellandkanal, davon 325, dann 70 richtung Dortmund und 45 von Datteln zum Rhein. Im Rhein kenne ich mich etwas besser aus, den Weg nach Koblenz und die Moselmuendung muesste ich finden ... Findet jemand Denkfehler in dieser Planung? Ist es eurer Ansicht her machbar ... oder ist die Wartezeit an den Schleusen unertraeglich ? Gibt es bssere Alternativen ? Wie gut muss ich Haefen oder anderes zum Uebernachten planen bzw. Tankstellen zum Bunkern, inwieweit kann man Vorsicht walten lassen und auf dem Weg improvisieren? Vielen Dank von einem Mittelmehrbewohner an die Experten der Deutschen Binnenschiffahrt !! Walter Benedikter P.s.: Ich hatte natuerlich zunaechst ueberlegt, ueber Land zu fahren ... aber das mit den Sondergenehmigungen ist eine Tragoedie die ich hier jedem ersparen moechte. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
sach mal was zu deinem neuen Boot: wie ist es motorisiert? Welche Art von Boot? Hat es einen Mast? ![]() Und ganz sicher auch wichtig: Welche Expertise hast du als Bootsführer? Dein Posting klingt nach Anfänger. ![]() Dann sage ich dir, ob es eine gute Idee ist, so zu fahren. ![]() Klaus, der zum Neuerwerb natürlich auch gratuliert
__________________
Gruß von Bord Klaus * Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei * Geändert von Fronmobil (22.08.2020 um 16:55 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Walter.
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum neuen Boot. 8,5x2,9m kann jeder Bootsspediteur adhoc transportieren. Alle die ich kenne haben eine 3m Dauersondergenehmigung. Ab 3m wird es erst mit geplanter Route und Terminen damit auch viel teurer. Über Kanäle sieht es grade jetzt in der Covid Situation recht bescheiden aus mit den Schleusen, gerade in Frankreich und Spanien. Just my 2 Cents Gruß, Udo |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Durch Frankreich wird eher der Wassermangel ein Problem, als das böse Virus
![]() Alternativ zum Vogesenkanal wäre der Rhein-Rhône-Kanal von Moulhouse nach Saint Jean de Losne ... ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du die Strecke nur fahren möchtest, weil der Landtransport zu aufwändig ist, solltest du lieber über den Landtransport nachdenken, das ist weitaus einfacher, günstiger und schneller.
Wenn du die Strecke fahren möchtest, weil du das Erlebnis haben möchtest, dann haben wir natürlich ein paar Tips für dich. 8,5m und "auf dem Rhein durchpusten" klingt nach durstigem V8. Damit sei dir schon gesagt, dass du von mindestens Brandenburg (evtl. auch früher) bis zum Rhein keinen Sprit bekommst, da es auf der Strecke nur Diesel am Wasser gibt. In den französischen Kanälen sieht das ähnlich aus. Karten gibts bis zur Grenze gute von der Kartenwerft, sowohl Papier als auch digital. Mit nem 8,5m Mobo die Atlantikküste runter kann man machen, wenn man viel Erfahrung hat, genau weiß worauf man sich einlässt, alles bis ins letzte Detail plant und sehr viel Zeit hat, um die wenigen kurzen Zeitfenster, in denen die einzelnen Etappen möglich sind abzuwarten.
__________________
Gruß, Henning Schrödingers Boot: zu klein und gleichzeitig zu groß
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich schätze mal, er hat keinen Bock auf die ganzen C... Spinner hier in D und ist lieber auf dem Wasser
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Über Sinn und Unsinn ein Schiff auf dem Wasserweg kann, muss man aber hier nicht diskutieren, da sind Tips wesentlich hilfreicher.
Ich finde es super und wünsche dem TO viel Erfolg dabei. Mein Heimatrevier ist aber abseits der geplanten Route, daher kann ich wenig beisteuern. Sicherlich werde ich den Bericht verfolgen. Bin schon gespannt und freue mich auf viele Fotos...
__________________
Grüße aus Regensburg Holger
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mit der Condor Comtess Fly 44 von Koblenz ins Mittelmeer | Panamahamburg | Woanders | 20 | 09.05.2021 10:27 |
Bootsüberführung Koblenz - Berlin | vronix | Deutschland | 2 | 28.05.2020 16:59 |
Von Koblenz nach Berlin 26.11.2016 | lutzh86 | Deutschland | 14 | 06.12.2016 21:31 |
Von Berlin zum Mittelmeer (deutscher Teil) | Hartschuh | Deutschland | 6 | 06.10.2016 17:48 |
Teil 13/letzter Teil Mittelmeer :-( | VirginWood | Törnberichte | 0 | 26.01.2004 23:45 |