boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.05.2020, 16:42
Ulsen Ulsen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.05.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 10
Boot: Prins 500 / AM 500 open
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard Yamaha 2B Kühlwasserproblem?

Hallo!
Ich habe meinen 1985er 2PS Boliden jetzt nach 10 Jahren Stillstand eine Wartung gegönnt. Letzter Einsatz vor 10 Jahren im Süßwasser war einwandfrei.

Vergaser gereinigt, UW-Teil abgenommen, Umlenkgetriebe ausgebaut und Impellersitz gereinigt und poliert. Neuer Impeller rein, gefettet. Beim Zusammenbau bliebt nichts übrig, habe ich auch schon öfters gemacht.

In die Tonne gehängt, 1 mal ziehen - läuft. ABER: Es kommt kein Kühlwasser aus den 6 Überwasserlöchern/ÜW Auspuff gespritzt. Ich dachte vielleicht macht irgendwann erstmal ein Thermostat auf, aber da kommt auch nach warm laufen lassen nix.
Ich meine mich erinnern zu können, dass das damals so war und auch so gedacht ist, quasi als Kontrollstrahl.

Habt ihr eine Idee? Kann ich irgendwie die Kanäle im Motor auf Durchgängigkeit prüfen?


Vielen Dank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.05.2020, 17:48
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Die "Flautenschieber" (2 PS'er) haben idR keinen Kontrollstrahl, eine Kontrollmöglichkeit aber bietet der obere "Hilfsauspuff" hier sollte eine vorgehaltene flache Hand dann in kurzer Zeit nass werden.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.05.2020, 19:00
Ulsen Ulsen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.05.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 10
Boot: Prins 500 / AM 500 open
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ja, genau. Hatte ich ja auch geschrieben, dass das Herausspritzen aus den 6 Auspufflöchern damals gespritzt hatte oder halt Kühlwasser etwas mitgerissen wurde. Aber da kommt halt nix.

Der Zusammenbau des Impellergehäuses ist „Verpolungssicher“, da kann es nicht dran liegen.

Gibt es dass dass die kühlkanäle zu gehen nur durch herumstehen in der Garage?

Kann man die irgendwie durchpusten? Mit Druckluft oder so?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.05.2020, 19:08
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ulsen Beitrag anzeigen
gibt es dass dass die kühlkanäle zu gehen nur durch herumstehen in der Garage?

Kann man die irgendwie durchpusten? Mit Druckluft oder so?
Jaaaa, meistens sind dann insekten schuld die sich irgendwo einnisten wo es eng ist.
UWT ab und den gartenschlauch ans steigrohr wäre meine Methode. Druckluft hat etwas zu viel Druck.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.05.2020, 21:03
Ulsen Ulsen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.05.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 10
Boot: Prins 500 / AM 500 open
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Das mit dem Gartenschlauch werde ich mal versuchen. Ist ein guter Tipp.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.05.2020, 21:13
Benutzerbild von nawarthmal
nawarthmal nawarthmal ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2017
Ort: MOL & bei Waren/M.
Beiträge: 777
Boot: 320er Chinadinghi von Juskys
1.542 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Vorsicht, dass Du nicht rückwärts über den Auslass den Zylinder flutest und Dir dann die Kolbenringe festrosten.

Zeitnah nach der Prozedur ohne Kerze durchziehen und dann in Bälde richtig warmlaufen lassen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 15.05.2020, 10:12
Ulsen Ulsen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.05.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 10
Boot: Prins 500 / AM 500 open
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Oje, habe die Lösung, nachdem ich dan UW-Teil nochmal abgenommen habe. Eine einfache Erklärung aber große Dummheit. Beim Aufstecken des UW-Teils ist wohl im letzten Moment das Steigrohr aus dem Pumpenoberteil noch rausgerutscht.
Der Impeller hat dann schön senkrecht nach oben gesprudelt, .... aber am Steigrohr vorbei.
Jetzt kommt wieder ordentlich was aus dem ÜW-Auspuff raus (siehe Bild).

Der 35 Jahre alte Schieber darf also weiterleben.



Vielen Dank Euch!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	img_0192.jpg
Hits:	48
Größe:	84,4 KB
ID:	880503  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 15.05.2020, 10:54
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Super! Danke für die Rückmeldung.

Der Motor ist eine tolle Konstruktion, sehr einfach gebaut und super zuverlässig. Nutzen wir gerne im Urlaub am Ruderboot zum angeln. Selbst nach einjähriger Standzeit genügt ein leichter Zug und der Motor tuckert los.
Ich hab vor kurzem noch einen 2B für 20€ erstanden der nach umfangreicher Wartungs als absoluter Notfallmotor in meiner 5,50m Shakespeare als Sicherheit mitfahren soll. Bin gespannt ob ich damit die Rumpfgeschwindigkeit erreiche

Einzig die Impellerwechselgeschichte ist unnötig aufwendig.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ungewöhnliches Kühlwasserproblem Aq115/b100 Shorty Motoren und Antriebstechnik 16 31.07.2017 21:46
Kühlwasserproblem yamaha f100 Ollekson Motoren und Antriebstechnik 1 29.09.2015 16:28
Kühlwasserproblem YAMAHA 6E0 L 306368 4AC KreuzerReiner Motoren und Antriebstechnik 18 26.10.2011 09:58
Kühlwasserproblem bei altem Yamaha!! krossekrabbe4 Motoren und Antriebstechnik 8 16.04.2009 21:02
DT 55 Kühlwasserproblem Hilfe !!! Pupsmuckel Motoren und Antriebstechnik 7 19.05.2008 16:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.