![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen geschätztes Forum! Ich bin neu hier
![]() Ich habe jetzt schon einige Zeit die Beiträge zur Teakdeckerneuerung verfolgt und trotzdem...... offenbar Fehler gemacht: Mein Freund und ich haben hier in Norwegen ein schönes Boot mit Teakdeck erneuert, alles fein nach Anleitung: die Fugen ausgekratzt mit Multimaster und Fugenmesser, Seiten geschliffen. Im Boden der Fugen war starkes gewachses Fugengarn. Teilweise haben wir dieses rausgenommen, weil die Fugen schon sehr flach waren und durch Tesa - Fugenband ausgetauscht. Dann mit Sikaflex 290 ausgefüllt, vorher natürlich Primiert. Außerdem grenzt der gesamte Rand des Teakdecks an Eichenbohlen (dålbord auf norwegisch), welche über den Winter erneuert wurden (die gesamten oberen Planken wurden ebenfalls erneuert.) Auch diese Fuge haben wir mit Fugenband ausgelegt und mit Sika ausgefüllt. Alles unter Dach. Jetzt kam der große Moment: der erste Regen. Und leider regnet es überall an den Übergängen von Eiche zu Teak rein und auch an manchen Stellen der Teakfugen. So ´ne shiete! Da wollte ich hier um Hilfe und Tips bitten: 1. Fehlermöglichkeit: es gab Tage mit 5 - 7 Grad Verarbeitungstemperatur und steigender Temperatur während des Trocknens und Nachttemperaturen Richtung null. 2. Die Außenfuge hat kein Kalfaterband bekommen. 3. Die Fugen vorher waren mit silikonhaltiger Masse ausgefüllt!? Ich habe im Forum gelesen, dass das in Skandinavien üblich sein soll!? Wie kann man das herausbekommen? Wir haben immer noch einige alte Fugen. Gibt es da einen Verbrennungstest oder so etwas? Auf jeden Fall müssen wir das Deck ja dicht bekommen. Gibt es da Tips, Tricks und Kniffe? Nochmal von vorn? Wir wollen natürlich gern das Holz behalten und nicht überpinseln. Das Deck hat keinen Unterbau, das Wasser kommt also direkt in die Kajüte, trocknet aber auch schneller ![]() Soweit ersteinmal! Herzlichen Dank mal im Voraus! Dana |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin und herzlich willkommen hier
![]() Das klingt alles nicht so schön ![]() Ich tippe mal darauf das erstens die Verarbeitungstemperaturen und zweitens die Sauberkeit nicht stimmte ![]() Hilfreich wären Fotos, sowohl von den kritischen Fugen als auch vom Deck ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Dana
Wenn das Deck keinen Unterbau hat,dann dürfte es sich um ein masives Deck handeln?Die dicken Fäden die ihr entfernt habt waren unter Umständen die Kalfaterungen,also wenn eure Fugen eher Keilförmig zulaufen dann könnte das gut ein kalfatetes Deck sein.Des weiteren ist es so,dass überall wo einmal silikonbasierte Dichtmassen angewendet wurden nur sehr schwer andere Dichtstoffe zu einer vernünftigen Haftung überredet werden können,einmal Silikon immer Silikon. gruss hein |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
TV Skandinavien | klwild | Woanders | 9 | 22.09.2016 17:37 |
Gebrauchtboot in Skandinavien kaufen | Balticbird | Allgemeines zum Boot | 1 | 09.05.2014 07:26 |
alte Holzboote aus Skandinavien | Büdelneier | Allgemeines zum Boot | 4 | 04.05.2014 13:35 |
Wohnmobilreise durch Skandinavien | Stingray 195 CX | Woanders | 16 | 17.03.2011 08:59 |
Wo ist das in Skandinavien? | Nils | Kein Boot | 42 | 15.03.2007 15:55 |