![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute bisher habe ich mir diese Frage verkniffen , da ich ua immer wieder andere Probleme ( nicht mim Schiff) hatte.
Bei meinem alten 78 er Schiff konnte ich beide Steuerräder mit dem kleinen Finger drehen, der Umbau auf Hydraulik u 2 tes Sterrad wurde jedoch erst 2010 gemacht. Bei meiner Neuen Alten ne 83 er ebenfalls 2 steuer stände, spüre ich einen deutlichen Wiederstand beim Drehen,da ist nichts mit finger in die Speichen und mal eben schnell drehen , hat das der ein oder andere von euch auch oder habt ihr nen Tip, wo ich mal nach sehen sollte. Angenehme Rest Ostern Gr Rudolf |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rudolf,
nach meiner Erfahrung zwei mögliche Ursachen: a) gegenüber Deinem alten Schiff gibt es ein anderes Verhältnis von Fördermenge (der Steuerpumpe) zum Zylinderinhalt, oder b) Rückschlagventile öffnen nicht sauber. In alten Systemen sind die im Steuerblock, in neueren am Ausgang der einzelnen Steuerpumpen.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dirk
Mir sind schon beim krabbeln im Motorraum, Blöcke aufgefallen , wo sich die Hydraulikleitungen Treffen / Kreuzen mit Kugelventiele, bevor ich da jemand ran lasse , will ich das System erst mal selber verstehen, so nach dem Motto wofür ist welcher Block welcher Absperrhahn bzw welche Funktion , unmittelbar vor dem für mich recht großen, im Vergleich zu meinem alten Zylinder befinden sich nochmals Apsperrh. gr Rudolf Geändert von coseb52 (14.04.2020 um 05:49 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde mir als erstes die Lagerung des Ruders anschauen, vielleicht mal den Zylinder vom Ruder lösen und sehen, wie es dann ist.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich geh mal davon aus, dass du den Vergleich bei stehendem Propeller gemacht hast
![]() Hast du vielleicht ein Beckerruder? Das hat mittschiffs einen Druckpunkt und geht bei schnellerer Fahrt schwer. Mein Ruder geht auch in Abständen mal etwas schwerer, dann weiß ich, das der Koker wieder geschmiert werden will. Der hat i.d.R. eine Staufferbüchse mit Fett, die man nachziehen kann. Dass die Hydraulik und da insbesondere der Sperrblock (klein, grün mit mindestens sechs Rohren dran) schuld wären, habe ich noch nie gehört.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Äh - das wichtigste habe ich vergessen: Hast du genug Öl drin? Am oberen Steuerstand müssen die "Zähne" der Pumpe vom Öl bedeckt sein.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Blöcke??? Für zwei Steuerräder mit ihren Pumpen muss da genau ein Sperrblock sein. Absperrventile sind eigentlich überflüssig, der Sperrblock übernimmt ja die Funktion - auch wenn eine Pumpe ausfällt.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#8
|
||||
|
||||
![]()
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=276509
""Das fällt mir schwer zu glauben, mein Sperrblock ist Baujahr 1972. Da gab es vor zwei Jahren noch die Federn, die Kugeln, die O-Ringe (Achtung - 2 Stück pro Ventil, einer oben und einer unter dem Ventilsitz) und sogar die Ventilsitze (die kann man rausschrauben). Der O-Ringsatz ist bei SVB unter der Nummer Nr. HS138 telefonisch zu bestellen. Ich wurde bei BUKH extra mit einem älteren Kollegen verbunden, der kannte sich aus. Der riet mir auch, Kugeln, Federn und Ventilsitze zu tauschen. Das kostete 'nen Appel und 'nen Ei. Die jungen Leute können doch nur noch mit Teilenummern hantieren. Was ist den eigentlich kaputt an deinem Sperrblock? Bei mir klemmte manchmal das untere Steuerrad weil ein Ventil nicht aufging. Mahlzeit Jan "" Etwas vergesslich geworden? ![]() ![]() Ich schreib´s ja nur, damit ich mit meiner Erfahrung nicht so doof dastehe... ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) Geändert von Startpilot (13.04.2020 um 22:22 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Erinnerung, das hatte ich tatsächlich verdrängt.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Dirk u Jan vorab schon mal Danke für die Infos / Hinweise . Beckerruder, weis ich nicht vermute das Linssen seinerzeit nur Standart verbaut hat. Fettbüchse Ruderkoker war zuwenig , hab ich zuerst mal Umgebaut ,in den Deckel mit dem Feingewinde (hab ich immer Probleme beim ansetzen ![]() einen Nippel für die Fettpresse zum Befüllen ![]() ![]() Blöcke ,werd ich beim nächsten male ein paar Fotos machen. Öl ,in der Tat noch nicht nachgesehen, habe aber auch erst Überführungsfahrt Oktober und 2 x am steg verlegt . Welches Öl wird dort Verwendet, kann ich ein Wald und Wiesen Hydrauliköl verwenden , hab ich noch 10 Ltr stehn .. Zylinder am Ruder abflanschen und am Steuer drehn ![]() ![]() Nachtrag ; bei meinem Vorigen Schiff , waren weder Hähne noch Sperrblöcke verbaut, da hab ich nur T Stücke gesehen. Aber Dirk du schreibst ja , in neueren Systemen sind die Sperrventiele an den Pumpen . Geändert von coseb52 (14.04.2020 um 05:52 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Ich nehme HLP 22 von Vetus (unverschämt teuer) oder von LiquidMoly (geht so im Preis). Ich denke, einer guten, alten Lenkung ist es weitgehend wurscht, was da drin. Die funktioniert auch mit Wasser.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Fettbuchse / Deckel
Jan es sind meine Augen , das Licht und die Einbau lage. Die Gefahr ist bei mir echt groß das ich das Feingewinde vermurkse ![]() zudem wenn ich den Deckel richtig Fülle dann wird´s nochmal schwieriger ihn drauf zu drehen. ![]() Da kann ich jetzt mit der Hebelpresse pumpen bist der Doc kommt ![]() Donnerstag 25 ° ![]() ![]() Gruss Rudolf Jan deine 72 er Linssen ist das ne Flett / Sturdy was hat die denn für ein Ruder ? Hydraulik ? Wenn ja, kannst du denn das Ruder mit nem Finger in den Speichen leicht drehen ? Geändert von coseb52 (14.04.2020 um 11:38 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hi Rudolf,
deine Idee mit dem Schmiernippel und der Fettpresse ist gut, da überlege ich, das zu übernehmen. Meine Linssen ist kein Typenbau, die hat sich Jacobus Linssen für sich selbst gebaut. Deswegen ähnelt sie keinem der jetzigen Massenproduktionslinssen aus Polen ![]() Meine Steuerräder lassen sich im Stand "mit einem Finger" drehen. Bei Marschgeschwindigkeit geradeaus brauche ich zwei Finger und bei Kurvenfahrt durch die Schorfheide habe ich Muskelkater in den Oberarmen ![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rudolf, Jan
Das füllen des Fettdeckels hat mich auch immer genervt. Habe auch einen Schmiernippel und gleich einen Winkel angebaut. Es wird jetzt besser gehen. Blöd ist auch das abschrauben im Wasser. Da saugt man immer Wasser mit an. Werde im Wasser die Fettpresse nehmen, und wenn das Boot an Land liegt den Deckel lösen und nachfüllen. Gruß Joggel
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Wofür sind denn da eigentlich Absperrhähne verbaut? Braucht man die da?
Ich habe bei uns einen Hahn, der ist zum überbrücken der Pumpe am Rad wenn man mit eingesteckter Notpinne steuern möchte.
__________________
Gruß Jörg |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jan 50 mm Teak
![]() ![]() und war schon richtig Stolz auf meine noch 25 mm . ![]() meine Flett hat auch noch 6 + 5 mm im Rumpf + 4 mm im Aufb ich hab die Original Bestellung + Schaltpl / Sicherungs Pl mit Namen vom 1 Eigner ein Deutscher ( Linssen 360 Salon Delux) mit allen Aufzählungen was 1983 nicht standart , sondern zu der Delux Ausführung gehörte) der 2 te Eigner ein NL hat Sie leider zumin von außen total Vergammeln lassen , und jetzt meiner einer ![]() Jörg , wofür die Absperrhähne sind weis ich auch noch nicht . Ach ja Notpinne hab ich auch gefunden,aber so wie ich das sehe , flanscht man dafür besser den Zylinder ab. Joggel , beim Abdrehen der Fettbüchse/ Deckel, wieso sollte da Wasser angesaugt werden , bei mir kommt kein Tropfen rein wenn der Deckel fehlt. Gr Rudolf |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie schon gesagt haben manche Anlagen ein Kurzschlusshahn für die Notpinne. Aber erstens kann man (wie auch schon gesagt) schnell mal den Splint am Kolben ziehen und zweitens wäre meine Notpinne in der Achternkajüte unterm Bett ![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
-ein Kurzschlusshahn dient: a) der Notsteuerung b) der besseren Entlüftung Und was das "im Notfall lieber schleppen" betrifft: Na das ist ja mal interessant. Du würdest also vorzugshalber die Hilfe eines Anderen einfordern als das eigene Notruder zu aktivieren? Da möchte ich weiter gar nicht zu antworten ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Moin miteinander
Hallo Jan , ich habe deine Einträge vom 31.05.2010 gelesen, bei Google gefunden, interressant. Ein schwerer aus VollMaterial bestehender Stahl mit 4 kannt Aufnahme , 30 Sekunden griffbereit u gebrauchsfertig. Bei meinem Schiff brauch ich nur den Boden deckel des Wäscheschrank´s hoch heben, und kann sofort die massive Stahl Pinne aufsetzen, das ganze funktioniert jedoch nur mit 2 ter Person an Bord, und das Zusammenspiel muß Funktionieren. ![]() Aber wieso auch nicht, hab auf der Südwillemsfahrt bis Stevensweert mal alle Brücken und Schleusen , ohne Aufstopp Möglichkeit (Schaltgabel vom Bremsband Rückwärtsgang Gebrochen )es ist vieles möglich . Natürlich mit einer super Bordfrau ![]() ![]() ![]() Somit bevor ich andere Bemühe , habe ich viele Möglichkeiten , und die nutze ich . Gr Rudolf Geändert von coseb52 (15.04.2020 um 07:57 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
@Rudolf. Die Fettbuchse ist natürlich über der Wasserlinie. Nur in dem Moment, wenn der Deckel leer ist, und abgeschraubt wird entsteht ein Unterdruck. Nur dann kommt etwas Wasser raus. Höchstens 50-100 ml. Gruß Joggel
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Radpilot ST4000 mit Hydraulik-Steuerung | flexplosion | Technik-Talk | 2 | 21.08.2017 04:12 |
Vetus Hydraulik Steuerung Anschluesse? | mobomike | Technik-Talk | 0 | 17.03.2014 19:00 |
Tenfjord Hydraulik-Steuerung - Dichtungen gesucht | rondine | Technik-Talk | 0 | 10.05.2011 17:40 |
Steuerung beim Commander 505 defekt, Hydraulik undicht | Tridom1 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 7 | 27.12.2009 17:38 |
Mercury Steuerung piepst | Muckymu | Technik-Talk | 2 | 03.09.2002 19:46 |