![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Ich habe eine Glastron Sierra 177 und möchte gerne frage wie Ihr dieses Thema “behandelt”. Situation Schwimme ich zur Boje an der das Boot festgemacht ist oder Ankern wir und nutzen das Boot als Badeplattform - springen davon hinten rein, klettern wieder drauf usw. => Alle sind nass, nutzen teilweise die Liegefläche hinten, klettern ins Boot usw. Wir bringen als Wasser mit. Bei der Glastrom ist es nun so, dass die Liegefläche (die man hochklappen kann) nicht dicht abschließt, es tropft dann immer Wasser in der Motorraum. Dort sind die Batterien, Leitungen und natürlich jede Menge Zeug — auch der Motor natürlich. Alles in allem eine schlechte Kombination, zumal es sich um Salzwasser handelt. Habt ihr hier Ideen zur Verbesserung? Grüße Stefan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
lasse doch mal Bilder sprechen ? Eventuell Dichtbänder ?
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Handtuch
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ist halt wie zu Hause. Entweder man trocknet sich in der Badewanne oder Duschkabine ab oder das Wasser ist auf den Fliesen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Evt kannst du dir eine Velour beschichtete Plane besorgen die größer als die Liegefläche ist, dann läuft das wasser an den seiten wieder ins Meer Fluss See etc. und nicht mehr in den Motorraum.
__________________
Gruß Frank |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Frei nach meinem Schwiegervater (und mein Credo beim Konstruieren von Schifftechnik):
Wasser kommt immer und überall rein. Wichtig ist, dass es wieder raus kann. Chrischan |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Danke für Eure Beiträge.
Ok, werde es mit einer Kombination aus Handtuch, abtrocknen und “Erziehung“ versuchen. Grüße Stefan
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Servus!
Ich habe zu diesem Zweck eine extra Bilgenpumpe hinten reingesetzt. Läuft mit Schwimmer automatisch an den ganzen Badetag wenn gebraucht. Hilft aber ja nix gegen herabtropfendes Wasser auf Elektrik und Co.... Jan |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Habe mal einen drei Jahre alten Bayliner verkauft.
Die Frau (General ) des Kaufinteressenten meinte: "Haben da Kinder drauf gespielt, an der Badeplattform ist ja ein Kratzer" Die haben das Boot nicht bekommen. Ich bin der Meinung ein Boot muss auch innen Wasser ( auch Salzwasser ) nach ordentlicher Spülung vertragen können. Habe auch mal mir von meinem Schwager meinen 1851 er Bayliner bis zur Boardkante versenken lassen, wie in dem bekannten Video. Alles was an Wasser oben bis zum Rand drin war hat unten problemlos reingepasst und wurde dann gelenzt. Lass die Kinder und euch das genießen, sonst ist es kein Hobby mehr.
__________________
Gruß Albert |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ja - ich kann aber beide Sichtweisen verstehen, eine davon zu verteufeln wird nicht funktionieren. Die persönliche Wahrnehmung/Anspruch variiert mit der jeweiligen Lebenssituation. Uli |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Meiner Meinung nach ein konstruktiver Fehler. Wieso tropft es in den Motorraum?
Bei meinem Rib sind alle Deckel und Klappen so konstruiert, dass auch bei Regen nichts nach innen läuft. Auch ohne Plane drüber. Überall sind Ablaufrinnen, in die das Wasser geleitet wird und von da nach draussen. Ich meine, wenn das bei Deinem Boot nicht so ist, dann musst Du versuchen, es so gut es geht trocken zu halten. Ev. zusätzliche Dichtungen oder gezielte Abläufe odr eben auch ein bischen "Verhaltensanweisung". Aber eben nur soweit, wie schon geschrieben, dass das Hobby noch Spass macht. gruß Rüdiger |
#12
|
||||
|
||||
![]()
das Wasser in die Bilge und in die Staukästen lauft kannst du nicht wirksam verhindern,
wichtig ist in dem Fall nichts direkt auf dem Boden liegt und damit im Wasser und dann gammeln kann, ich habe in allen Staukästen Alu Lochblech mit 20 mm Holzleisten drunter, da kann sich das Wasser dann sammeln und wird mit einem Schwamm regelmäßig entsorgt, das einzige was da noch gammeln kann sind die Holzleisten die alle paar Jahre mal neu kommen den Motor kann man durch eine Stabile Plastikfolie die unter der Sonnenliege aufgeklebt ist schützen, das Wasser was dann mal durchkommt läuft dann an den Seiten runter wo es keinen größeren Schaden anrichten kann, da kommt dann wieder der Schwamm zum Einsatz weil die Pumpe zu große Pfützen drin läßt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das sehe ich auch so. Meine Konsole steht im Sommer nur mit einer Plane über dem Steuerstand draußen, in der Plicht eine frei liegende große Bodenklappe. Selbst bei einem heftigen Sommergewitter mit Starkregen ist da noch nie ein Tropfen in den Stauraum / die Bilge gelaufen.
__________________
Viele Grüße Gerhard |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stefan
Der Betrieb des Bootes im Salzwasser ist normal, also grundsätzlich alles ok. Zum Schutz des Motors gibt das Mercruiser Corrosion guard Spray. https://www.bootdepot.de/1286-Pflege...ion-Guard.html Damit kannst Du Dich entspannt zurück legen. Da Du am Meer ohnhin eine stark salzhaltige Luft hast empfiehlt sich das immer, dann kann da auch was drauf tropfen. ![]() Viele ![]() Joachim |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Vor dem baden kann man doch einfach die Hafenplane drüber machen ...
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Naja wir nehmen auch immer Handtücher her, damit wird 90% aufgesaugt.
Konstruktionsfehler ist es irgendwie schon, ist bestimmt ein amerik. Sportboot. Konsolenboote haben’s da einfacher die sind wie Fischkutter konstruiert ![]()
__________________
Grüße Florian |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Frage: sind "normale" Motorboote; speziell die geklinkerten Dieselspitzgatter; eigentlich selbstlenzend? - oder laufen die langsam voll? Grüße, Reinhard |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Meine Westbas ist selbstlenzend. Ich glaube die Spitzgatter auch. War das nicht für CE B sogar ein Muss
Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Segelboote pauschal kann man ja nicht so sagen,weil viele alte Jollenkreuzer und auch Folkeboote nicht über ein selbstlenzendes Cockpit verfügen.Aber für die Masse der moderneren Kielboote,die ja auch für die Seefahrt bestimmt sind trifft das wohl zu,dass da keine nenneswerten wassermengen eindringen,egal ob durch Regen,Badegäste oder überkommenden Seegang. gruss hein |
#20
|
||||
|
||||
![]()
eine Glastron Sierra 177 ist nun mal weder ein Konsolenboot noch ein alter Segler
sondern ein Ami Schönwetter Sportboot und die lenzen nun mal in die Bilge, ist nun mal so und kann man gut mit leben, wenn man die Nachteile dieser Technik kennt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Damit der Spam-Thread etwas weiterlebt!
Sorry, aber die Frage "was soll ich machen, wenn ich mit nasser Badehose ins Boot steige", kann ich wirklich nicht ernst nehmen! Darum meine Fragen: - Wo lege ich die nassen Wasserski ab? - Wo lege ich den nassen Tube ab? - Wo lege ich die nassen Westen ab? - Wo lege ich das nasse Badetuch ab? - Darf ein Boot überall nass werden? Fragen über Fragen!!!
__________________
Viele Grüße von Thomas aus Oberbayern. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Soso, es gibt also Boote, die dürfen nicht nass werden, sei es durch Regen oder durch tropfnasse Leiber, sonst droht Ungemach ...
![]() ![]() ![]() Echt jetzt, was für eine Scheixxe tut Ihr euch da an?
__________________
Alex
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruss Jons
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Das ist weder ein Spam-Beitrag noch sonstiges in der Art ... Ich will mein Wissen aufbessern und mich für die kommende Saison besser rüsten. Aus diesem Grund frage ich nach Erfahrungen und Ideen zum Thema “Badeboot” und Wasser (speziell Salzwasser) das evtl. ungewollt aber konstruktionsbedingt auf z. B. in diesem Bereich verlegte Leitungen, elektrische Klemmen und ggf. Starter-/Boardbatterien tropft. => Die einzigste Frage ist: Wie macht ihr das ... Grüße Stefan |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Moin Stefan
Druckknopfsockel sind ja genug am Boot,mach doch einfach eine passende Persenning/gut impregniert,rutschfest)über das Liegeflächenpolster und vor allem die Lücken.Für den Badebetrieb sollte das reichen und ist weniger aufwendig als den ganzen Deckel samt Auflagekanten auf selbstlenzend umzubauen. gruss hein |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Boot polieren Raum Baden-Baden | olesegeln | Allgemeines zum Boot | 2 | 26.04.2017 07:38 |
Bootsbesichtigung Raum Baden Baden am Samstag Vormittag den 16.11.2012 | lucky_fishman | Deutschland | 0 | 12.11.2013 18:45 |
3,2 - 3,5t Anhänger zwischen Frankfurt und Baden-Baden | matisbad | Allgemeines zum Boot | 9 | 21.06.2012 21:04 |
Wer liegt in Iffezheim oder Baden-Baden? | tamarus | Deutschland | 2 | 27.06.2010 20:45 |
Yacht-Club Baden-Baden -Downloads | Graf Koks | Allgemeines zum Boot | 1 | 25.10.2009 08:41 |