|  | 
| 
 | |||||||
| Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Badeplattform Selbstbau 
			
			Hallo Zusammen ,  ich habe den Plan mir eine Badeplattform ans Boot zu bauen . Im Prinzip alles kein Problem . ABER mein Boot ist recht hecklastig . Starcraft 1811SS . Die große Frage ist nun ob es beim Starten , also von der Verdrängerfahrt zur Gleitfahrt Probleme geben könnte . Was meint ihr ? | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Nun hast Du dein Thema das 3. Mal eröffnet. Warum? Ich habe keine Lust, dauernd zu löschen!! 
				__________________ Gruß Heinz,  
 | ||||
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Tut mir leid die anderen Themen wollte ich löschen aber leider die Funktion nicht gefunden da ich nicht am Rechner sitze sondern nur am Handy . Sorry
		 
 | ||||
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hast Du Dir die Antwort nicht mit Deiner Frage gegeben?    Kommt wohl drauf an wieviel Gewicht Du hinten dran hängst und ev. ob Du das zusätzliche Gewicht ausgleichen könntest, z.B. die Batterie o.ä. weiter nach vorne zu schaffen? Alternativ schaffst Du mal ein Gewicht (Wassersack, o.ä) nach hinten dran und testest mal aus was passiert. | 
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Naja die Frage ist eigentlich , wird die Plattform in Verdrängerfahrt gegen oder ins Wasser gedrückt ? Und wenn ja , was passiert dann ? Welche Auswirkungen hat es ? Das finde ich leider auch nicht mit einem Gewicht hinten raus
		 | 
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			was da passiert ist von der Montagehöhe der Badeplattform abhängig, bei einem Innenborder kannst du das Mehrgewicht leicht verschmerzen bzw. kompensieren, ideal wäre es wenn die Badeplattform gar nicht ins Wasser kommt, sonst würde die BP bremsen 
				__________________ Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.  Bertrand Russell | 
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Man kann es zwar nicht verallgemeinern, aber ich hatte die Befürchtung bei mir auch, weil ich die Badeplattform nicht zu hoch setzen wollte, wegen dem bequemeren Ausstieg aus dem Wasser. Zum anderen wegen dem Gesamtbild des Bootes. Thomas hatte an seiner Scand damals fast zur gleichen Zeit seine Plattform mit ähnlichem Bild gebaut, er war schneller und nach seinem Erfahrungsbericht hat er keinerlei Probleme damit. Also bin ich Mutiger geworden und habe meine dann auf ähnliche Art angebaut. Heute muss ich sagen, vom Verwendungszweck Top und keinerlei Beeinträchtigung beim Fahren oder in engen Kurven. Selbst beim liegen am Steg in wirklich unruhigem Wasser, also Sturm kommt kein Wasser über. Würde es genau so wieder bauen. 
				__________________ Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) | 
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Danke für deine Antwort . Das beruhigt mich ja schon . Ich hab die Plattform schon so hoch wie möglich . Direkt unter der Scheuerleiste . Das Boot liegt halt wie ein Pfeil Und hinten extrem tief . Ich glaube auch nicht das ich Probleme bekomme . Nur der Moment beim los fahren wäre kritisch . Und da bin ich mir halt unsicher . Wenn hinten auf der eigentlichen Plattform hinter der Liegefläche jemand steht hängt es schon extrem aber das bekomme ich durch gewichtsverteilung noch geregelt . Die nächste Frage wäre ob Löcher in die Plattform müssen. Zwecks Welle beim aufstoppen oder so . Hab bei anderen Plattformen Löcher gesehen . Die Funktion erschließt sich mir allerdings noch nicht so ganz . | 
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Über die Suche findet man hier dazu einiges. https://www.boote-forum.de/showthrea...+Badeplattform 
				__________________ Gruß aus Berlin Jörg  Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. Geändert von checki (20.02.2020 um 20:49 Uhr) 
 | |||||
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hab auch meine selbst gebaut, aus PVC Platten, sind unkaputtbar und sehr leicht | 
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Erzähl bitte mehr....
		 
				__________________ Gruß aus Berlin Jörg  Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. | 
| 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Ah dafür sind dann die Löcher . Aber ob das reicht ? Klingt für mich alles sehr theoretisch . Meine Plattform wird nur 50cm tief . Ob der Druck da so hoch werden kann ?
		 | 
| 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Du hast auch Öffnungen gemacht . Die verhindern jetzt echt den Wasserschlag ?
		 | 
| 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Gibt es da auch nicht ovale Klappen . Also fertige ? Falls ja , weiß jemand wie die heißen ?
		 | 
| 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich noch nicht, gebe das aber zu bedenken. Finde das mit Deinen PVC-Platten aber evtl. interessant. 
				__________________ Gruß aus Berlin Jörg  Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. | 
| 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Was wiegt die Plattform ?
		 | 
| 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Was wiegt die Plattform ?
		 | 
| 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Also es sind 2 x je 20 mm Platten, die Untere ist mit Winkel und 2 Stützen verschraubt, darauf die Obere von unten verschraubt und verklebt. Außen von unten ein Rand von 10 cm , dadurch sieht sie Optisch wie 60 mm stark aus . Oben wurde ein Antislipbelag verklebt. Durch die Ovalen Öffnungen entsteht kein Unterdruck unter der Plattform. Das Gewicht liegt bei ca. 20Kg bei 230 cm Breite und ca. 60 cm Tiefe. Das Material ist Wasserfest, Unverrottbar und sehr leicht zu bearbeiten. Also auf jeden Fall leichter als eine herkömmliche aus GFK. Die Gesamtkosten waren ca. 500 Euro. Versuche mal noch ein paar Fotos bei zu fügen. Geändert von didibo (23.02.2020 um 18:55 Uhr) 
 | ||||
| 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|  Foto 
			
			Ansicht von unten mit normalem Relingrohr
		 
 | ||||
| 
			 
			#20  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Pragmatische Lösung, man muss nur genug Ideen haben. [emoji106] Hast du den Rest noch lackiert? | 
| 
			 
			#21  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 | 
| 
			 
			#22  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
				__________________ Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) | 
| 
			 
			#23  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: Gruß, Frank  . 
				__________________ Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie. | 
| 
			 
			#24  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
				__________________ Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) | 
| 
			 
			#25  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
				__________________ Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Selbstbau Badeplattform | Matze66 | Restaurationen | 19 | 03.06.2019 15:05 | 
| Selbstbau einer GFK-Badeplattform für Crownline 250/765 | Skibsplast | Restaurationen | 184 | 10.09.2014 23:09 | 
| Badeplattform Selbstbau | regal292 | Restaurationen | 2 | 29.12.2006 11:04 |