![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Mich würde mal interessieren wie oft Ihr euren Fluxgate neu kompensiert.Kann man eigendlich auch zu oft? Was nehmt Ihr als Reverenz? Gruß Karl-Heinz |
#2
|
||||
|
||||
![]()
normalerweise geht das aus der jeweiligen Bedienungsanleitung hervor. Nur wenige lassen sich nicht kompensieren.
Weil- jeder Hersteller will es anders, d.h. ggf . dort nachfragen Arethusa |
#3
|
![]()
ist das nicht die geschichte mit dem kreisefahren, die man jährlich mal machen sollte?
__________________
__/)___ zibl3 ___/)__ navigieren wie früher |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Also Fluxgate kompensieren ist bei Raymarine (da kann ich mitreden) = zwei langsame Kreise fahren ... (natürlich nach Einstellen des entsprechendem Kompensoierungsmodus im Menü)
Das sollte nicht wirklich das Problem sein, oder?! Gibt es andere Kompensierungsmethoden?! ... und was meinst Du mit Referenz?! Beste Grüße Jochen |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe noch eion äteres Modell von AUTOHELM,
da geht es etwas komplizierter: man hat ein Anzeigeinstrument mit Zeiger, da muss man in einer bstimmten Reihenfolge N - S - O - W anfahren und beim ersten Durchgang jeweils auf die Hälfte des angezeigten Ausschlags mittels einer Schraube reduzieren, dann noch mal die 4 Richtungen fahren und komplett einstellen. Auf Wunsch kann ich die genaue Anleitung aussuchen. Gruss Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Missverständniss! Ich weiß wie es geht und mache es auch jetzt regelmäßig. Die ersten 2 Jahre hab ich es aber nicht gemacht,da ich meinte das müsse nur gemacht werden ,wenn neue Einbauten oder sowas dazu gekommen wären.Erst nach einem Winterlager neben einem Stahlschiff hatte ich solche Abweichungen ,dass ich einen Fachmann fragte und der mir sagte ,dass sich das immer verändern kann und immer wieder neu justiert werden sollte. Mit Reverenzpunkte meinte ich wie Ihr die Anzeige kontrolliert. Gruß Karl-Heinz |
#7
|
||||
|
||||
![]()
... ich hab zwei weitere magnetische Kompanten zur "Plausibilitäetskontrolle" desweiteren, immer dann wenn "natürliche Objekte" in der Karte praktisch "fluchten" (bspw. zwei Caps in Deckung) ...
Kompensierung des Fluxgate jährlich zu Saisonbeginn (ist ja wirklich kein Akt ![]() Gruß Jochen |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich werd' mal drauf achten, wer im Frühjahr erstmal Kreise fährt. Dann weiß ich, daß er so ein Fluxdings hat... ![]() Mal im Ernst - das hat etwas mit einem Autopilot zu tun, oder? Gruß, Mike |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Beim Vetus AP2S wird zur Deviationskorrektur (kompensieren kann man einen Fluxgate nicht) ebenfalls zwei Vollkreise gefahren.
Wichtig ist es, den Kreis jeweils gleichmäßig in einem Zug und innerhalb einer bestimmten Zeit zu fahren. Bei Vetus z.B. 2 Minuten. Hallo Mike. Besonders Stahlschiffe haben auch Fluxgatekompanten, die nicht notwendigereise einen Autopiloten kontrollieren. Autopiloten haben heutzutage meist einen Fluxgatekompass. Servus Paul |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruss Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Paul!
Die Deviationskorrektur ist doch das was kompensieren ist.Mich hat nur überrascht,dass sich das, durch längeres liegen in einem Magnetfeld ,verändert . Gruß Karl-Heinz |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Beim Kompensieren greifst Du direkt auf die (Permanent-)Magnete zu, indem Du sie entweder verschiebst oder einen Gegenmagnet mehr oder weniger nahe hinbringst.
Ein Fluxgate-, also ein elektronischer Kompass hat Induktionspulen, die sind oder sind nicht. Hier kannst Du elektronisch die Abweichungen einstellen! Diese Permanent-magnete sind auch der Grund, warum man bei einem 'mechanischen' Kompass die Deviationstabelle ab- und zu überprüfen sollte, da die Wirkung der Magnete sich ändert. Für beide aber wichtig ist, dass sie natürlich nur auf die jeweiligen Gegebenheiten im Schiff eingestellt sind. Veränderst Du 'was, musst Du auch nachregulieren oder neue Tabelle erstellen. Ich hab' mal neue zusätzliche Batterien im Bereich meines Autopiloten-Fluxgates eingebaut - das Ding hat überhaupt keine andere Richtung mehr angezeigt.... Erst als ich ihn woanders einbaute, neu eingestellt (mit Kreisel fahren und dann 2 sm nach vorhandenem Kompasskurs) habe, funktionierte er wieder tadellos! Gruss Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker!
Genau so dachte ich auch,dass nur nach Veränderung am Boot neu kompensiert werden muß.Jetzt weiß ich das auch längeres liegen neben einem Stahlboot die Anzeige verfälscht und deshalb öfters nachkompensiert werden muß.Die meisten Fuxgate haben ja eine vollautomatische Kompensation. (die Kreisgeschichte im entsprechenden Menü Modus) Nur wurde eben in meiner Betriebsanleitung nicht darauf hingewiesen ,dass man das regelmäßig wiederholen soll. Gruß Karl-Heinz |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wenn Du einen Autopilot hast, brauchst Du auch einen elektronischen Kompass, sonst weiß Dein Autopilot nicht wohin er fahren soll (es sei denn, Du fährst immer nach (elektronischer) Windfahne) - was Dir aber so niemand verkaufen wird ![]() Liebe Grüße Jochen |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen. Ich weiß zwar nicht, was ein Fluxgate-Kompass ist, aber kompensieren (also das Anbringen von Gegenmagneten oder Weicheisenmassen oder anderen magnetisch wirksamen Gegenständen, um den Unterschied zwischen MgK und mwK möglichst gering zu halten) ist meines Wissens Aufgabe des Fachmanns. Die Deviationskontrolle hingegen sollte man immer wieder mal machen, insbesondere wenn man sich im Bereich starker elektrischer Anlagen aufgehalten hat, neue Zubehörteile mit magnetischer Wirkung (z. B. Blitzlichter von Fotoapparaten oder Dingen aus Metall oder mit Strom, wie z. B. Kompassbeleuchtung) montiert wurden, eiserne Deckslast o. ä. Dabei fährt man jene besagten zwei Kreise, einmal nach StB, einmal nach Bb, um den Schleppfehler auszugleichen, und nimmt von einer bekannten mwP eine MgP und errechnet für die Kurse, auf denen man diese Peilung gemacht hat (damit alle abgedeckt werden, fährt man ja schließlich den Vollkreis), den Unterschied, die sog. Deviation. Auf http://www.nautisches-lexikon.de/, findet man hier http://www.nautisches-lexikon.de/b_n...tabelle/f.html eine Anleitung, wie das sogar ohne Landpeilung geht.
Gruß an alle Segler und Navigatoren Alexander Sandrock P.S.: @Moderator: in irgendeinem Thread habe ich was von Linkkürzung gelesen; Wie geht das das? |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.boote-forum.de/phpBB2/viewforum.php?f=6 das ist die BETRIEBSANLEITUNG für das ![]() HERZLICH WILLKOMMEN IM ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wie wäre es, wenn man zur Kontrolle von Kompass/Deviationskontrolle am GPS den waren Kurs abliest und mit der Kompassanzeige vergleicht? |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Das mit dem GPS funktioniert nicht, weil dabei nicht der KdW angezeigt wird, sondern der KüG, der einem bei Strom- und/oder Windeinflüssen gar nichts nützt, abgesehen davon brauchen wir zur Deviationsbestimmung den mwK, um ihn mit dem MgK zu vergleichen, weshalb uns der rwK dabei zunächst nicht hilft. Hier http://www.yacht.de/schenk/quest/f168.html erklärt der Herr Schenk das auch noch mal und berücksichtigt auch noch die Fehler, die sich beim GPs einschleichen können.
Frohes Neues ![]() Alexander Sandrock |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vielen Dank. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|