![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
so langsam muß ich wieder weiter machen - hab mich lange genug mit neuer Heizung und neuen Zähnen aufgehalten ![]() nun steh ich wieder vor einer Herrausforderung ich wollt nur mal schnell zwei Eisenrohre zusammenschweißen - hab natürlich keine Ahnung von der Materie ![]() ![]() bitte nicht die Suche empfehlen - da werd ich erschlagen und brauch zu lang um alles zu lesen ![]() ich habe mir also vom Nachbarn son Scweißgerät geliehen - und wie die Experten es vermuten -- Löcher ins Material gebrannt ![]() ich benötige nun Anfängertips von den Experten oder aber Hinweise, wo ich lesen sollte zu dem Material -- 20*20*1,5 mm wie geh ich vor ? was muß ich beachten? bitte um Tips für einen Dummie ![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
bei dieser Stärke am besten Autogen oder WIG
(Nehme an Rohr 20 x 1,5 mm)
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Elektro oder Schutzgasschweißgerät? Schutzgas ist das wo ne Gasflasche mit drausteht und aus der Pistole der Draht von einer Rolle rauskommt. Elektro ist das Gerät wo man einfach ummantelte Starre Elektrode hat
__________________
Gruß Jörg |
#4
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
das war aber super schnell
![]() ich habe es elektrisch versucht, kein Schutzgas nachdem der Lichtbogen zu sehen war, war auch schon ein Loch im Material ![]() ist das mit Schutzgas eventuell einfacher ???
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ja mit Schutzgas kann man auch problemlos dünne Bleche schweißen, 1,5mm ist zu dünn für Elektro, da brennt schnell ein Loch rein
__________________
Gruß Jörg |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mit MIG (Draht kommt aus dem Brenner) nicht.
Mit WIG Draht muß zugeführt werden (ähnlich zu Autogen) ja. Beides sind Schutzgasschweißverfahren.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#8
|
||||
|
||||
![]()
doll aber was ist MIG und WIG ?
beide Verfahren elektrisch ?
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
wenn der Draht also aus dem Brenner kommt, ist das auch nix für mein Vorhaben ?
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ist ok ![]()
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() entweder die Elektrode hat geklebt - oder wie sagt man - oder aber die Zündung erfolgte sofort und dann --- Loch ![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jörg |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#16
|
||||
|
||||
![]()
MAG = Corgon Gas (Mischgas)
MIG = Argon Gas für Edelstahl
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
so schnell mal nachgelesen - MAG ist für meine Ansprüche ok
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
tja Jörg - ich habe auch schon mal etwas vergessen in meinem Job
![]() ![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
aber ihr habt mir schon sehr geholfen - ich weiß nun wo ich suchen muß
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
ein Spruch der mich begleitet
"du mußt es nicht wissen - du mußt nur wissen wo es steht oder wissen wie du dort hinkommst"
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Detlef,
Rohre schweißen ist mit eine der schwersten Aufgaben überhaupt, wenn man da keine Übung drin hat wird das nichts ich habe ein Autogen Schweisgerät da, wenn deine Rohre transportabel sind könnte man da mal bei gehen, jedoch nicht vor Samstag wenn du jemanden hast der A-schweißen kann, könntest du dir den Krempel auch abholen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#22
|
||||
|
||||
![]()
MIG ist, wenn ein inertes (nicht reagierendes, nur Sauerstoof vertreibendes) Gas beigeströmt wird (z.B., Argon, Helium sind Edelgase, da nicht reagierend)
MAG ist wenn ein reagierendes Gas beigeströmt wird (z.B. Co2, N...) Beides gilt für das mit dem Draht aus dem Brenner. WIG wird meist mit Argon oder mit wenig anderem Gas betrieben um die Wolfram(W)-Elektrode nicht zu verbrennen. Diesen Schutz (oder zumindest ähnlichen) erhälts Du durch die außen ummantelten Elektroden beim "Elektroschweissen", wobei der "brennende" Mantel diese Gase erzeugt. Ich würde wirklich Autogen schweißen, da brennt das Azetylen mit Sauerstoff als Turbo, aber Du kannst die Flamme regulieren und auch mal absetzen/die Flamme rausnehmen aus dem Schweißbad. Unter MIG und MAG und WIG-Fibel Service / Schweisstechnisches Wissen findest Du einiges an Erklärung
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Detlef,
evtl. kann man sich das Schweißen auch sparen, gehe mal zu einem Sanitärhändler oder Heizungbauer, die müßten Schneidring-Verschraubungen in der Größe haben, wird gerne genommen um geplatzte Rohre zu flicken, weil es schnell geht und preiswert ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke Detlef meint doch Rechteckrohre, hatte ja 20x20x1,5mm angegeben.
![]()
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Detlef,
ich hab den selben Weg gemacht wie Du jetzt. Elektrodenschweisen (das was Du hast) ist sehr schwierig und führt nur mit viel Übung zu einem Top-Ziel. (Bei mir hat es zu einem Grillrost gereicht) Mit Autogenschweisen geht's viel leichter. Schon mit relativ wenig Übung kannst Du ganz passable Schweisergebnisse erzielen. Ich hab mir Daraufhin so ein Autogenschweisgerät (auch Schutzgasschweisgerät genannt) gekauft. Gruss aus der Zentralschweiz Christian
__________________
Wer in diesem Posting ein Rechtschreibfehler entdeckt, darf ihn behalten. |
![]() |
|
|