![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Bei meinem Kilkruiser sind die Scheiben und Dichtungen in die Jahre gekommen. Traue mich da nicht so Recht selber ran. Hat jemand einen Tipp für mich? Grüße aus Münster Christoph |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Das eigentlich Schwierige dabei ist den Keder wieder einzuziehen. Ohne das entsprechende Spezialwerkzeug sollte man das meiner bescheidenen Meinung nach, nicht machen. Noch besser ist sich jemanden zu suchen der das schon mal erfolgreich gemacht und das Werkzeug dazu hat.
__________________
Gruß und Handbreit. Otto |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi, da liegt das Problem. Ich kenne niemanden. Hast du nen Tipp?
LG |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Versuchs mal im Baumaschinensektor, da wird noch ähnlich gearbeitet
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke, traue mich selbst nicht richtig ran. Habe in der Kleinanzeigen Bucht auch schon ne Anzeige geschaltet, ohne Erfolg.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Christoph,
ist eigentlich gar nicht soooo schwierig... Du benötigst dazu 2 zus. Helfer Wie die Scheibe raus geht, weißt Du sicherlich. Trick beim Einsetzen?.. Viel Spülmittel und innen ein 1 adriges Kabel mit einziehen. 2 Mann drücken von aussen und du ziehst das Kabel so, das die Lippen innen rauskommen und die Scheibe im Gummi halt bekommt.. ( nicht so leicht hier zu erklären) Ich habe meine" Weisheiten von meinen alten Autos....evtl kann dir jemand von so einem Autoglasbetrieb helfen, oder dir die Kniffe zeigen Das Scheiben Gummi selber bekommst Du bei den Profil Gummi Händlern im Netz...dazu musst Du aber das alte Gummi erstmal in der Hand haben.
__________________
Gruß Klaus |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Mist,...Münster ist nicht weit,...aber habe im Moment keine Zeit....
![]()
__________________
Gruß Klaus |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke euch sehr. Werde es versuchen und melde mich hier.
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Genaus so. Dichtung um die Neue Scheibe legen. Statt der "Bordwandkante" ein dünnes Kabel, oder ein ordentliches Band einziehen. Hierbei unten (oder oben) mittig die Enden 20-30 cm (oder mehr) herausschauen lassen. Vorher aber beide Enden im Keder mindestens 10 cm überlappen lassen! Mit Spüli im Überfluss (!!) arbeiten, Scheibe mit Dichtung mittig (!!) an ihren Platz halten und von aussen gegen die Bordwand legen. Ein Helfer hält die Scheibe aussen fest gegen die Wand, einer sitzt innen und zieht nun gleichmäßig und vorsichtig die beiden Kabelenden aus dem Keder und damit dann die Kederlippe auf die Innenseite der Bordwand. Der Anfang ist immer der Schwerste. Wenn die unterkante "fertig" ist und die Kabel um die ersten unteren Ecken laufen, wirds leichter und man merkt, wie die Scheibe mit der Dichtung "reinrutschen" will. Eventuell wird es zum Schluss oben wieder etwas kniffelig und man muss mal von aussen ein paar kräftige Schläge mit der flachen Hand (und mit Gefühl!) auf die Scheibe geben, damit das Gummi sich zum Schluss richtig setzt. Keder einziehen wieder mit GAAAAAANZ viel Spüli und am besten mit dem richtigen Werkzeug, weil sonst irgendwas leidet (entweder Keder reisst, Gummi bekommt Macken, oder (wie ich selbst testen musste) mit dem "Keder-Reinpopel-Schraubendreher" wird die Scheibe geknackt ![]() Gockel mal nach "Kedereinzieher", da findest du sofort worums geht. Bei ganz geraden Scheiben ist das ganze eigentlich kein Problem. Interessant wirds bei Omnibusscheiben. Besonders wenn der Meister mit einem Gummihammer darauf herumprügelt, dass einem Angst und Bange wird. ![]() Chrischan |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Christoph,
die beiden Enden der Dichtung würde ich mit Gummilösung ( Fahrradflickzeug) zusammen kleben. Beim Ausbau der Scheiben erst den weißen Keder entfernen und dann kann man die Dichtung herausnehmen. Den Einbau wie schon beschrieben vornehmen und zuletzt den weißen Keder einziehen, dafür gibt es ein Spezial- Werkzeug, mal nach suchen, das kann man aber sehr leicht selber bauen. Es ist eigentlich eine Öse aus Draht, habe es mal aus einem Stück von einer alten Autoantenne gemacht, evtl geht auch eine alte Fahrradspeiche. Gruß Bernd Geändert von Shetland640 (15.05.2019 um 12:37 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Danke!
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Noch ein Tip:
Den neuen Scheibengummi länger machen als den alten Gummi. Der ist üblicherweise über die Jahre etwas geschrumpft. Ich hab den 1 cm länger gemacht, das war irgendwie zum Schluß zu wenig, und ich hatte ne Lücke an der Stoßstelle. Also eher 2cm länger bemessen. Die Stoßstelle soll nach Meinung einiger Bootskollegen oben liegen, den Keder dann so einziehen, das dessen Stoßstelle an anderer Stelle liegt. Ansonsten ist soweit alles gesagt, ich hab das auch das erste mal gemacht, es ist Gefummel, ja, aber machbar. Hatte mir neue Gummis und auch das Einziehwerkzeug bei ruegg bestellt, ging ganz gut damit.
__________________
Gruß Steffen Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Der Zweedaggtmief, der Zweedaggtmief, der krabbelt in der Nase tief...... ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Danke
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Mensch Holli, für das Danke gibt es ein extra Button. Unten rechts.....
![]() Den Rest schaffst du schon..... ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Selber machbar ist das auf jedenfall. Anleitungen dazu hast du ja nun auch.
Ich würde es auch wie früher es beim Auto gemacht wurde, einbauen. Was mich gerade verwirrt ist die Beschreibung das es am Ende zu kurz war. Ich würde den Gummi wenn schon neu mit Sekundenkleber verbinden, das in einer kleinen Vorrichtung damit es sauber zueinander ausgerichtet ist. Wenn du dir das nicht zutraust dann kannst du auch mal Oldteimer Jungs fragen. Wenn du es selber machen willst dann nimm statt einen Draht eine gewachste Schnur, sowas geht besser über die Kante beim einziehen und schön überlappen lassen. 3 Personen wäre optimal für so ein kleines Fenster. Schon erstaunlich, was so mache arbeiten an Aufwand bringen.
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Falls das Einziehen mit einer Schnur klappt, würde mich das doch wundern.
Beim Auto habe ich das auch so häufiger gemacht. Beim Gummiprofil im Boot wird das nicht gehen, ist viel dicker und steifer. Erst das Profil einsetzen, Stoß nach oben. Dann die Scheibe einsetzten, geht am Besten mit Scheibensauger zu halten. Zum Einsetzen gibt es spezielles Werkzeug. Jetzt den Keder einziehen, mit dem passenden Kedereinzieher. Viel Gleitmittel benutzen. Ich habe bisher 30 Scheiben so eigesetzt. Viele Grüße Harald |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich kenne das so, dass man das Gummi bzw. den Keder am Stoß in Überlänge lässt und dann die Überlänge für einen Tag stehen lässt, erst danach auf die Richtige Länge kürzen und verkleben.
Durch das "Langziehen" beim einziehen ist der Kedergummi ringsum gedehnt und versucht sich in der Zeit nach Fertigstellung wieder zusammenzuziehen. Dadurch ist dann oftmals am SToß eine Lücke. Chrischan |
#18
|
||||
|
||||
![]() ![]() Alle Scheiben neu angefertigt und eingezogen, wie beim Auto mit Schnur ,Gummi schrumpfen lassen und dann den Spalt mit schwarzem Theroson verschlossen.Seit 5 Jahren dicht!!!
__________________
https://www.youtube.com/watch?v=SIv2...ature=youtu.be |
#19
|
||||
|
||||
![]() ![]()
__________________
https://www.youtube.com/watch?v=SIv2...ature=youtu.be
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Richtiger Propeller für K&S Polyboats Ossendrecht Kilkruiser | Bounty21706 | Motoren und Antriebstechnik | 22 | 09.04.2013 22:50 |
Motorisierung Kilkruiser 535 | rasti | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 21.06.2011 16:27 |
Kilkruiser 710 Ostseetauglich? | kilian | Allgemeines zum Boot | 36 | 03.01.2011 15:05 |
Kennt wirklich keiner Bootstyp Kilkruiser 650 von Polyboat | mischa 063 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 6 | 20.07.2010 21:32 |
Alufenster in einem Kilkruiser | Schimmel | Restaurationen | 0 | 07.05.2009 16:46 |