boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.10.2019, 07:40
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard Aussenborder Verschraubung aus Titan, Anzugsdrehmoment

Guten Morgen, Servus
Kann mir jemand weiterhelfen mit Anzugsdrehmoment für Aussenborder Verschraubung am Heckspiegel ❓
Die Schrauben sind aus Titan und haben eine M12 x 80 Größe mit einer Gewindesteigung von 1,75, der Motor ist ein Mercury 60PS EFI 4 Takt, geschätztes Gewicht ca. 70-80kg oder auch mehr keine Ahnung 🤔

Die Schrauben habe ich geschenkt bekommen von einem Freund.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5E1B3585-7534-4BD8-959B-76E949E0E38C.jpg
Hits:	140
Größe:	72,2 KB
ID:	857292   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1AEDA27C-3CE4-478B-8724-038E691F7D7A.jpg
Hits:	250
Größe:	39,7 KB
ID:	857293  
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.10.2019, 08:12
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Sorry bin so blöd, am Motor steht ja eh das Gewicht, er hat 112 kg🤔
hat aber mit dem Anzugsdrehmoment sicher nichts zu tun oder
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.10.2019, 08:17
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 630
1.431 Danke in 832 Beiträgen
Standard

Moin!

Eine kurze Suche bei Ecosia hat ergeben, das Titanschrauben wie eine 8.8er Qualität zu betrachten sind. Je nach genauem Reibwert bekommt man dann Ergebnisse um die 80Nm.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 01.10.2019, 09:11
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Danke Ingo

Jetzt brauche ich nur noch einen guten Drehmomentschlüssel 🍺👍
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.10.2019, 10:03
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.567
15.081 Danke in 6.714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Danke Ingo

Jetzt brauche ich nur noch einen guten Drehmomentschlüssel 🍺👍
Reichen denn die 80mm der Bolzen?
Die originalen Bolzen sind stärker und länger?
Warum das ganze?
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.10.2019, 15:08
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

80er waren Original verbaut aber der Händler hat mir nur Verzinkte Schrauben verbaut und daher wollte ich auf Edelstahl wechseln und ein Freund der als Mechaniker in der Flugzeugtechnik arbeitet brachte mir einen Satz aus Titan die sind total leicht und halten auch was aus.

Bemerkt habe ich erst als die Schrauben rostig wurden nur die Unterlagscheiben waren aus Edelstahl.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.10.2019, 15:30
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.116
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.252 Danke in 2.662 Beiträgen
Standard

Zu bedenken gilt hier, es wird kein Stahl verschraubt. Dazwischen ist GFK und Holz, da könnte 80Nm etwas viel sein

Zitat:
Zitat von Spüli Beitrag anzeigen
Moin!

Eine kurze Suche bei Ecosia hat ergeben, das Titanschrauben wie eine 8.8er Qualität zu betrachten sind. Je nach genauem Reibwert bekommt man dann Ergebnisse um die 80Nm.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.10.2019, 16:08
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Werde die Arbeit kommendes Wochenende angehen davor muss ich noch einen Motorkran besorgen den ohne geht das nicht wirklich auch nicht zu zweit dafür ist der Motor zu schwer und zu unhandlich
Drehmomentschlüssel leiht mir unser Nachbar 👍
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.10.2019, 21:00
newmie2205 newmie2205 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 615
Boot: Prins 475
412 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Oder du schraubst Einfach eine Schraube raus, neue rein, alte raus , neue rein ... für was braucht man da eine Hebevorrichtung ?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 01.10.2019, 21:17
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.573
1.377 Danke in 762 Beiträgen
Standard

... wozu einen Drehmomentschlüssel?
... gehst Du nach den Nm der Schrauben, schrottest Du den Spiegel.


... Du weißt schon, dass Du die Schraubenlöcher abdichten musst und womit?
... hat der Händler die verzinkten Bolzen abgedichtet? , wenn er schon verzinkte Bolzen verwendet hat.
... ich kann mir gar nicht vorstellen, dass Verzinkte montiert wurden. Hast Du mal nen Magneten darngehalten?


... Du weißt auch, dass Du sehr große Unterlegscheiben auf der Spiegelinnenseite verwenden solltest?
.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 01.10.2019, 21:38
MagirusDeutzUlm MagirusDeutzUlm ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.07.2019
Beiträge: 205
269 Danke in 130 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neutral Beitrag anzeigen
... gehst Du nach den Nm der Schrauben, schrottest Du den Spiegel.
Wie zieht man die Bolzen am Spiegel denn sonst fest wenn nicht nach Nm?

80Nm mit der Verlängerung des Knack-Schlüssels sind jedenfalls deutlich weniger, als somancher Handwerker mit dem normalen Schraubenschlüssel aus dem Handgelenk heraus anzieht....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 01.10.2019, 22:15
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.116
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.252 Danke in 2.662 Beiträgen
Standard

80 Nm sind etwa 8kg bei einem Meter Hebel, also 40kg bei einem 20cm langen Schraubenschlüssel. Das aus dem Handgelenk wird schon sportlich.



Zitat:
Zitat von MagirusDeutzUlm Beitrag anzeigen
Wie zieht man die Bolzen am Spiegel denn sonst fest wenn nicht nach Nm?

80Nm mit der Verlängerung des Knack-Schlüssels sind jedenfalls deutlich weniger, als somancher Handwerker mit dem normalen Schraubenschlüssel aus dem Handgelenk heraus anzieht....
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 01.10.2019, 23:52
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Die 80 Nm ist das maximum mit denen die M12 Schrauben angezogen werden dürfen.
( Was die Schrauben aushalten )

Lisste mit Anzugsmomenten für Schauben
https://www.industriemonteur.com/anz...bverbindungen/

Das heist aber nicht das der Spiegel das verträgt.
Beim Anziehen der Schrauben darauf achten was innen am Spiegel passiert!
Sollten sich die U-Scheiben in das GFK, Holz zuweit reinziehen dann aufhören auch wenn die Max. Nm noch nicht erreicht sind.
Und Selbstsichernde Muttern verwenden.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.

Geändert von jogie (02.10.2019 um 00:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.10.2019, 04:50
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.572
Boot: Derzeit ohne
1.074 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Hallo

Was gibt denn Mercury für ein Anzugsmoment an? Für meinen Evinrude werden 54Nm angegeben. Das reicht für Motoren bis 300 PS und die Schrauben sind da sicher nicht das schwächste Glied.

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 02.10.2019, 05:23
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von newmie2205 Beitrag anzeigen
Oder du schraubst Einfach eine Schraube raus, neue rein, alte raus , neue rein ... für was braucht man da eine Hebevorrichtung ?
Zum einen möchte ich die Seilzuglenkung ausbauen da eine Hydraulische rein kommt und zum anderen möchte ich Die Motoraufhängung neu lackieren und das geht leichter wenn der Motor am Hacken ist.

Einkleben mit sikaflex 👍
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.10.2019, 06:59
newmie2205 newmie2205 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 615
Boot: Prins 475
412 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Das hast du oben nicht geschrieben. *Haken
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 02.10.2019, 08:01
Benutzerbild von Schnibble
Schnibble Schnibble ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.09.2019
Ort: Eitorf
Beiträge: 41
Boot: Hellwig Elektra
18 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Moin,

Titanschrauben? wird da Dein Alubracket nicht zur Opferanode?

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektr...Spannungsreihe
__________________
Erst wenn der Drehschieber zerreißt war die Drehzahl zu hoch...

Gruss Horst
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.10.2019, 08:05
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schnibble Beitrag anzeigen
Moin,

Titanschrauben? wird da Dein Alubracket nicht zur Opferanode?

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektr...Spannungsreihe
Bin kein Wasserlieger nur Tagestouren und täglich wieder zurück in die Garage👍
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 02.10.2019, 08:22
AG31 AG31 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.282
1.075 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Ich empfehle das BrunswickMarine Downloadcenter, dort gibt es die entsprechenden Dokumente. Unter anderen steht darin das empfohlene Anzugsmoment für die Schrauben (WIMRE 75Nm) und auch der Hinweis, dass die Spiegelkonstruktion dieses Anzugsmoment vertragen sollte, bzw dadurch beschädigt werden kann.
__________________
Grüsse
Matthias

Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 02.10.2019, 08:26
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schnibble Beitrag anzeigen
Moin,

Titanschrauben? wird da Dein Alubracket nicht zur Opferanode?

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektr...Spannungsreihe

Das gilt dann auch für Edelstahl.
Dafür hat der Motor Anoden aus Zink oder Magnesium.

Statt Sikaflex kann man mittlerweile besser Pantera nehmen, Sika ist tendenziell schlechter geworden.

Selbstsichernde Schrauben wird er wohl nicht in Titan haben, alternativ Loctite verwenden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 02.10.2019, 18:38
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Danke für den Hinweis wegen Sika, auf Pantera umzusteigen das werde ich machen und leider es sind keine Selbstsichernden Titan Muttern dabei aber es waren auch keine Selbstsichernden Muttern verbaut nur normale und alles fest mit Dichtmasse umschlossen neu und Original bei Auslieferung 👍
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	44A1BECC-E7E6-4056-817C-BA53F015A938.jpg
Hits:	64
Größe:	34,8 KB
ID:	857393   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	23D0DF10-4ADE-49D4-8AA0-CA3B0C4675BC.jpg
Hits:	72
Größe:	59,4 KB
ID:	857394  
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 03.10.2019, 02:05
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.573
1.377 Danke in 762 Beiträgen
Standard

... bei 60 PS ne hydr. Lenkung?

... da reicht doch Deine Teleflex. Ich dachte bei Seilzuglenkung an das https://picclick.de/Boot-Seilzug-153322530867.html .
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 03.10.2019, 05:06
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Bin heuer zum ersten mal Boot mit Hydrauliklenkung gefahren und musste feststellen da ist ein Riesen Unterschied zu unserem gewesen, die konnte ich wie im Auto mit einer Hand leicht und ohne Druck lenken, bei unserem Boot musst du mit beiden Händen das Steuerrad drehen so schwergängig ist die.

Wie an anderer Stelle erwähnt, ist das Boot aus Polnischer Erzeugung und bei den Einbaukomponenten werden sicherlich nicht die hochwertigsten Teile verbaut so auch die Lenkung 😳✔️
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 03.10.2019, 08:01
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.572
Boot: Derzeit ohne
1.074 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Hallo

Wie leicht sich das lenken läßt hängt bei meinem Boot von der Geschwindigkeit und extrem von der Trimmung ab. Das geht bei höherer Geschwindigkeit je nach Trimm-Winkel von Einfingerlenkbar bis quasi nicht mehr lenkbar. Worauf ich hinaus will, durch umstellen auf Hydrauliklenkung werden die Lenkkräfte nicht zwangsläufig weniger.

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 03.10.2019, 08:32
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.116
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.252 Danke in 2.662 Beiträgen
Standard

Schon richtig, spielt eine große Rolle. Aber je nach Hydrauliklenkung ist die Übersetzung eine andere, also mehr Steuerdrehung bis zum Anschlag, zum zweiten fallen die Rückstellkräfte so gut wie weg.
Gerade in Verdrängerfahrt, etwas zügiger, war das bei meinem alten Boot sehr auffällig, dass der Motor immer in eine Richtung wollte, und das Steuer selbstständig zurückdrehte. Man musste also immer eine Kraft auf das Steuer aufbringen. Jetzt, mit Hydraulik, ist das gar nicht mehr so.


Zitat:
Zitat von ulf_l Beitrag anzeigen
Hallo

Wie leicht sich das lenken läßt hängt bei meinem Boot von der Geschwindigkeit und extrem von der Trimmung ab. Das geht bei höherer Geschwindigkeit je nach Trimm-Winkel von Einfingerlenkbar bis quasi nicht mehr lenkbar. Worauf ich hinaus will, durch umstellen auf Hydrauliklenkung werden die Lenkkräfte nicht zwangsläufig weniger.

Gruß Ulf
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bestimmtes Anzugsdrehmoment für Motorbolzen beim Aussenborder? TomHH Motoren und Antriebstechnik 12 25.03.2009 07:59
Weicht der "Titan" dem Ball aus? Giligan Kein Boot 21 13.04.2008 22:19
Kontakt/verschraubung am "Solenoid" gebrochen! Coast Technik-Talk 5 29.07.2006 22:23
Schnappschäkel aus Titan preisgünsiger als V4A ugies Werbeforum 1 19.11.2002 19:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.