![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin bin gerade beim Motoren einbau bzw. beim Fundament schweißen. Da ich den Motor gerade einbauen möchte brauch ich ja eine Gelenkwelle (homokinetische) finde aber nicht eine Firma im Netz. Habt ihr da ein paar Adressen für mich? Oder hat sogar noch jemand von euch eine rum liegen?
Gruß Tom |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal unter www.aquadrive.com
Meinst Du sowas? Gruss Urs (Aquadrive Schweiz, in Deutschland ist Volvo zustàndig) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ja das sieht gut aus . Ich habe mir so eine Gelenkwelle zwar nicht ganz so kompliziert aufgebaut vorgestellt aber das ist wohl so.Mich würde da ja mal der grobe Preis interessieren.
Gruß Tom |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Läng ist noch egal da der Motor noch nicht eingebaut ist und ich mich nach der länge der Gelenkwelle richten kann . Der Motor hat eine Leistung von 90 PS
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Gut sagen wir mal ca 300 mm
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das wird schwierig. Wieviel Winkelversatz? MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hafenmeister
schau mal unter www.krahwinkel-kpm.de Python-Drive Ich hab mir normale Hochleistungs Gelenkwelle in Hamburg besorgt. GKN Drivline Tel. 040 540090-0 Ein Hr. Droegemueller Servus Willi ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Preisschàtzung mit Drucklager, 90 PS Verdrànger?
Ca. Fr. 2000.- /Euro 1300.- Ist aber stark von Getriebeuntersetzung abhàngig, da das Drehmoment durch die Drehzahl an der Welle bestimmt wird. 30 cm fuer die ganze Anlage mit Drucklager reicht aber m.E. nicht. Gruss Urs |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Insofern gebe ich dir recht, das wird nix. Oder er braucht ein abgewinkeltes Getriebe. MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Und wie sieht es aus mit einer Kardanwelle vom Auto aus, z.B. Geländewagen z.B. Suzuki SJ 413, da bekommst du einen ordentlichen Winkel hin durch 2 Gelenke, ist relativ kurz und vorne und hinten gut anzuflanschen
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() P.S. selbst die Suzuki Welle hält das, gab noch nie Probleme mit Welle und Kreuzgelenken selbst im harten Einsatz, mit Motorisierung bis 150 PS und Originalwellen hatten wir mit diesem Teil nie Probleme, auch im Trophy und Rallybetrieb nicht, mit den Achswellen schon. ![]() ![]() Rene, überleg dir mal, welche Belastung auf Kardanwelle selbst beim Suzuki mit 800kg mit Sperre beim ruckartigen Anfahren wirkt in Untersetzung, durch den Schlupf im Wasser ist das Drehmoment was wirkt wesentlich geringer
__________________
Gruß Jörg |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bin ich eigentlich einmal mit nem heilen Auto nach hause gekommen? ![]() ![]() ![]() MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Oder ist dir die Welle mit der Trommelbremse geflogen, die knacken manchmal, bzw. Vorderachswelle ![]() Dann würde ich die Toyo Welle einbauen, gibt es für ca 100-150€ und ist unkaputtbar, allerdings auch sehr massiv und schwer
__________________
Gruß Jörg |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich wollte in meinen LJ80 mal einen VP 2003 (t) einbauen. ![]() MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Fahr mit meinem Toyo auch nur ab und zu noch DMV und Bayerische Meisterschaften, wenns in der Nähe liegt. Aber beim Toyo nach 6 Jahren nie einen Schaden, incl. Transylvania Trophy ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und nie nen Schaden? Ich hatte nen leicht pictonischen Fahrstil. Wo ein Unimog durchgeht, da darf ein LJ/SJ nicht stecken bleiben! MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Zum Thema zurueck:
Autowellen haben in Schiffen eigentlich nichts verloren. Da die Luftkuehlung durch den Fahrtwind fehlt, werden die Dinger zu warm, die Fettfuellung dadurch zu flüssig, und die Lebensdauer sinkt. Die fuer den Bootssektor kommen zwar aus der selben Produktion, werden aber geringfügig anders gefertigt (Passungen, Fett). Abgesehen davon muss die Gelenkwelle fuers Drehmoment ausgelegt sein. Und das ist bei einem 90 PS Verdränger bereits sehr hoch, da das Getriebe die Drehzahl UNTERsetzt. Also ja nicht 1:1 mit PS Zahlen aus dem Auto rechnen, das haut nicht hin. Uebrigens gibt Aquadrive auf die ganze Einheit 10 Jahre Garantie, in der Praxis halten die Wellen und Drucklager fast eine Ewigkeit. Wir verkaufen solche Systeme seit 1981, und in den letzten 2-3 Jahren haben wir nun einige der ersten Systeme ersetzt. Die Preise für die Systeme sind eigentlich m.E. nicht so hoch, der Aufwand für den Einbau (sofern in ein Fachmann macht) ist sicher der grössere Brocken (ca. 2 Tage Arbeit, Auflageplatte für Drucklager laminieren oder Schweissen). Insofern finde ich, es lohnt sich bei einem solchen System auf einen bewährten Anbieter zu gehen, da bei einer Eigenkonstruktion oder Ausleihe aus dem Auto die Arbeit ja trotzdem anfällt, und wenns schlecht läuft, vielleicht sogar zwei mal. Gruss Urs |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Welche Untersetzung(en) hat denn ein PKW-Getriebe etwa? Gruss Mario EDIT: Zitat:
![]()
__________________
Willst Du schnell gehen, dann geh alleine. Willst Du weit gehen, dann geh zusammen. |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich habe seit rund 25 Jahren einen Aquadrive und bin rundum zufrieden, es werden überhaupt keine Vibrationen vom Motor übertragen. Dadurch läuft auch die Welle ohne Schwingungen keine Beanspruchung der Stopfbuchse, meine ist "absolut" dicht, nix von so und soviel Tropfen. Die einzige Schwachstelle war beim kleinen Typ für 25 Ps die absolut ungenügende Klemmverschraubung ![]() ![]() Mir hatt es bei einem Wendemanöver, auflaufende Strömung vor der geschlossenen Hubbrücke, bei kurz kräftig zurück, die Welle aus der Klemmung gezogen ![]() ![]() Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Die Welle war original Vetus, allerdings nicht nachgemessen ![]() Meiner Meinung nach ist das Drehmoment des 20 Ps Bukh mit der grossen Untersetzung zu stark, Beim nächst grösseren Aquadrive ist doch die Verbindung zur Welle anders gelöst ![]() Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|