![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem kürzlich erworbenen Boot mit ZF 12 M Bootswendegetriebe den Getriebeölstand mit dem Peilstab geprüft. Ölstand war ca 4cm über maximalstand. Danach habe ich das einen Ölwechsel gemacht. In der Bedienungsanleitung steht, dass man 0,55 Liter einfüllen soll und nach Betrieb erneut messen soll und bis zur max Markierung am Peilstab aufüllen soll. Nach dem Befüllen mit 0,55 Liter Getriebeöl war am Peilstab noch nichts zu sehen. Hab dann fleissig weiter befüllt und nach 1 Liter ist auch noch nichts zu sehen. Beim ablassen sind ca. 1.4 Liter rausgekommen. Auf dem Foto sind 2 Schläuche zu sehen, die mit dem Getriebe verbunden sind. Ich denke die sind für die Kühlung zuständig. Kommt daher der zusätzliche Ölbedarf? Fliesst in diesen Leitungen auch Öl? Sollte ich jetzt einfach weiter befüllen bis ich am Peilstab kurz vor max bin? Vielleicht kann mir jemand netter Weise helfen meine Wissenslücken zu füllen. Vielen Dank. Gruß Rufius |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Rufius
Ja das ist ein Ölkühler,der eine schlauch kommt wohl bei der Druckseite der Getriebehydraulikpumpe raus und der andere zum Steuerventilblock wieder rein,da geht schon ein kleines volumen zusätzlich hinein,dürfte sich aber max um 0,5 -1l handeln wo bei man die Schläuche ein Bisschen mitberechnen muss.wenn der Motor läuft und der Ölstand zwischen max und min ist,ist alles klar.Neues frisches Öl kann man auf Peistäben manchmal schlecht erkennen,Peistab trocken wischen und vorm Eintunken ein strich Kreide drauf hilft oft,da zu muss das Peilrohr allerdings einigermaßen ölfrei sein sonst verwischt alles.Viel zu viel Öl ist azuch kontraproduktiv weil dann zu viel Öl durch die Getrieberäder umhergeschleudert wird was im getriebe zu den sogen.Plätscherverlusten führt,die Zahnräder wirken dann ähnlich wie bei einer Wasserwirbelbremse---veel hölpt nich jümmers veel. gruss hein Geändert von hein mk (04.07.2018 um 23:18 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die richtige Ölmenge ist 0,6 Liter plus Volumen der Schläuche plus Volumen des Wärmetauschers plus Totraumvolumen der Pumpe. Da der Wärmetauscher ÜBER dem Getriebe eingebaut ist, habe ich den Verdacht, dass das Öl im Stillstand ins Getriebe zurückläuft, so dass der Ölstand nach einiger Zeit dann deutlich über MAX steht. Gruß, Mario |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten. Das öl scheint nicht sofort im Stillstand wieder zurückzufließen. Ich werde das Getriebe ein wenig laufen lassen und danach den Ölstand entsprechend anpassen. Gruß Rufius |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Evinrude 4Hp E4BRLCSS Getriebeölmenge | steamrunner | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 01.08.2013 09:24 |
Getriebeölmenge Z-Antrieb ? | jaguar10 | Technik-Talk | 1 | 23.04.2011 17:50 |
Getriebeölmenge Mercury 50 PS | Raketenschorsch | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 20.02.2011 21:58 |
Getriebeölmenge Mercury AB | Matthias | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 02.11.2006 11:07 |
Stichwort "CE". Totale Verwirrung... | K.Achim | Allgemeines zum Boot | 4 | 19.09.2006 09:39 |