boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.10.2006, 18:50
Benutzerbild von Trickski-Fee
Trickski-Fee Trickski-Fee ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: anne Küsde
Beiträge: 988
Boot: Huseklepp Riviera 925 fly
Rufzeichen oder MMSI: kukuck
5.707 Danke in 2.156 Beiträgen
Standard Impeller und Öl

Heute war es endlich soweit, Boot ist in der Halle und ich konnte endlich an den Antrieb ran um nach dem Impeller zu sehen.
Hier also mal meine Foto-love-story ;)
Zum einen, bin ich mit meinem Ölproblem immer noch nicht ganz durch. Hab jetzt nochmal die Mega-Pumpe von Stephan_HB sehr beansprucht (vielen Dank nochmal), aber wirklich große Erfolge hab ich auch damit noch nicht erziehlt, von den ca 4 Litern, die da noch drin sein dürften, hab ich gerade mal 1/2 Liter abgepumpt bekommen.
Den ganzen Motor rausholen? Das stelle ich mir nicht so einfach vor, deswegen bin ich bei der Pumperei auf dumme Gedanken gekommen.
Kann ich nicht einfach, unten kurz über den Knick die Ölmesstabführung absägen, das ganze nach unten drehen um das ganze auslaufen zu lassen? Die Führung könnte man ja mit nem Schlauch und Schellen wieder fixieren.
Nein, ernsthaft lohnt der Aufwand den Motor da raus zu holen?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6036_1162057841.jpg
Hits:	572
Größe:	54,5 KB
ID:	33325  
__________________
Gruß Birgit


Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.10.2006, 18:56
Benutzerbild von Trickski-Fee
Trickski-Fee Trickski-Fee ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: anne Küsde
Beiträge: 988
Boot: Huseklepp Riviera 925 fly
Rufzeichen oder MMSI: kukuck
5.707 Danke in 2.156 Beiträgen
Standard

So und ein paar Bilder von meinem Antrieb muss ich euch auch noch zeigen.
Ist es normal, dass der komplette Antrieb voll mit Schlick (kein Öl, sondern Weserschlick) sitzt?
Kann da überhaupt noch was durch gehen?
Naja und last but not least, Bilder vom ausgenudelten Impeller
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6036_1162058040.jpg
Hits:	567
Größe:	58,2 KB
ID:	33328   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6036_1162058096.jpg
Hits:	575
Größe:	58,1 KB
ID:	33329   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6036_1162058143.jpg
Hits:	565
Größe:	54,3 KB
ID:	33330  

__________________
Gruß Birgit


Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.10.2006, 19:03
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.213 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Hallo,
warum läßt du das Öl nicht einfach in die Bilge laufen
Zum Antrieb..du fährst wahrscheinlich auf irgendeinen Kanal oder oft in Ufernähe.
Gruß
Frank
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.10.2006, 19:03
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.191
2.032 Danke in 1.178 Beiträgen
Standard

Hi,
aufdem Foto sieht es so aus, als ob das schwarze abgewinkelte Rohr am tiefsten Punkt in die Ölwanne geht. Damit brauchste doch bloss dieses Rohr direkt an eine Pumpe anschließen. Damit sollte doch fast alles Öl entfernbar sein.
Bevor ich etwas zerschneide, würde ich das Anschlussnippel lösen und stattdessen einen anderen Adapter hereinschrauben. Die dabei austretende Ölmenge natürlich auffangen und die dabei ölgetränkten Lappen sofort entsorgen (Selbstentzündungsgefahr!)
Gruss
Michael
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.10.2006, 19:03
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Der Schlick ist bei dem Fahrgebiet normal.
Aber die Ursache für die Überhitzung hast Du gefunden,
siehe Imppeller.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.10.2006, 19:05
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard Re: Impeller und Öl

Zitat:
Zitat von Trickski-Fee
Heute war es endlich soweit, Boot ist in der Halle und ich konnte endlich an den Antrieb ran um nach dem Impeller zu sehen.
Hier also mal meine Foto-love-story ;)
Zum einen, bin ich mit meinem Ölproblem immer noch nicht ganz durch. Hab jetzt nochmal die Mega-Pumpe von Stephan_HB sehr beansprucht (vielen Dank nochmal), aber wirklich große Erfolge hab ich auch damit noch nicht erziehlt, von den ca 4 Litern, die da noch drin sein dürften, hab ich gerade mal 1/2 Liter abgepumpt bekommen.
Den ganzen Motor rausholen? Das stelle ich mir nicht so einfach vor, deswegen bin ich bei der Pumperei auf dumme Gedanken gekommen.
Kann ich nicht einfach, unten kurz über den Knick die Ölmesstabführung absägen, das ganze nach unten drehen um das ganze auslaufen zu lassen? Die Führung könnte man ja mit nem Schlauch und Schellen wieder fixieren.
Nein, ernsthaft lohnt der Aufwand den Motor da raus zu holen?
Hast Du,wie ich dir geraten habe,die Ölwanne erwärmt?
Wenn 4 Liter drin sind,bekommt sie mit einer Pumpe auch raus.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.10.2006, 19:07
Benutzerbild von Trickski-Fee
Trickski-Fee Trickski-Fee ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: anne Küsde
Beiträge: 988
Boot: Huseklepp Riviera 925 fly
Rufzeichen oder MMSI: kukuck
5.707 Danke in 2.156 Beiträgen
Standard Re: Impeller und Öl

Zitat:
Zitat von Don P
Zitat:
Zitat von Trickski-Fee
Heute war es endlich soweit, Boot ist in der Halle und ich konnte endlich an den Antrieb ran um nach dem Impeller zu sehen.
Hier also mal meine Foto-love-story ;)
Zum einen, bin ich mit meinem Ölproblem immer noch nicht ganz durch. Hab jetzt nochmal die Mega-Pumpe von Stephan_HB sehr beansprucht (vielen Dank nochmal), aber wirklich große Erfolge hab ich auch damit noch nicht erziehlt, von den ca 4 Litern, die da noch drin sein dürften, hab ich gerade mal 1/2 Liter abgepumpt bekommen.
Den ganzen Motor rausholen? Das stelle ich mir nicht so einfach vor, deswegen bin ich bei der Pumperei auf dumme Gedanken gekommen.
Kann ich nicht einfach, unten kurz über den Knick die Ölmesstabführung absägen, das ganze nach unten drehen um das ganze auslaufen zu lassen? Die Führung könnte man ja mit nem Schlauch und Schellen wieder fixieren.
Nein, ernsthaft lohnt der Aufwand den Motor da raus zu holen?
Hast Du,wie ich dir geraten habe,die Ölwanne erwärmt?
Wenn 4 Liter drin sind,bekommt sie mit einer Pumpe auch raus.
Durfte ich nicht, ich hatte harvey mit und er hatte Angst, dass ich die Bootshalle in die Luft jage
__________________
Gruß Birgit


Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.10.2006, 19:11
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard Re: Impeller und Öl

Zitat:
Zitat von Trickski-Fee
Zitat:
Zitat von Don P
Zitat:
Zitat von Trickski-Fee
Heute war es endlich soweit, Boot ist in der Halle und ich konnte endlich an den Antrieb ran um nach dem Impeller zu sehen.
Hier also mal meine Foto-love-story ;)
Zum einen, bin ich mit meinem Ölproblem immer noch nicht ganz durch. Hab jetzt nochmal die Mega-Pumpe von Stephan_HB sehr beansprucht (vielen Dank nochmal), aber wirklich große Erfolge hab ich auch damit noch nicht erziehlt, von den ca 4 Litern, die da noch drin sein dürften, hab ich gerade mal 1/2 Liter abgepumpt bekommen.
Den ganzen Motor rausholen? Das stelle ich mir nicht so einfach vor, deswegen bin ich bei der Pumperei auf dumme Gedanken gekommen.
Kann ich nicht einfach, unten kurz über den Knick die Ölmesstabführung absägen, das ganze nach unten drehen um das ganze auslaufen zu lassen? Die Führung könnte man ja mit nem Schlauch und Schellen wieder fixieren.
Nein, ernsthaft lohnt der Aufwand den Motor da raus zu holen?
Hast Du,wie ich dir geraten habe,die Ölwanne erwärmt?
Wenn 4 Liter drin sind,bekommt sie mit einer Pumpe auch raus.
Durfte ich nicht, ich hatte harvey mit und er hatte Angst, dass ich die Bootshalle in die Luft jage
Solltest ja auch kein Feuer machen,
sondern einen Heizlüfter benutzen.

Wie man lesen kann,
lebe ich immer noch.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.10.2006, 19:14
Benutzerbild von Trickski-Fee
Trickski-Fee Trickski-Fee ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: anne Küsde
Beiträge: 988
Boot: Huseklepp Riviera 925 fly
Rufzeichen oder MMSI: kukuck
5.707 Danke in 2.156 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa
Hi,
aufdem Foto sieht es so aus, als ob das schwarze abgewinkelte Rohr am tiefsten Punkt in die Ölwanne geht. Damit brauchste doch bloss dieses Rohr direkt an eine Pumpe anschließen. Damit sollte doch fast alles Öl entfernbar sein.
Bevor ich etwas zerschneide, würde ich das Anschlussnippel lösen und stattdessen einen anderen Adapter hereinschrauben. Die dabei austretende Ölmenge natürlich auffangen und die dabei ölgetränkten Lappen sofort entsorgen (Selbstentzündungsgefahr!)
Gruss
Michael
Die Schrauben lassen sich leider nicht lösen, zumindest nicht mit eingebautem Motor. Deswegen komme ich ja auch nur auf so absurde ideen ;)
__________________
Gruß Birgit


Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.10.2006, 19:28
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.789
Boot: im Moment fast bootlos
1.741 Danke in 728 Beiträgen
Standard

Hallo Birgit,
habe heute auch eingewintert. Habe meinen Motor warmlaufen lassen und das Öl bei meinem Kollegen welcher eine Garage hat und regelmässig an Smart Service macht , das Öl mit der Pumpe welche mit Luftdruck ein Vakuum erzeugt das Öl über den Messstab abgesaugt. (Bei jedem Smart wird so das Öl gewechselt,) Geht einfacher als den Motor auszubauen Das Getriebeöl habe ich auch gewechselt,hatte anscheinen ganz wenig Wasser drin. Impeller gewechselt und mit Frostschutz gespült auf ca. -30°C.
Gruss Oliver
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.10.2006, 20:23
Benutzerbild von Trickski-Fee
Trickski-Fee Trickski-Fee ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: anne Küsde
Beiträge: 988
Boot: Huseklepp Riviera 925 fly
Rufzeichen oder MMSI: kukuck
5.707 Danke in 2.156 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oskj
Hallo Birgit,
habe heute auch eingewintert. Habe meinen Motor warmlaufen lassen und das Öl bei meinem Kollegen welcher eine Garage hat und regelmässig an Smart Service macht , das Öl mit der Pumpe welche mit Luftdruck ein Vakuum erzeugt das Öl über den Messstab abgesaugt. (Bei jedem Smart wird so das Öl gewechselt,) Geht einfacher als den Motor auszubauen Das Getriebeöl habe ich auch gewechselt,hatte anscheinen ganz wenig Wasser drin. Impeller gewechselt und mit Frostschutz gespült auf ca. -30°C.
Gruss Oliver
Normalerweise, macht man das beim Mercruiser auch so ;)

Mal eben zur Vorgeschichte, warum ich mich so schwer tue das Öl abzupumpen, das Öl ist Schlamm, und geht deswegen nicht wirklich dadurch ;)
__________________
Gruß Birgit


Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.10.2006, 21:08
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.789
Boot: im Moment fast bootlos
1.741 Danke in 728 Beiträgen
Standard

Aber mit der Absaugpumpe ist doch ein so hohes Vakuum ,die saugt doch auch den Schlamm weg ,oder?
Sonst würde ich mal soviel absaugen wie es geht ,danach 1Liter nachfüllen und nochmals absaugen.
Das wird siche gehen.
Und wenn es mit dem Vakuum nicht geht ,dann kannst Du es ja auch nicht ablaufen lassen, da ist es doch erst rech zu dickflüssig.
Gruss Oliver
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.10.2006, 21:16
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.272
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.098 Danke in 11.662 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oskj
Aber mit der Absaugpumpe ist doch ein so hohes Vakuum ,die saugt doch auch den Schlamm weg ,oder?
Sonst würde ich mal soviel absaugen wie es geht ,danach 1Liter nachfüllen und nochmals absaugen.
Das wird siche gehen.
Und wenn es mit dem Vakuum nicht geht ,dann kannst Du es ja auch nicht ablaufen lassen, da ist es doch erst rech zu dickflüssig.
Gruss Oliver
Ablaufen lassen geht immer, notfalls eine Woche leerlaufen lassen....
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.10.2006, 22:14
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oskj
Hallo Birgit,
habe heute auch eingewintert. Habe meinen Motor warmlaufen lassen und das Öl bei meinem Kollegen welcher eine Garage hat und regelmässig an Smart Service macht , das Öl mit der Pumpe welche mit Luftdruck ein Vakuum erzeugt das Öl über den Messstab abgesaugt. (Bei jedem Smart wird so das Öl gewechselt,) Geht einfacher als den Motor auszubauen Das Getriebeöl habe ich auch gewechselt,hatte anscheinen ganz wenig Wasser drin. Impeller gewechselt und mit Frostschutz gespült auf ca. -30°C.
Gruss Oliver
.... dann sollte aber schleunigst das Leck gesucht werden...
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.10.2006, 09:28
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Birgit,
nur um den Ölschlamm rauszukriegen würde ich den Motor nicht rausnehmen.
Die Idee die Ölmessstabführung abzusägen ist zwar zunächst brutal. Aber dann spätestens müsstes du die große Schraube dahinter rauskriegen und kannst ein neues Röhrle mit Zubehör kaufen. Ist allemal billiger als den Motor mit allen Risiken (Und wenn´s nur Dreck und Macken im Boot sind) rauszuholen.

Unklar bleibt damit nur wieso zu heiss ( der Impeller hat gepumpt bis zum Schluss. Und woher der Ölschlamm?

Ich würde erstmal den geringstmöglichen Aufwand treiben und dann mal laufen lassen (in der Wanne oder so).Wenn du den rausholst kommt eins zum anderen (meine Meinung, nich immer gleich in die vollen gehen).

Eckelhaft mit dem Schleim im Antrieb. Ich hätte geotzt

Viel Erfolg noch
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.10.2006, 11:20
Bootammeer Bootammeer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.12.2004
Ort: Aichach
Beiträge: 439
99 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Ein bekannter gab mir einen Tipp für Verschlammungen im Motor das ich bei meinem Auto hatte .
es gibt da von TUNAP ein Produkt "Motorinnenreiniger 327". Das ist so eine Art Geheimtipp unter KFZ-Profis. Man schüttet das Zeug vor dem Ölwechsel zum Motoröl dazu und läßt den Motor noch 5-10 min. laufen. Dann macht mann den Ölwechsel inkl. Ölfilterwechsel.
Das Zeug löst allen Dreck, Schhlamm und alle Verschmutzungen komplett ab und hält es in der Schwebe. Bei dem anschließenden Ölwechsel wird der ganze alte Dreck mit dem Altöl abgesaugt.

http://www.tunap.de/pdf/Produktinfor...PI_327040X.pdf

Zu deinem Überhitzungs- Problem könnte es auch sein das im Motor auch etwas verschlammt ist !? Also wenn dein Impeller schon so ausseiht könnte es ja sein das du auch Ablagerungen im Motor hast und somit der Külkreislauf verängt und somit nicht genug Wasser durch den Motor strömt bzw. nicht überall hindurchströmt . Es gibt aber auch hierfür ein Külerreinigungs mittel das man mit Wasser mischt und normalerweise eine gewisse zeit im Autokühler fährt und danach wieder ablässt. Kommt einiges an Dreck raus beim Auto.
Das Könnte man ja auch so machen wie beim Spülen mit Frostschutz vor dem Winter Behälter aufstellen und das aus dem Antrieb bzw. Motor kommende Kühlwasser wieder auffangen und wieder durchpupen lassen und somit das Ganze kühlsystem reinigen
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.10.2006, 12:11
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.789
Boot: im Moment fast bootlos
1.741 Danke in 728 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter
Zitat:
Zitat von Oskj
Hallo Birgit,
habe heute auch eingewintert. Habe meinen Motor warmlaufen lassen und das Öl bei meinem Kollegen welcher eine Garage hat und regelmässig an Smart Service macht , das Öl mit der Pumpe welche mit Luftdruck ein Vakuum erzeugt das Öl über den Messstab abgesaugt. (Bei jedem Smart wird so das Öl gewechselt,) Geht einfacher als den Motor auszubauen Das Getriebeöl habe ich auch gewechselt,hatte anscheinen ganz wenig Wasser drin. Impeller gewechselt und mit Frostschutz gespült auf ca. -30°C.
Gruss Oliver
.... dann sollte aber schleunigst das Leck gesucht werden...
Ich denke das etwas beim Ölmesstab/Schraube reinlaufen konnte da die Dichtung defekt/zerrissen war. Ich werde Ende nächste Saison wieder ein Getriebeölwechsel machen und das ganze beobachten.
Das Boot ist kein Wasserlieger und alt. Im Notfall werfe ich es in 2 Jahren weg und habe endlich einen Grund ein neueres zu kaufen.
Gruss Oliver
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.10.2006, 17:34
Benutzerbild von kumpel
kumpel kumpel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.09.2006
Ort: Elbeland
Beiträge: 324
Boot: Galaxy Lazer -mercruiser 200 PS-ein Traum-Boot
Rufzeichen oder MMSI: haaaaaaaalloooooo
333 Danke in 156 Beiträgen
Standard apropo ÖL ...

Hallo Ihr Alle.
Habe heut auch Motoröl abgelassen (Mercr. 4,3L )
in meinem Auffangbehälter war dann auch ganz, ganz wenig Wasser, also ich schätze so 2 cl.
Kann mir jemand sagen--HELFEN-- ob das noch normal ist.
Hab das Böötlein gerade gekauft, lag ein Jahr im Ostseewasser, der Besitzer sagte im Okt 2005 sei das Öl gewechselt worden.
Kann das bischen Wasser NORMAL sein????

Und noch ne Frage: in den letzten beiden Zündkerzen waren ein - zwei Wassertropfen ...ist das auch Normal- Kondenswasser???

Bitte sagt mir mal ob ich mir Sorgen machen müßte bzw. ob ich diesbezüglich die Sorgen beiseite schieben kann?

Vielleicht Zylinderkopfdichtung???

Help,Help,Help

Grüße und einen schönen Sonntag noch Euch allen.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.10.2006, 17:37
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Die Wassertropfen an den Kerzen deuten auf defekte Kopfdichtung hin.
Das erklärt auch das Wasser im Öl.

Kompression messen.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.10.2006, 17:39
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.991 Danke in 3.110 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: apropo ÖL ...

Zitat:
Zitat von kumpel
Und noch ne Frage: in den letzten beiden Zündkerzen waren ein - zwei Wassertropfen ...ist das auch Normal- Kondenswasser???

Bitte sagt mir mal ob ich mir Sorgen machen müßte bzw. ob ich diesbezüglich die Sorgen beiseite schieben kann?
Auspuffkrümmer!?

MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 29.10.2006, 17:46
Benutzerbild von kumpel
kumpel kumpel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.09.2006
Ort: Elbeland
Beiträge: 324
Boot: Galaxy Lazer -mercruiser 200 PS-ein Traum-Boot
Rufzeichen oder MMSI: haaaaaaaalloooooo
333 Danke in 156 Beiträgen
Standard

Danke für die schnellen Antworten,


wenn ich die Kompression messe und die wäre Ok,...ist das mit der Dichtung, Zylinderkopf, wie Auspuffkrümer erledigt, ODER??? hab ich das richtig verstanden??
Der Vorbesitzer sagt der Motor sei Baujahr, 1999.

Beweisen konnte es das nicht, sein ehemaliger Vorbesitzer, auch nur ein Jahr her, lies den Motor neu einbauen!

Sieht man irgend wo ein Baujahr am Motor??? oder kann man die wirklichen Betriebsstunden irgendwo ablesen?

Danke nochmal für Eure schnellen Antworten.
Gruss Ingo
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 29.10.2006, 17:50
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Damit wäre die Kopfdichtung fast ausgeschlossen.
Mehr aber nicht.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 29.10.2006, 17:57
Benutzerbild von kumpel
kumpel kumpel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.09.2006
Ort: Elbeland
Beiträge: 324
Boot: Galaxy Lazer -mercruiser 200 PS-ein Traum-Boot
Rufzeichen oder MMSI: haaaaaaaalloooooo
333 Danke in 156 Beiträgen
Standard

Aha, also werd ich wohl erstmal die Kompression messen lassen.

Na ich hoffe mal das nix weiter defekt ist. Boot lief bis jetzt gut und sprang gleich an. nun habe ich es seit ca. 1 Monat in der Halle und heute dies mit dem Wasser!?

Aber komisch schon, das wie gesagt die beiden letzten kerzen also Achtern zu links und rechts die kerze ...das die bloss etwas naß waren?!?
da müßte ja die Zyl.Kopfdichtung zwei Lecks haben oder???
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 29.10.2006, 18:06
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.991 Danke in 3.110 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von kumpel
Aha, also werd ich wohl erstmal die Kompression messen lassen.

Na ich hoffe mal das nix weiter defekt ist. Boot lief bis jetzt gut und sprang gleich an. nun habe ich es seit ca. 1 Monat in der Halle und heute dies mit dem Wasser!?

Aber komisch schon, das wie gesagt die beiden letzten kerzen also Achtern zu links und rechts die kerze ...das die bloss etwas naß waren?!?
da müßte ja die Zyl.Kopfdichtung zwei Lecks haben oder???
Gruß Ingo
hmm hat die Ansaugbrücke nur vorne oder auch hinten Wasserkanäle?
Ich meine auf beiden Seiten.

Zum Baujahr, das ist so ne Sache. Was wurde denn neu verbaut?
Nur der Block, der ganze Motor? original Mercruiser?
Wenn ein Bobtail/komplette Anlage dann kann man über die motornummer einiges rausfinden. Bei den Vergasermotoren mit Thunderbold V kann man angeblich die Betriebstunden ausm Zündsteuergerät auslesen, das steht zumindest so in der Beschreibung vom Scan-Tool. ich hatte aber noch nie nen Grund das auszuprobieren.

MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 29.10.2006, 18:09
Benutzerbild von kumpel
kumpel kumpel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.09.2006
Ort: Elbeland
Beiträge: 324
Boot: Galaxy Lazer -mercruiser 200 PS-ein Traum-Boot
Rufzeichen oder MMSI: haaaaaaaalloooooo
333 Danke in 156 Beiträgen
Standard

Hallo Rene, hab schon viele Beiträge von dir gelesen!

Ansaugbrücke ?
keine Ahnung, ich denke du redest vom Kühlsystem, oder?
weißt Du zu meinen Fragen bezüglich des Baujahr-Erkennbar am Motor ?
oder Betriebsstunden - wo erkennbar?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.