boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.04.2018, 15:31
Benutzerbild von kehrer24
kehrer24 kehrer24 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: 24235 Wendtorf
Beiträge: 33
Boot: Maxum 2400 SC3
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Motorenprobleme Mercruiser 5.0 MPI 350 MAG

Hallo Leute,

ich habe eine Maxum 2400 SRC und darin sollte ein 350 MAG Motor mit 300 PS verbaut sein. Wobei 350 MAG ja eigentlich 5,7 ltr. haben müsste.

Motornummer 0W627700

Nachdem nun 2x die mittlere Sicherung am Motor durchgeschmort ist, dachte ich es wäre die Benzinpumpe und wollte sie tauschen. 2 Pumpen sitzen ja im Benzinsammler (Ansaug und Vorförderpumpe), die Hochdruckpumpe sollte dann oben neben der Einspritzung sitzen. Aber da wo sie meiner Meinung nach sitzen sollte ist das Rohr abgekniffen und verlötet. Und irgendwie sieht das alles auch etwas anders als auf der Explosionszeichnung von Mercruiser aus. Außerdem habe beim Durchmessen festgestellt, das die Pumpen scheinbar nicht an der mittleren Sicherung dran hängen.

Nun beschäftigen mich folgende Fragen:

1. Wer kann mir sagen, welche Agregate an der mittleren Sicherung dran hängen?



2. Weiß jemand, mit welchem Druck die Einspritzung arbeitet? Oben auf der Einspritzung ist ein Ventil zum Entlüften, da würde man das ja wohl messen können.

3. Vielleicht habe ich gar keine 300 PS? Wie kann man das rausfinden?

4. Wer kann mir bei der Hochdruckpumpe weiter helfen? Irgendwie sieht das bei mir auch anders aus als auf der Explosionszeichnung von Mercruiser.






Hier noch als Video
http://www.kehrer24.de/ebay/Maxum_Video.mp4

Ich würde mich über schnelle Hilfe freuen, denn dieses Jahr steht ein langer Kroatienurlaub an und da muß die Kiste laufen.

Viele Grüße von Gero
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.04.2018, 17:12
Benutzerbild von 72ìger
72ìger 72ìger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: OWL
Beiträge: 562
Boot: Four Winns 258 Vista
2.721 Danke in 648 Beiträgen
Standard

Moin,
mehr Benzinpumpen als dein 350 Mag hat meiner auch nicht, dass passt schon.
In der Explosionszeichnung sind immer verschiedene Bauvarianten abgebildet.
__________________
Gruß

Olli
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.04.2018, 17:36
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Und was für ein Motor isses nun, 5,0L, oder 5,7L
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.04.2018, 18:22
Benutzerbild von har
har har ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.07.2015
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 691
Boot: Stingray 230 SX
547 Danke in 327 Beiträgen
Standard

Ist ein 350 MAG MPI
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.04.2018, 18:53
Benutzerbild von crownlinecr
crownlinecr crownlinecr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2012
Ort: Solingen
Beiträge: 1.368
Boot: Sessa Oyster 30
Rufzeichen oder MMSI: Alisha
1.391 Danke in 661 Beiträgen
Standard

Der Anschluss zum Entlüften ist der Anschluss für ein Manometer. Der Benzindruck sollte 43 Psi oder 2,96 Bar haben.
__________________

Živjeli Rainer
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.04.2018, 20:38
Benutzerbild von CaptMorgan
CaptMorgan CaptMorgan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.02.2016
Ort: Landkreis Landsberg
Beiträge: 141
Boot: Regal 2650 350 MAG
Rufzeichen oder MMSI: Bootsname Domino
119 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Hallo Gero,

Bei deinem MPI sollte die HD-Pumpe inkl. dem Benzinkühler backbordseitig hinter dem Motorträger in einem schwarzen Plastikgehäuse sitzen - 2 und 23 in der Mercruiser Explosionszeichung.
Ganz sch.... ranzukommen, entweder Du bist Schlangenmensch und Gynäkologe oder der Motor muss raus - ja, kann passieren wenn Du den Plastikdeckel nicht runterbekommst weil zum Motorfundament manchmal nur Millimeter sind.

Die Vorförder- oder Boosterpumpe solltest du vorne steuerbordseitig beim Benzinfilter finden.

Beide Pumpen laufen beim Zündungseinschalten ein paar Sekunden, kannst Du sicher hören. Bei beiden kannst du die Kabel auch zum testen abstecken!!


BG
Stephan

Ergänzung: Ja, die mittlere Sicherung müsste die Pumpen versorgen - lese aber auch aus dem Stromlaufplan den Can-Bus und evtl. irgendeine Erregerleitung der Lima heraus.

Geändert von CaptMorgan (15.04.2018 um 21:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.04.2018, 21:18
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.049
Boot: Vega Sonny 318RO
3.007 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Die Explosionszeichnung bezieht sich auf einen Alpha Trieb Gero hat einen Bravo da sieht das ganz anders aus.

LG Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Cool fuel Bravo.jpg
Hits:	1219
Größe:	54,0 KB
ID:	793593  
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.04.2018, 21:25
Benutzerbild von CaptMorgan
CaptMorgan CaptMorgan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.02.2016
Ort: Landkreis Landsberg
Beiträge: 141
Boot: Regal 2650 350 MAG
Rufzeichen oder MMSI: Bootsname Domino
119 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mibo Beitrag anzeigen
Die Explosionszeichnung bezieht sich auf einen Alpha Trieb Gero hat einen Bravo da sieht das ganz anders aus.

LG Michael
Sorry aber das ist Quatsch.
Das ist einfach nur die neuere/aktuelle Version des Benzinkühlers und hat weniger mit dem Antrieb zu tun.

BG
Stephan
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.04.2018, 21:54
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.049
Boot: Vega Sonny 318RO
3.007 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Ach so, na dann!

Lg Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.04.2018, 22:30
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CaptMorgan Beitrag anzeigen
Sorry aber das ist Quatsch.
Das ist einfach nur die neuere/aktuelle Version des Benzinkühlers und hat weniger mit dem Antrieb zu tun.

BG
Stephan
Warum so unfreundlich ?
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 15.04.2018, 22:45
Benutzerbild von CaptMorgan
CaptMorgan CaptMorgan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.02.2016
Ort: Landkreis Landsberg
Beiträge: 141
Boot: Regal 2650 350 MAG
Rufzeichen oder MMSI: Bootsname Domino
119 Danke in 70 Beiträgen
Standard

das ist die ältere Version - Nähe Motorfundament steuerbords:


Und das ist die neuere Version - steuerbords vorne:
Das Prinzip ist bei beiden gleich, die Hochdruckleitung geht nach oben zu den Einspritzventilen und ein dünner Schlauch geht nach unten zum Druckregler.
Damit sollte man eigentlich leicht finden was verbaut wurde......


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 16.04.2018, 18:38
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.049
Boot: Vega Sonny 318RO
3.007 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Ab 0M600000-0W059999
Alpha Fuel Modul Bild 1
Bravo Fuel Modul Bild 1 + Fuel Boost Pump

Ab 0W060000-Heute

Alpha Fuel Modul Bild 1
Bravo Fuel Modul Bild 2



LG Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 16.04.2018, 19:27
Benutzerbild von kehrer24
kehrer24 kehrer24 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: 24235 Wendtorf
Beiträge: 33
Boot: Maxum 2400 SC3
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Wow Leute Ihr seid der Hammer.

Ich habe die beiden Pumpen aus dem Benzinsammler schon ausgebaut. Aber dann habe ich noch einmal durchgemessen und scheinbar liegen die nicht an der mittleren Sicherung an. Der Fehler auf dem Wasser war: Motor dreht aber er springt nicht an. Da dachte ich Pumpen. Wenn ich die mittlere Sicherung ziehe dann ligt aber für 3 Sekunden Strom an den Pumpen an.

Frage ist nun: Welche Geräte liegen an der mittleren Sicherung dran, damit ich weiß was ich tauschen muß. Die Benzinpumpe scheint nicht der Fehler zu sein. Un die Gelbe Sicherung mit 20 Ampere sollte doch auch reichen oder welche kommt da rein?

Und ob ich nun auch noch eine Hochdruckpumpe habe, das habe ich eigentlich auch noch nicht gerafft. Ich schaue jetzt die Tage noch mal Backboard ganz unten nach.

Ja so servicefreundlich wie mein Boot ist.... Eigentlich muß der Motor raus. Aber ich hätte ja Gyn werden können dann ginge es auch.

Viele Grüße Gero
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.04.2018, 19:57
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.049
Boot: Vega Sonny 318RO
3.007 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kehrer24 Beitrag anzeigen
1. Wer kann mir sagen, welche Agregate an der mittleren Sicherung dran hängen?
IAC vielleicht hilft das weiter.

LG Michael
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf WD.pdf (79,5 KB, 267x aufgerufen)
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!

Geändert von mibo (16.04.2018 um 20:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.04.2018, 17:19
Benutzerbild von kehrer24
kehrer24 kehrer24 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: 24235 Wendtorf
Beiträge: 33
Boot: Maxum 2400 SC3
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Also ich habe den Motor heute Backbord´s noch einmal abgefilmt und Fotografiert, da ist keine Hochdruckpumpe und auch kein Kasten wo sie drin sein könnte. Also würde ich sagen das Olli recht hat.

Dann habe ich mir das Einspritzsystem abgeschaut und der Hochdruckschlauch geht nur hoch zur Verteilung und verteilt von dort in die Düsenstöcke Back- und Steuerbords.

Olli hast Du denn die Lötstelle oben auf dem Motor direkt unter dem Anschlaß wo der Hochdruckschlauch angeschlossen ist? Dann sollte es vielleicht doch normal sein.

Aus der Explosionszeichnung der Elektrik bzw. der Sicherungen bin ich leider nicht schlau geworden. Habe dann vor Ort noch einen Schrauber angesprochen und der meint das Verbraucher außerhalb des Motors auch über diese Sicherungen laufen und die eigentlich mit 10-10-5 Ampere abgesichert sein sollten. Ob ich etwas verändert habe. Ja, seit 2017 spinnt mein Betriebsstundenzähler im Cockpit. Habe mir keine Gedanken darüber gemacht weil ich noch einen Drehzahlmesser mit Smartcraft habe und den jetzt tauschen würde.

Hat sonst noch jemand eine Idee welche Verbraucher an der mittleren Sicherung dran hängen und getauscht werden sollten?

Viele Grüße

Gero
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.04.2018, 19:19
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.049
Boot: Vega Sonny 318RO
3.007 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kehrer24 Beitrag anzeigen
Also ich habe den Motor heute Backbord´s noch einmal abgefilmt und Fotografiert, da ist keine Hochdruckpumpe und auch kein Kasten wo sie drin sein könnte. Also würde ich sagen das Olli recht hat.
Da ist auch nichts da du einen Bravo hast. Dein Modul siehe Explosionszeichnung#7
Dann habe ich mir das Einspritzsystem abgeschaut und der Hochdruckschlauch geht nur hoch zur Verteilung und verteilt von dort in die Düsenstöcke Back- und Steuerbords.

Olli hast Du denn die Lötstelle oben auf dem Motor direkt unter dem Anschlaß wo der Hochdruckschlauch angeschlossen ist? Dann sollte es vielleicht doch normal sein.
Das ist normal, Leitungsstoppel im Bild 25, Schraderventil zum Druck messen 18

Aus der Explosionszeichnung der Elektrik bzw. der Sicherungen bin ich leider nicht schlau geworden.

Warum nicht? mittlere Sicherung bezieht ihren Strom von der Hauptsicherung (k) (Kastl mit rotem Knopf) und sichert das + vom Can (e), Lichtmaschinensensor (f) und + vom Benzinpumpenrelais (g)


Habe dann vor Ort noch einen Schrauber angesprochen und der meint das Verbraucher außerhalb des Motors auch über diese Sicherungen laufen und die eigentlich mit 10-10-5 Ampere abgesichert sein sollten.
Nein sollten nicht.....aber Leute sind erfinderisch.
Ob ich etwas verändert habe. Ja, seit 2017 spinnt mein Betriebsstundenzähler im Cockpit. Habe mir keine Gedanken darüber gemacht weil ich noch einen Drehzahlmesser mit Smartcraft habe und den jetzt tauschen würde.

Hat sonst noch jemand eine Idee welche Verbraucher an der mittleren Sicherung dran hängen und getauscht werden sollten?

Ja, wäre interessant!

Viele Grüße

Gero
Hoffe das hilft.

LG Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rail.jpg
Hits:	1263
Größe:	59,7 KB
ID:	793924  
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.05.2018, 14:35
Benutzerbild von kehrer24
kehrer24 kehrer24 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: 24235 Wendtorf
Beiträge: 33
Boot: Maxum 2400 SC3
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Leute,

vielen Dank noch einmal an Alle wegen der großen Hilfe. Ich habe nun folgendes gemacht.

1. Alle Kontakte an den Relais neu eingefettet wegen evtl. Kontaktprobleme
2. Meinen Drehzahlmesser gegen einen mit Smartcraft ausgetauscht, da in den Betriebsstunden Buchstaben ect. angezeigt wurden.
2. Benzin Vorförder und Hochdruckpumpe Steuerbord unter der Lichtmaschine ausgetauscht. Das hat mir 400 Umdrehungen und knapp 10 KM/H mehr Leistung gebracht. Scheinbar hatte die auch schon einen weg.

Nun warte ich mal ab und werde mir die Relais aber vorsichtshalber auch noch neu kaufen, falls ich in Kroatien liegen bleibe.

Viele Grüße

Gero Kehrer
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercruiser MPI 5.0 vs. 350 Mag Mpi Warenbuffet Motoren und Antriebstechnik 4 08.07.2015 13:19
Hilfe, keine Leistung Mercruiser MAG 350 MPI hochseeskipper Motoren und Antriebstechnik 7 30.05.2011 13:52
MerCruiser 350 MAG MPI Leistungsdiagramm lebch Motoren und Antriebstechnik 8 29.09.2010 11:25
MerCruiser 350 MAG MPI mit Volvo Penta GXi Block lebch Motoren und Antriebstechnik 10 18.08.2010 08:22
Mercruiser MAG 350 MPI > Umbau Zweikreiskühlung Berni28 Motoren und Antriebstechnik 19 09.03.2010 19:55


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.