![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe mir ein gebrauchtes Boot gekauft. Es ist eine Cometone 910 mit einem Faryman R30 (Einkreiskühlung, 2 Zylinder). Der Motor soll laut Vorbesitzer immer gut gewartet worden sein (Ölwechsel, Filterwechsel). Im NOK kam es leider zu einem Zwischenfall. Bei hoher Last (allerdings nur 4,5kn FdW) veränderte der Motor die Drehzahl und ging dann aus. Das war natürlich äußerst ungünstig. Wir haben aber einen Schlepp bis nach Rendsburg bekommen (wir müssen noch nach Wedel weiter). Nach ca. 10 Minuten haben wir einen Startversuch unternommen. der Motor sprang dann an und lief im Schlepp bei mittlerer Drezahl noch ca 2 h wurderbar mit (Schraube eingekuppelt). Allerdings virbriert das Schiff im Vergleich zu neueren Motoren stark. Ist das eigentlich normal bei älteren Diesel Maschinen? Vor dem Wiederanlassen hatte ich noch etwas Diesel aus dem Reservekanister in den Tank gefüllt (der Tank war aber vorher schon zu 70% voll). Das Problem liegt meiner Vermutung nach im Kraftstoff kreislauf. Habt ihr Ideen wo ich mal gucken sollte? Die Maschine ist dieses Jahr nur sehr wenig (1/2 mal) in Betrieb gewesen. Danke schon mal vorab für eure Ideen. Beste GRüße Wilko |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin Wiko,
was in der Vergangenheit gewartet wurde kann man zwar glauben, um aber Gewissheit zu haben, sollte der Diesel Kreislauf von der Tank Ansaugung bis zum Tankrücklauf geprüft werden, d.h. kommt genügend Diesel aus dem Tank ? (Sauberkeit und genügend Lufterhalt), Dieselfilter sauber?, bringt die Kraftstoffpumpe genügend Diesel. All das kann auch mit einem Arbeitsgang geprüft werden, indem der rücklaufende Diesel zum Tank geprüft wird, ist der vorhanden ?
__________________
M.f.G. harry |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin,
besten Dank für deine Einschätzung. Habe gestern verschiedene Informationen eingeholt und alles deutet auf ein Kraftstoffproblem hin. Der Rücklauf zum Tank müsste vorhanden sein. Genau weiß ich es nicht, schaue heute Abend in die Unterlagen. Die kompletten Dokumente zum Motor habe ich. D. h. einfach den Schlauch abziehen und gucken ob was raus kommt? Beste Grüße Wilko |
#4
|
|||
|
|||
![]()
So ist es, pro Minute Motorlauf bei ca. 1500 U/Min müssten dort ca. 2-6 Ltr. Diesel rauskommen
__________________
M.f.G. harry |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Farymann R30 Diesel v2 | peterj20 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 22.08.2016 07:17 |
Faryman 2 Zyl Diesel | nimmerland | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 18.09.2010 15:06 |
Farymann R30 | pipelinewelding | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 03.01.2010 16:16 |
Faryman | ollybert | Allgemeines zum Boot | 12 | 22.11.2008 19:07 |
Handbuch f. Faryman 12 Ps | Tantchen1 | Allgemeines zum Boot | 0 | 05.05.2003 12:32 |