![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin, habe ein Steuerrad aus Holz für mein Boot erstanden ! Ich glaube, die Arbeit der Restauration lohnt sich. Ich stelle die Etappen und Arbeitsschritte hier einmal ein. Immer nur Forum fragen d.h. "wer weiss was", ist auch doof ..
Also: 32cm Durchmesser das Teil, innen ist NAUTICA gegossen in der Nabe. Es hat drei Speichen, substantiell sieht es bis auf die grossen Spalten in den unteren Segmentdritteln ok aus. Zwei Schraubenköpfe sind leider abgedreht. Die alte Lackierung von 1mm blättert an den Speichenübergängen und den Spalten ab. Beim Holz bin ich mir nicht ganz sicher, Teak ist es wohl nicht. Evtl. Mahagoni / Sapeli ?! Erster Schritt: Diagnose der Lackierung Abziehen der oberen Lackschichten an einer Teststelle mit dem Teppichmesser (in eine! Richtung). Wenn man mit dem Messer mehr als zwanzig mal alten Lack mitnimmt, bevor man auf Holz trifft, ahnt man, dass man Arbeit damit haben wird. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bei einem Kaufpreis von 129.- denke ich nicht über Restaurierung nach, das kann sich nicht rentieren.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Mit einer Ziehklinge geht das schneller. Mein Projekt war etwas komplexer.
__________________
Viele Grüße Gerhard |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ja clever. Bevor Du die Kohle dafür ausgibst vlt. über die Mittelverwendung nachdenken. vlt. investierst Du sie besser in nen Empathiekurs.
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
joa, da kommt doch was rüber bei dem Rad. oh weh, 1000 Winkel .. hast Du lackiert ? sieht eher geölt aus .. Eiche oder Teak ?
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
sieht jeden Falls nach reichlich Arbeit aus,
muß jeder selber Wissen ob es einem das Wert ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
P.S. Habe beide wieder lackiert, nur Ölen würde beim dauernd angrabbelten Steuerrad wohl nicht lange gut aussehen.
__________________
Viele Grüße Gerhard
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es Dir Spaß macht dann restauriere es. Wie willst Du den Spalt schließen? Kleben und zusammendrücken mit Schraubzwingen? Oder auspachteln? Oder mit Epoxy ausgießen?
Gruß Riccardo
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
richtich ! Ich finde, es gibt paar Sachen an Bord, die dürfen gerne einen Salzbuckel und "Patina" haben, nicht so aus dem Designlabor oder von asiatischer Fertigungsstraße, wie bei Gerhard halt mit Charakter. Zu diesen Devotionalien gehören das Steuerrad, Pinne, Armaturen, Horn. Die Ritzen spachtel ich. mal sehen ob ich Mahagoni-Sägemehl bekomme, dann mit Leim mixen und rein in die Fugen, dann später mit bisschen Beize drüber und fettich. Epoxy wird beim Lackieren speckig an den langen Stellen, Schraubzwinge erzeugt nach lösen Gegendruck und es zieht es vlt. auseinander. Epoxy kommt nur in die Fugen am Übergang vom Metall zum Holz, dass das dicht wird. Abgeschliffen iss -> 80 (Bild1&2) die Fingersenken habe ich später gemacht / 120 / 240 / 360 (Bild3) und vorsichtig Beize mit viel Verdünner aufgebracht (Bild4), dunkler soll es nicht werden. Demnächst die Ritzen spachteln, dann schleifen und Tonki drauf. prima Abend & auf bald Joerg Geändert von CapeHorn (13.05.2020 um 20:52 Uhr)
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ging das weiter zerlegen? Zusammengebaut mußte es ja auch werden.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ja, konnte es komplett in Einzelteile zerlehen.
P.S. Ich wollte eigentlich nicht CapeHorns Thread kapern sondern nur die Ziehklinge empfehlen ![]()
__________________
Viele Grüße Gerhard |
#12
|
||||
|
||||
![]()
die abgerissenen Schrauben bekommt doch bestimmt auch raus oder ?
so sieht das ja nicht so schön aus
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die beide scheisse abgerissenen Schrauben mußte ich in der Tat ausbohren und das Gewinde neu schneiden, mit einer Zange war nichts zu machen. Die anderen drei Schrauben waren easy raus weil die vorher mit WD versorgt wurden. Wer ausbohren und gewindeschneiden will merke: richtige Bohrergrösse = Zielschraubengrösse (M5) x 0,8 bis 0,9 also 4,5er Bohrer hier. naja, die 5 Gewinde packen jetzt (Bild1). Das Holzmehl zur Behandlung der Ritzen habe ich erzeugt (Bild2). Mein Schreiner gab mir dazu eine Holzecke zum Raspeln und die Paste in der Blechkanne, leihweise. Ich habe das doofe Gefühl, ich sollte trotzdem lieber Leim nehmen. Wer sich mit Edelstahlbehandlung auskennt kann gerne einen Tip absetzen, wie ich das Metall am besten horizontal flächig schleife (Bild3,4,5), habe keine Idee. Die Übergänge will ich mit Epoxy verfugen wg. Festigkeit und Dichte (Bild5). Nachschleifen sollte ich bei den grünen Schnipseln (Bild6). Ich werde weiter berichten, das kann nun etwas dauern. prima WE Joerg Geändert von CapeHorn (14.05.2020 um 20:25 Uhr)
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
da wo die Rostigen Schrauben gesessen habe könnte man mit einem Senker beigehen, dann sind die Roststellen schon mal weg, dann mit Schleifpapier in jedem Durchgang immer feiner werden
ein Kollege hat für ähnliche Zwecke einen Drehteller darauf wird das Werkstück befestigt, dann hält man nur noch Schleifpapier dran und bekommt so ein stimmiges Schleifbild
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Mir sieht das Lenkrad in der Mitte mehr nach Alu aus.
Mann könnte es auch polieren.
__________________
ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich finde das total gut das Du es wieder aufarbeitest.Neu kaufen kann fast jeder.
Aber es ist doch viel schöner was in der Hand zu haben,was man selbst wieder " SCHÖN" gemacht hat. Viel Spaß damit . Gruß Mark |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß, Freddy ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Das gebürstete Finish ist an den Übergängen zum Holz schon ordentlich ruiniert und zerkratzt. Entweder ich bekomme das Bürstenbild wieder homogen hin oder ich (muß) polieren. guter Tip |
#19
|
||||
|
||||
![]()
ich denke auch das es Alu ist sieht jeden Falls so aus wie eins von meinen, könnte von MOMO sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ist verdichtetes Alu .
Ohne schleifen geht da nicht viel . Aber wenn Du den Holzkranz wieder optimal hin bekommst kannst Du das Metall (Alu) für die Zukunft gut neu beschichten inclu dem Holz . (Oder aufs Tutorial vom b warten )
__________________
Gruß Peter .
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
So wie das auf den Bildern Aussieht, ist das Alu Eloxiert.
Dann hat's die Schicht unterwandert und das Alu ist Oxidiert. Die eluxierte Schicht ist Steinhart. Musst Abschleifen 120er Korn und dann immer feiner. Kannst bis 3000er nass Schleifen und dann mit Baumwolle Schwappelscheibe Polieren. Dann Glänzt s wie Verchromt. Sofort Sauber machen und mit Klarlack Lackieren. Alu bildet sehr schnell eine Oxidschicht und läuft wieder an. Kannst mal bei den Harley Foren etwas Einlesen. Die machen das vom feinsten. Wenn's mal Lackiert ist hält der Glanz Jahre. Persönlich mag ich im Boot den Glanz nicht, das Spiegelt / Blendet so Kannst es auch farbig Lackieren, Möglichkeiten hast viele Gutes Gelingen, wird bestimmt ein Unikat.
__________________
ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
joa, wohl wahr, steinhart
![]() Nach zweimal Lackierung mit Tonki einmal den Holzkranz nachgeschliffen. Nun noch zweimal dünne Finishlackierung mit Schwämmchen und dann soll gut sein. Die Schraubenlöcher habe ich mit Ralfs Tip ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du noch dünne Kunststoffscheiben zwischen VA-Schrauben und dem ALU hast, kann da auch nichts oxidieren.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Der leztze Schliff mit 600er ist durch und mit Waschbenzin geputzt. Die Anfassprobe ist bestanden, glatt wie ein Babypo. Die Spots und Pickel auf den Bildern sind wg. Lichteinfall ![]() Wenn ich mir allerdings die Senkkopfschrauben so ansehe, finde ich die nen bisschen Schlaftablette. nun geht es an die letzte Schicht, schön satt bis kurz vor die Tropfnase... |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich mich gut erinnere , gehören da auch schwarze Schrauben mit Imbuskopf rein
![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Steuerrad/Lenkrad | Klaus Kinski | Technik-Talk | 9 | 04.12.2016 21:03 |
Neues Cockpit Design Refit... Holz muss weg ;) | bin_einfach_da | Restaurationen | 16 | 13.03.2016 11:21 |
Steuerrad/ Lenkrad wechseln , wie??? | CruisinJackflash | Technik-Talk | 8 | 04.05.2012 15:27 |
Lenkrad/Steuerrad in Selbstbaukonsole | thomas270881 | Selbstbauer | 0 | 06.12.2010 12:07 |
Steuerrad (Lenkrad) | fragol | Technik-Talk | 2 | 19.04.2003 11:29 |