boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.08.2019, 21:46
Benutzerbild von LüLe
LüLe LüLe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.06.2019
Ort: Essen
Beiträge: 9
Boot: Coronet 26 Family
6 Danke in 2 Beiträgen
Standard Dieselmotor Innenreinigung

Hallo. Habe in meiner Coronet 26F einen 130 PS Volvo Dieselmotor verbaut . Da ich das Boot erst neulich übernommen habe weiß ich nicht wie der Motor bisher gepflegt wurde. Der Vorbeditzer hat da aber wohl regelmäßig die Inspektionen und zuletzt auch einen Oelwechsel machen lassen. Wie aber sieht der Motor innen aus. Da bilden sich über die Jahre gerne mal Ablagerungen und Verkrustungen. Bei meinem Diesel im PKW gebe ich auf Grund der hohen Laufleistung und Belastung gelegentlich einen Reinigungszusatz ( Additiv) beim Tanken dazu oder tanke bei Aral das spezielle aber teure Super Diesel. Meiner Meinung nach hilft das wirklich und der Motor läuft wieder etwas kultivierter. Jetzt überlege ich ob ich solch einen speziellen Zusatz auch dem Dieseltank im Boot beimischen soll und kann. Da gibt es ja auch im Booteshop spezielle Zusätze für Dieselmotoren. Möchte hier aber auch nichts falsch machen und den Motor unnötig belasten. Derzeit tut er seine Dienste ohne Murren. Springt sofort an und läuft recht ordentlich. Allerdings kann ich das auf Grunfd fehlender Erfahrungen und Vergleiche nicht wirklich bewerten. Von daher die Frage ob Vorbeugen Not tut? Wer kann dazu Tips geben?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.08.2019, 06:16
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.226 Danke in 2.530 Beiträgen
Standard

Moin moin,
deine Vorgehensweise geht auch beim Bootsdiesel, hier aber solltest du mehr auf Dieselkonservierung geben, denn gerade im Bootsdiesel mit oft hoher Standzeit des Dieselsvorrat's, kann es schnell passieren, das bei Verwendung herkömmlichen Diesel, sich die Dieselpest bildet.
Andere "Versprechungen" auf den (oft teuren) Behältern sind aber kaum nachweisbar........
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.08.2019, 06:49
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.890
Boot: 40 Kn Plastikente
1.524 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Ihm geht es wohl eher um den Motorinnenraum, nicht um das Kraftstoffsystem. Warum auch immer, im Grunde obsolet wenn die Maschine keinerlei Auffälligkeiten zeigt.

Man ist versucht zu raten, den Kopf abzunehmen und dann die unvermeidlichen Verbrennungsrückstände mittels eines Vielzweckwerkzeugs herauszubürsten und nachfolgend Brennraum und Kolbenboden mit Metallpolitur auf Hochglanz zu bringen. Gleichartig kann nach Abnahme der Ölwanne im Unterhaus vorgegangen werden. Nur wozu?

Ist es nicht besser, sich einfach an der offenbar gegebenen makellosen Funktion zu erfreuen?

BoN
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.08.2019, 07:22
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Das Beste für alle Motoren ist regelmäßig in vernünftigen Drehzahlen fahren
Damit meine ich nicht rumtuckern, sondern den Motor richtig warm zu fahren und danach 80% der Vollast abzufordern.Regelmässige Wartung mit guten Schmier und Betriebsstoffen sollte auch erfolgen und schon kann man an einem Motor lange Freude haben. Alles andere macht eher Schaden als Nutzen.

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.08.2019, 09:21
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.437
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Ihr macht euch das aber einfach. So ein Dieselmotor muss regelmäßig alle 14 Tage zerlegt werden!
Im Ernst: Einen Motor, der normal läuft, sollte man nie auseinandernehmen. Gerade die Kopfdichtung kriegt man selten beim ersten Versuch wieder dicht. Da herrschen andere Drücke als in Benzinmotoren.
Mein Motor läuft seit 50 Jahren nur mit Ölwechseln. Ich darf mal Herrn Jakobus Linssen zitieren: "Ga nooit sleutelen aan dingen die goed functioneren!" (Bastel nie an Dingen herum, die gut funktionieren)
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.08.2019, 09:23
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.437
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
... denn gerade im Bootsdiesel mit oft hoher Standzeit des Dieselsvorrat's ...
Wieso verallgemeinerst du das? Man kann Schiff auch fahren und muss dann auch regelmäßig tanken. Ich hatte noch nie Probleme mit dem Sprit, höchstens mit den Spritpreisen.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.08.2019, 14:37
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.226 Danke in 2.530 Beiträgen
Standard

Emma, deswegen schrieb ich es ja auch, wenn der heutige Normal-Diesel über Wochen im immer wärmer werden Tank (Saison, besonders bei der diesjährigen Hitze) lagert, dann beginnt recht schnell eine Dieselpest, die bei häufigem Nachtanken sich nicht so schnell entwickelt.
Ich bin in der Saison täglich in den Häfen rund um die Müritz und sehe viele Schiffe über Wochen in der Sonne dümpeln, die Eigner dieser Schiffe sind auch die ersten, die über dauernd verstopfte Filter klagen und um sofortigen Filterwechsel bitten, mein Einwand dann, ich habe doch ihren Filter erst vor 4 Wochen gewechselt, ja richtig aber ich bin erst ein Wochenende damit gefahren, da wird sich bestimmt schon die Dieselpest entwickelt haben, hören Sie dann sehr ungern.
Unser Auftragsbuch hat bereits den vierten Eintrag mit baldiger Dieseltankreinigung bzw. Schockdosierung mit dem Biozid Grotamar, gegen die Dieselpest........dessen Hauptgrund der verstärkte Bioanteil im Normalem Diesel ist
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 07.08.2019, 17:36
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.437
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Ich heiße doch gar nicht Emma .
Und vom einem Dieseltankreinigungsprofi, der damit Geld verdient, habe ich auch keine andere Antwort erwartet. Wir haben hier keinen in der Nähe und damit auch keine Dieselpest.

Ich bin raus, die Sache geht schon wieder in die uralte Diskussion.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.08.2019, 18:37
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.226 Danke in 2.530 Beiträgen
Standard

Jo Jan, dann sind wir uns auch wieder einig......wenn du aber nicht weist worum es geht, dann halte bitte deine Finger still.....denn es gibt mehrere Schiffseigner die von der Diesel Pest betroffen sind.....als du zu glaubst.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.08.2019, 20:20
Michael G. Michael G. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Homburg
Beiträge: 2.371
Boot: Golfinho
1.789 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Never change a running system und never open a functioning engine. Dieselpest habe ich seit 20 Jahren in dem dafür berüchtigten Kroatien noch nicht erlebt. Und mein Motorenmann rät mir dringend von allen Zusätzen ab, obwohl er sie gerne verkaufen würde und auch könnte.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
RENAULT MARINE RC16 Dieselmotor speedy1 Motoren und Antriebstechnik 4 22.06.2011 17:17
Yanmar-Diesel baugleich mit Dieselmotor aus Landcruisern? Wolfgang B. Technik-Talk 0 14.09.2004 06:51
Gebrauchter Dieselmotor Dirk Motoren und Antriebstechnik 1 08.09.2004 06:10
Kompression Dieselmotor Michael Technik-Talk 8 10.02.2004 08:56
Spitzgatter- Dieselmotor- Zweikreiskühlung kutter Technik-Talk 6 06.01.2003 21:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.