boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.05.2020, 10:36
wirrwar wirrwar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 145
Boot: Ernst Riss Spreestern
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Einbau Batteriemonitor

Hallo Zusammen,

ich habe mir einen Batteriemonitor von Nasa zugelegt mit 100A shunt. Ich habe schon hier etwas gesucht zu dem Thema meine Frage konnte ich aber leider nicht beantworten daher...

Die 100A Shunt kommen mir wenig vor wenn ich den Shunt in die Masse (-) Leitung zur Lima und zum Anlasser einbauen soll. Was benötigt ein Anlasse in der Regel für einen Startstrom. Das ist natürlich ja nach Motor unterschiedlich, ich habe nen 20PS Dieselmotor mit gefühl mini Anlasser, vergleichbaer wie evt im Auto. Was für ein Strom fliest ca beim Startvorgang und reicht mir das der 100A Shunt?

Alternativ könnte ich natürlich die Masse direkt an der Batterie lassen und nur die anderen Verbraucher über den Shunt jagen, dann messe ich nur leider nicht alles..

Hat hier jemand eine Erfahrung / einen Tipp? Das Massekabel ist recht dick ca 1cm Durchmesser.

Gruss,
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.05.2020, 10:41
Timdog6178 Timdog6178 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.09.2017
Ort: Altmark
Beiträge: 175
Boot: Glastron GS 269
364 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,

ein Batteriemonitor mit seinen Funktionen mach m.E. nur richtig Sinn, wenn Du Starter und Verbraucher getrennt hast. Also auch unterschiedliche Batterien dafür verwendest. Damm den Shunt auf der Verbraucherseite einbauen. Da reichen 100A locker.

Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.05.2020, 12:23
wirrwar wirrwar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 145
Boot: Ernst Riss Spreestern
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hi Stefan, Danke für die Antwort. Das ist bei mir der Fall, nur wollte ich eher die Starterbatterie überwachen. Hab sogar mit dem Gedanken gespielt die Verbraucher Batterie auzubauen und alles über eine laufen zu lassen. Habe nicht viele Verbraucher und mache max 48h Touren.

Kann mir jemand sagen in etwas wie viel ein kleiner Anlasser Motor ca an Strom zieht? Möchte meinen 100A shunt da nicht als Sicherung einbauen die soft durchbrennen würd

Gruss,
Dirk
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.05.2020, 13:08
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.740 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Die 100A sind nur der Messbereich, je nach Zeit können auch deutlich größere Ströme da durch ohne Schaden zu machen.
Schau zB mal hier letzte Seite
https://www.amumot-shop.de/media/pdf...r-pdf-1259.pdf
Für 5 sec schafft der 1000A
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.05.2020, 13:24
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Ich würde den Monitor nur für die Verbraucherbatterie benutzen. Für eine reine Starterbatterie macht so eine AH-Zählmaschine relativ wenig Sinn. Dafür reicht eine Spannungsüberwachung aus.
Z.B. Victron Batteriemonitore haben diese reine Spannungsüberwachung der Starterbatterie z.Teil zusätzlich realisiert.

Praktisch und kostengünstig ist dafür z.B. ein Quicklynks BM2 Batterie Monitor.
Den ruft man mit dem Smartphone auf, der speichert den Spannungsverlauf und der speichert auch 2 Startvorgänge als Diagramm mit Angabe der niedrigsten Spannung beim Starten, was für eine Starterbatterie ein guter zusätzlicher Hinweis auf deren Zustand ist.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.05.2020, 12:08
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zur Überwachung der Starterbatterie reicht eine LED Volt Anzeige völlig aus.
Siehe: https://www.amazon.de/s?k=LED+Voltme...f=nb_sb_noss_2 (PaidLink)
Du belastest sie ja nur für ein paar Sekunden.
An die Lima würde ich eine Trenndiode o.ä. anschließen, die den Ladestrom erstmal in die Starterbatterie speist und wenn diese voll ist, die dort angeschlossene Verbraucherbatterie lädt.
Der Batteriemonitor (habe den gleichen) kommt an die Verbaucherbatterie.
Direkt an Minus mit einem kurzem dicken Kabel kommt der Messshunt und vom Messhunt geht es weiter zur Minus Verteilerschiene/Sicherungen/Verbraucher.
Ein Batteriemonitor macht an einer Starterbatterie keinen Sinn, es sei denn man hat zu viel Geld
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.05.2020, 17:13
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Zur Überwachung der Starterbatterie reicht eine LED Volt Anzeige völlig aus.
Siehe: https://www.amazon.de/s?k=LED+Voltme...f=nb_sb_noss_2 (PaidLink)
Du belastest sie ja nur für ein paar Sekunden.
und genau während dieser kurzen Zeit wäre die (niedrigste) Spannung interessant, wenn man wissen will, wie gut die Starterbatterie noch ist.
Mit einer einfachen Spannungs-LED-Anzeige kaum durchführbar.
Zitat:
An die Lima würde ich eine Trenndiode o.ä. anschließen, die den Ladestrom erstmal in die Starterbatterie speist und wenn diese voll ist, die dort angeschlossene Verbraucherbatterie lädt.
Welche Trenndiode sorgt dafür, dass die Starterbatterie zuerst voll geladen wird und danach erst die Verbraucherbatterie?
Eine einfache Trenndiode sorgt lediglich dafür, dass die Verbraucherbatterie nicht oder nur sehr langsam voll geladen wird.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 16.05.2020, 20:35
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
und genau während dieser kurzen Zeit wäre die (niedrigste) Spannung interessant, wenn man wissen will, wie gut die Starterbatterie noch ist.
Mit einer einfachen Spannungs-LED-Anzeige kaum durchführbar.


Welche Trenndiode sorgt dafür, dass die Starterbatterie zuerst voll geladen wird und danach erst die Verbraucherbatterie?
Eine einfache Trenndiode sorgt lediglich dafür, dass die Verbraucherbatterie nicht oder nur sehr langsam voll geladen wird.
Ach Herr Klugscheißer wieder on Tour...

Das einbrechen der Spannung be Belastung der Starterbatterie sieht man auf einer LED Voltmeter nicht? Dann kauf dir mal ne Brille.
Bei mir funktioniert das nämlich einwandfrei!

Trenndiode:

https://www.ebay.de/itm/Victron-Argo...QAAOSwS4ZcwfBw (PaidLink)

Geändert von User_63746 (16.05.2020 um 20:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.05.2020, 22:57
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Ach Herr Klugscheißer wieder on Tour...

Das einbrechen der Spannung be Belastung der Starterbatterie sieht man auf einer LED Voltmeter nicht? Dann kauf dir mal ne Brille.
Bei mir funktioniert das nämlich einwandfrei!

Trenndiode:

https://www.ebay.de/itm/Victron-Argodiode-100-3AC-100A-3-Batterien-Trenndiode-Ladestromverteiler-Akku/131924615133?hash=item1eb751dfdd:g:cFQAAOSwS4ZcwfB w (PaidLink)
wenn "der" Elektrikexperte wieder zuschlägt, muss der Klugscheißer halt wieder eingreifen....so leider auch in diesem Fall......

-----

Wenn du mit den angeführten, simplen LED-Spannungsanzeigen die niedrigste Spannung beim Starten ablesen möchtest, musst du schon auf einen Zufall hoffen, da deren Messrate dazu schlichtweg nicht ausreichend ist.

-----

Zur Diode:
lies dir einfach mal die Beschreibung der von dir verlinkten Trenndiode durch.

Das ist
1. ein Diodenverteiler und keine "Diode".
2. könntest du mal erklären, wie es dieser Diodenverteiler schafft, eine Batterie an einem Ausgang zuerst voll zu laden und erst danach die zweite Batterie am anderen Ausgang. Bin ich schon gespannt....
3. Was meinst du was der Spannungsabfall an dem Verteiler bezüglich der Batterieladung bewirkt?
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 16.05.2020, 23:20
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
wenn "der" Elektrikexperte wieder zuschlägt, muss der Klugscheißer halt wieder eingreifen....so leider auch in diesem Fall......

-----

Wenn du mit den angeführten, simplen LED-Spannungsanzeigen die niedrigste Spannung beim Starten ablesen möchtest, musst du schon auf einen Zufall hoffen, da deren Messrate dazu schlichtweg nicht ausreichend ist.
Bullshit! Großer Bullshit! Herr Experte: Was ist denn eine Messrate? Kilo gehacktes oder was und das von einem selbsteranten Experten. Tststs...

Meine LED Anzeigen haben eine Reaktionszeit von 80ms lt. Datenblatt und ich sehe ganz genau beim starten des ABs deren Anlasser rund 30A zieht, wie die Spannung von 13,8 auf 10,4 einbricht und sofort wieder auf 13,8V hochgeht, wenn der Motor läuft.
Erzähl also nicht solchen Blödsinn das diese LED Voltmeter Anzeigen zu träge sind.



Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen

Zur Diode:
lies dir einfach mal die Beschreibung der von dir verlinkten Trenndiode durch.

Das ist
1. ein Diodenverteiler und keine "Diode".
2. könntest du mal erklären, wie es dieser Diodenverteiler schafft, eine Batterie an einem Ausgang zuerst voll zu laden und erst danach die zweite Batterie am anderen Ausgang. Bin ich schon gespannt....
3. Was meinst du was der Spannungsabfall an dem Verteiler bezüglich der Batterieladung bewirkt?
Umgangssprachlich werden die einfach als Trenndiode bezeichnet. Nutze mal die ebay oder amazon Suche. Das das rein technisch nicht wirklich eine Diode ist, dürftest du selber verstehen. Für dich Schätzelein, kannst dir ganz dick neben "Mama ist die Beste" "Batterietrennrelais" oder "Zweitbatterielader" tätowieren, wenns dir dann besser geht.

Nichts als heißer Dampf und Klugscheißerei, wie gewohnt und Nichts nutzbares für den TE. SO kennt man dich ja hier im Forum...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.05.2020, 23:38
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.567
Boot: MAB 12
10.691 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Bullshit! Großer Bullshit! Herr Experte: Was ist denn eine Messrate? Kilo gehacktes oder was und das von einem selbsteranten Experten.
Erzähl also nicht solchen Blödsinn das diese LED Voltmeter Anzeigen zu träge sind.
Für dich Schätzelein, kannst dir ganz dick neben "Mama ist die Beste" "Batterietrennrelais" oder "Zweitbatterielader" tätowieren, wenns dir dann besser geht.
Nichts als heißer Dampf und Klugscheißerei, wie gewohnt und Nichts nutzbares für den TE. SO kennt man dich ja hier im Forum...
Marno,

bitte arbeite dringend an Deinem (beleidigenden) Auftritt.
Das geht gar nicht.

Es ist nicht Dein Fehler, wenn Du die Ausführungen von Tritonnavi nicht verstehst. Das berechtigt Dich aber nicht zu diesen Ausfällen.

Früher gab´s mal in der "Kleinen Yachtbibliothek" schöne Paperbacks, u.A auch "Strom an Bord". Auch diverse Downloads -z.B. von Victron- sind als Einstiegslektüre für fachlich ungebildete anzuraten.

Aber Dein Ton in Kombination mit absoluter fachlicher Ungetrübtheit erschreckt mich.

Wir hatten das ja schon mal vor einiger Zeit, als Dir die Gründe für Deine Batterieprobleme aufgrund mangelnden Verständnishorizontes ebenfalls nicht zu vermitteln waren.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 17.05.2020, 00:20
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Wer hat den hier angefangen 1. falsche Tatsachen zu behaupten, 2. Sich an umgangsprachliche Haarspalterein aufgehangen und 3. behauptet, das das, was ich geschrieben wäre falsch ist? Seit wann braucht ein Herr Tritonavi einen Forenanwalt? Ja, Ich hasse es, wenn einer nur daher kommt um Klugzuscheisen!
Aber ihr sei ja eh beste Freunde. Wo ein Post des Herren Tritonavi abgesetzt wird, bist du ja auch schnell dabei und damit ihr Beiden Fachexperten jetzt nicht wieder rumeiert oder euch in ellenlangen Thrads genau das raussucht, was euch passt jetzt hier und jetzt, was an meinem Post in diesem Thread fachlich falsch ist!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.05.2020, 00:40
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Frag dich erst mal, wer hier angefangen hat, persönlich zu werden....

Dafür, dass deine technischen Ausführungen nicht stimmen (du hast nun mal geschrieben, dass erst die eine und dann die andere Batterie durch eine Diode vollgeladen werden), kann ich nichts.

Es gibt Trenndioden, Diodenverteiler und Trennrelais.

Das, was du hier schreibst:
Zitat:
An die Lima würde ich eine Trenndiode o.ä. anschließen, die den Ladestrom erstmal in die Starterbatterie speist und wenn diese voll ist, die dort angeschlossene Verbraucherbatterie lädt.
trifft normal auf keine der genannten Trennmethoden zu und auf den von dir verlinkten Diodenverteiler (der, wie der korrekte Name schon sagt, schlichtweg nur verteilt....) schon gar nicht. Egal, wie du den umgangssprachlich bezeichnest.

Wenn man technische Vorgänge beschreibt, sollten die schon grundsätzlich stimmen.
Die Kritik daran, als "umgangssprachliche Haarspalterei" ab zu tun, ist etwas zu billig.

Geändert von tritonnavi (17.05.2020 um 00:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 17.05.2020, 07:42
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Mist, jetzt hab ich kein Popcorn zur Hand...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 18.05.2020, 19:33
Benutzerbild von Schakalaka
Schakalaka Schakalaka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.05.2018
Ort: Torgau
Beiträge: 534
Boot: Bayliner 1702
216 Danke in 114 Beiträgen
Standard

oh jetzt artet es wieder aus....
also ein 100A- Shunt scheint mir etwas wenig...
Kommt aber auch darauf an, was du an Strom so ziehst
ich habe einen 500A und zusätzlich eine 350A Sicherung davor geschaltet, die den Shunt vor z.B. Kurzschluss schützt.
zum Anlasser: kannst du nur schauen, ob da etwas dran steht (i.d.R ...A oder ...W) und dann umrechnen. Eigentlich würde, wenn Du keine riesen Verbraucher (wie Inverter, Bugstrahlruder oder sonstiges) hast, der Anlasser das max. darstellen. (sollte eben dann nur unter 100A liegen)
Auf jeden Fall würde ich aber eine Sicherung (KFZ-Steck, o.ä.) einbauen, um zumindest den Kurzschlussfall oder Überlast abzusichern.
Grüße
...lass dich nicht entmutigen...
Jens
__________________
Lieblingszitate:
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. [Albert Einstein]

Der Jammer mit der Menschheit ist, dass die Dummen so selbstsicher sind und die Gescheiten so voller Zweifel. [Bertrand Russell]
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 18.05.2020, 20:17
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.373
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.559 Danke in 18.178 Beiträgen
Standard

Geiler thread
Warum hab ich den nicht eher entdeckt
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batteriemonitor mit Microcontroller seltrecht Technik-Talk 28 07.08.2015 06:12
Batteriemonitor santhos Technik-Talk 50 26.09.2012 09:14
Batteriemonitor zeigt ohne Verbraucher Stromfluss an jogibaer1509 Technik-Talk 19 19.07.2012 14:52
Batteriemonitor Victron Energy BMV 600 inkl. Shunt&Kabel zum absoluten Sonderpreis alexmosel Werbeforum 2 03.05.2011 19:03
Welchen Batteriemonitor einbauen? derdepp Technik-Talk 5 03.03.2011 09:40


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.