![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen.
Wahrscheinlich auch schon einige male hier diskutiert, habe ich allerdings nichts für mich passendes gefunden, darum hier ein neuer Beitrag: Ich bin auf der Suche nach einer vernünftigen Lösung zur Befestigung eines/r (neuen) Verdecks/Persenning, da die Vorgängerlösung mir nicht gefallen hat. Habe hier mal die "alten" Befestigungen als Bilder eingestellt und hoffe auf rege Vorschläge. Vorweg: ein bohren in den Rahmen ist nicht möglich, da der Metallrahmen nur über die Scheibe gesteckt ist und relativ dünn ist.
__________________
Gruß Jürgen Island Hopper --- Teil II ![]() MAXUM 2400 SCR/SE (2003) 5.0l Mercruiser MPI (V8) - Bravo III |
#2
|
||||
|
||||
![]()
...die schwarzen Kunststoffclipse wurden schon auf Tenax umgebaut, doch der eigentliche halt an der Frontscheibe ist nicht gegeben....
hier weitere Fotos ...
__________________
Gruß Jürgen Island Hopper --- Teil II ![]() MAXUM 2400 SCR/SE (2003) 5.0l Mercruiser MPI (V8) - Bravo III |
#3
|
||||
|
||||
![]()
oh je das sieht ja wild aus
![]() Grüße Heinz
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die oberen Scheibenrahmen sind aber nicht original, oder
![]()
__________________
Gruß Jürgen ![]() Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume, denn das Leben ist zu kurz um nur zu träumen. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein bekannter hat mir empfohlen das Verdeck um Scheibenteile zu erweitern die über die Fenster gehen und dann diese im Gfk zu befestigen. Fand die Idee nicht schlecht, bin aber nicht sicher ob die Kunstofffenster dadurch verkratzen. Das Verdeck soll eh komplett neu, aber ich suche vorher nach einer schönen Lösung für das ganze. Würde gerne eure Lösungen sehen ...
__________________
Gruß Jürgen Island Hopper --- Teil II ![]() MAXUM 2400 SCR/SE (2003) 5.0l Mercruiser MPI (V8) - Bravo III |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bei neuen Verdeck würde ich gleich die Scheiben mit bedecken, hat den großen Vorteil, dass die Scheiben bedeckt sind, die Befestigung am GFK, die Fliegen beim Fahren nicht auf der Scheibe kleben und auch die Sonne nicht so ins Boot brennt...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Kleine Quadratbleche aus 2 mm Edelstahl vom Autoglaser in den entsprechenden Postitionen auf die Scheibe kleben lassen, Löcher bohren, Gewinde reinschneiden und die Tenax-Pöpsel einschrauben. Ruhe is im Schiff.
Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
also, bei mir sind auf die Fensterrahmen einfach oben Druckknöpfe aufgenietet die die Persinning halten. Bisher war das bei allen Bayliner`n so die ich gesehen habe ![]() Vielleicht sind Deine Fensterrahmen wirklich nicht original, da Du schreibst, dass Deine Fenster aus Kunststoff sind ![]() Aber, einen Vorteil hätte Kunststoff natürlich, Du kannst nämlich in den Fensterrahmen bohren um z.B. Druckknöpfe anzubringen, da Plexiglas beim bohren ja bekanntermaßen nicht reißt ![]() Gruß Thomas |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Thomas Das hast Du falsch verstanden. Ich meinte mit Kunststofffenster die Fenster die in der Persenning sind bzw rein sollten und über die Originalscheibe gehen. Wären es Kunststofffenster würde ich auch bohren, doch leider oder Gott sei Dank sind sie es nicht. Ich hoffe ja noch das sich einige andere BAYLINER - Fahrer hier melden um uns mal Ihre "Scheiben" zu zeigen.
__________________
Gruß Jürgen Island Hopper --- Teil II ![]() MAXUM 2400 SCR/SE (2003) 5.0l Mercruiser MPI (V8) - Bravo III |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas
Das hast Du falsch verstanden. Ich meinte mit Kunststofffenster die Fenster die in der Persenning sind bzw rein sollten und über die Originalscheibe gehen. Wären es Kunststofffenster würde ich auch bohren, doch leider oder Gott sei Dank sind sie es nicht. Ich hoffe ja noch das sich einige andere BAYLINER - Fahrer hier melden um uns mal Ihre "Scheiben" zu zeigen. _________________ Gruß Jürgen Blue Sky Bayliner Capri 1952 CC 2,3 Volvo Penta AQ131A --- reicht fürs erste Hallo Jürgen, dann lass Dir doch Deine Kunststofffenster in der neuen Persenning nur bis auf Scheibenhöhe schneiden, den überlappenden Teil aus normalem Planenstoff... Am besten, den Kahn auf nen Anhänger und ab zum nächsten Sattler... der hat da schon ne Idee ![]() Gruß Thomas |
![]() |
|
|