![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Kollegen,
was für manche selbstverständlich erscheinen mag, das bereitet mir gerade Kopfzerbrechen: und zwar sinniere ich über den Weg des Kühlwassers. In meinem Fall ist es ein Mercruiser V6 LX (mit den einteiligen Krümmern bzw. damit einhergehend nicht separat gekühlte Knie). Ich versuche mal mein Verständnis vom "Wasserweg" in Worte zu fassen (zusätzliche Aggregate wie Ölkühler lasse ich aussen vor): Kalter Motor: - Impeller - Thermostatgehäuse (Thermostat geschlossen) - a) geringe Menge zur Wasserpumpe (wg. höheren Widerstands)Warmer Motor: - Impeller - Thermostatgehäuse (Thermostat offen) - a) größerer Teil zur Wasserpumpe (wg. geringeren Widerstands)Habe ich das so richtig verstanden und wiedergegeben? Und welche Funktion haben hierbei (bei den zweiteiligen Krümmern) die 2- bzw. 4-Loch Dichtungen zwischen Sammler und Knie? So wie ich es jetzt verstanden habe, kommen die Dichtungen mit den 4-Langlöchern (full flow gasket) dort zum Einsatz, wo das Kühlwasser über die Sammler und die Knie abgeht. Die mit den 2 Langlöchern und den 2 kleinen Bohrungen (block off gasket) dort, wo das Kühlwasser zunächst zu den Sammlern geht, dann wieder zurückkommt zum Thermostatgehäuse und erst dann zu den Knien und weg. Stimmt das so?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin Hans,
ich hab mich nur oberflächlich reingedacht in Dein Anliegen, aber ich meine, dass die Dichtungen die unterschiedlichen Öffnungen haben, um den Durchfluss thermisch sinnvoll zu verteilen. Meist sind in der Nähe des Zulaufes kleinere Öffnungen, damit nicht alles hier schon abläuft sondern auf der anderen Seite des Krümmers auch noch was ankommt. Es gibt noch https://www.google.de/search?q=water...w=1024&bih=672 , da ist vielleicht was passendes bei... Gruß Torben |
#3
|
||||
![]()
Hallo geschätzte BF- u. Motorenfreunde .
Hallo Hans, ich bin schon entzückt, dass hier nicht wild und kontrovers drauf los geschrieben wurde . Du hast Deine Frage wirklich exakt notiert . Ich kann Dir leider auch nicht helfen da ich Deinen Motor nicht richtig kenne, finde aber Torben's Sätze als eine Möglichkeit . Oder auch diese, dass viele Hersteller baugleiche Teile in aber verschiedenen Motoren einsetzen, zumindest mit unterschiedlichen Leistungen . Mein Tip : Schreib doch mal unseren BF-Cyrus an, ich meine er ist Mercruiser-Experte . Nachtrag : Habe gerade nachgesehen ist wohl Mercury ? Zusammenhang ? Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! Geändert von T-Technik (21.03.2018 um 17:27 Uhr) Grund: Vertipper beseitigt .
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin Hans,
Zuerst, schmeiß die krümmer raus. War ne fehlkonstruktion. Im groben : Wenn Motor kalt und Thermostat zu dann pumpt die wapu dein Kühlwasser im Kreis. Damit der Motor schnell warm wird. Das Wasser vom impeller wird größtenteils über die krümmer abgeführt. Wenn Motor warm und Thermostat offen pumpt der impeller das Wasser zur wapu und diese es durch den Motor. Und danach durch die kümmer raus. Wie genau der flussweg ist ist abhängig vom Thermostatgehäuse und der Krümmer+Knie Kombination. Diese sind unterschiedlich abhängig vom Baujahr und vom Motor. Gesendet von meinem D5103 mit Tapatalk
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Chilli, habe diese Platte zwischen Abgassteigleitung und Manifold auch in meinem 3 Liter. Hab mich auch immer gewundert wozu das gut sein soll (Also die Platte). Kann es mir nur so erklären, dass mit der Platte der Wasserfluss durch den Krümmer verlangsamt werden soll mit dem Ziel dass das langsamerfliessende wasser mehr Wärmeenergie aufnehmen kann. Wenn du deinen Motor mal kurz ohne Wasser laufen lässt merkst Du, dass der Krümmer sehr schnell heiss wird. Auch schon nach kurzer 1 Minute Laufzeit ist der Motor sehr heiss. Für einen Motor der im Salzwasser läuft, ist es wichtig dass er so kalt wie möglich läuft um die Salzwasserkorrossion in Grenzen zu halten. Je kälter der Motor läuft, desto besser für die Korrossion jedoch schlecht für den Spritverbrauch. Daher wird wohl versucht, den Motor sehr kalt zu halten. Für 2 Kreiskühlungen gibt es Thermostate mit höherer Öffnungstemperatur. Da wird der Betrieb des Motors effizienter, der Verbrauch sinkt. Falls der Thermostat mal nicht funktioniert gibt es im Thermostatgehäuse ein Loch für die Zwangskühlung. So kann man den Motor mit niedriger Drehzahl noch betreiben ohne dass er kocht. (???) Blöde Frage, warum stört dich das dass der Motor kalt bleibt? Wenn Du Vollgas fährst, müsste die Temperatur in jedem Fall steigen.Im Standgas kühlt der Motor am stärksten runter. Ist zumindest bei meinem Volvo3.0 gs so. Gruss billi
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dazu brauchst Du die Teile aus dem PDF. Beachte BESONDERS NOTICE 2 und Ersatzteil 5 aus der Liste. Wenn Du einen Nachbau in Erwägung ziehst dann musst du dich an dessen Einbaurichtlinien halten und deren Teile verwenden, Quervergleiche einzelner Bestandteile sind dann nicht zulässig. LG Michael
__________________
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wasserkreislauf....pass auf dass du nicht schwindlig wirst....am Besten nicht nachdenken!
LG Michael
__________________
![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Nicht, dass wir uns missverstehen:
Ich habe kein Temperaturproblem - weder nach unten noch nach oben. Und ja, ich weiss, dass ich die einteiligen Dinger eher heute als morgen tauschen muss. Das hatte hiermit aber nichts zu tun. Ich wollte einfach mal das Prinzip im Detail verstehen. Bei einer Drehzahl x hat die Wasserpumpe einen gewissen Durchsatz, der Impeller ebenfalls. Wieviel kaltes oder warmes Wasser durch den Block geht oder dran vorbei, das ist ausschließlich temperaturabhängig (Thermostat). Sind wir bis hierhin noch zusammen? Ob die Dichtungen nun vier oder zwei Schlitze haben, ob die nun den Strömungswiderstand irgendwie beeinflussen - weder ändert sich der Durchsatz von WaPu oder Impeller noch ändert sich das thermostatgesteuerte Mischungsverhältnis. Was beeinflussen die Schlitze denn dann? Ich verstehe es noch nicht...
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Auch diese Antwort habe ich bereits gegeben, sie beeinflussen den Wasserdurchsatz bei Modellen mit zusätzlich angespeisten Risern.
Es gibt 3 verschiedene verschiedene Thermostatgehäuse und je nachdem welches verbaut ist wird die zugehörige Dichtung verwendet. Bei Nachbaukrümmern von GLM zB die von Dennis Moore vertrieben werden sind alle 3 Dichtungen beigelegt und man muss wissen welche man verwendet....sein Buch zu kaufen lohnt auch nicht denn darüber verliert er auch dort kein Wort ![]() ![]() Wieviel Wasser durch den Block strömt gibt das Thermostat vor...zu -keines...offen - je nachdem wie weit offen -wenig bis viel. Punkt. Völlig unerheblich ist dabei ob der Wasserdruck von Motorwasserpumpe oder dem Impeller kommt - da kommt, wenn alles in Ordnung ist viel mehr an als benötigt wird. Bei Racingmotoren fliegt die Motorwasserpumpe raus und es kommt stattdessen eine Rohrverbindung zwischen die Köpfe. Doch damit wird der Motor mit Rohwasser gekühlt und nicht vorgewärmt wie bei dem mit Motorwapu. usw. usw. Also da gibt es viele Systeme und je nachdem welches man verwendet muss man darauf achten dass das heiße Wasser vom Block ungehindert dem Auspuffkühlwasser zugemischt wird. Daher noch einmal: Abhängig vom Thermostatgehäuse das die Wasserwege regelt die richtige Dichtung in die Krümmer. LG Michael
__________________
![]() Geändert von mibo (21.03.2018 um 21:56 Uhr)
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Michael,
Dennis Moore Buch lohnt sich schon sehr, allerdings nicht um die hier gestellte Frage zu beantworten. ![]() Nur bekommt man es praktisch nicht mehr, vor etwa 10 Jahren habe ich schon fast 200,- $ dafür bezahlt. Gruß Götz |
#11
|
|||||
|
|||||
![]()
Michael, Respekt und dein Fachwissen in allen Ehren.
Nur irgendwie gelingt es dir nicht, dass auch für andere - in dem Fall mich - verständlich in Worte zu fassen. ![]() Du schreibst: Zitat:
![]() Müsste es nicht - nach meinem aktuellen Verständnis - zutreffenderweise heissen: Vom Thermostatgehäuse über die WaPu durch den Block zurück zum Thermostat ist der eigentliche Motorkühlkreislauf. Das Thermostat regelt, wieviel heisses Wasser diesen Kreislauf verlässt. (Durch einen kleinen Bypass am Thermostat verlässt IMMER ein kleines bisschen heisses Wasser diesen Kreislauf.) Und immer, wenn heisses Wasser den Kreislauf verlässt, "rutscht" am Thermostatgehäuse kaltes vom Impeller zugeliefertes Wasser nach. Das restliche Seewasser (für das quasi kein Platz im Motorkreislauf ist) geht durch einen anderen Bypass im Thermostatgehäuse direkt zu den Krümmern. So stell ich mir das gerade vor, so wird für mich ein Schuh draus.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gesendet von meinem D5103 mit Tapatalk
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]()
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
LG Michael
__________________
![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Jepp, das ist ja ziemlich exakt das, was ich auch schon verstanden hab und auch schrieb.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen zusammen,
ich hole diesen Thread nochmal hoch. Ich habe in meinem 350 MAG MPI das angehängte Thermostatgehäuse. Da dieses leider schon angegriffen ist ,wollte ich dieses gegen eines aus Edelstahl tauschen, analog zu meinen Krümmern. Nach dem Bestellen ist mir aufgefallen, dass ich einen Ausgang Zuviel an dem neuen Gehäuse habe. Genau da wo bei meinem Originalen Gehäuse die blaue Schraube sitzt. Frage an euch, kann ich das Gehäuse dennoch verwenden wenn ich den Ausgang verschließe ? Die zweite Idee war den überschüssigen Ausgang zum Boiler zu legen und so so an das warmwassersystem anzuschließen. Da bei mercruiser dieser laut Anleitung eh an das Thermostatgehäuse angeschlossen wird, dachte ich mir das könnte ich doch bestimmt auch dafür nutzen ?
__________________
Liebe Grüße Moritz ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Edelstahl auf Gussstahl.. viel Spaß... du baust dir gerade ne Batterie...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Edelstahlkrümmer am Gußblock funktioniert jahrzehntelang, warum sollte das Edelstahl-Thermostatgehäuse da Probleme machen ?
Gruß Götz Geändert von goec2468 (09.04.2025 um 08:35 Uhr)
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
auch da hab ich schon einige Bilder gesehen die dann ordentlichen Rost hatten (viel mehr als mit Guss)... beim Abgaskrümer gehen abplatzende Teile dann in den Auspuff und werden ausgespühlt..
Beim Thermostatgehäuse geht alles in den Motor.... mir wäre das zu heikel
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wobei ja das Edelstahlteil gar keinen Kontakt mit den Gussblock haben muss, weil das ja eine Dichtung dazwischen sitzt / sein muss.
Am Ende haben ja nur die Schrauben Kontakt zu beiden Materialien.
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Danke Billi für deine Einschätzung.
Ich habe an dem Edelstahlgehäuse noch eine nicht benötigte Bohrung die ich ggf. für eine Anode ähnlich wie bei den Hiteks, die ja auch zwei haben, nutzen könnte. Und ich würde die alten Schrauben weiter nutzen. Ich denke also, dass ich so der Korrosion keine Probleme erwarte. Mir geht es nur um die Machbarkeit und ob ich das so nutzen könnte. Ich habe mir den Kühlwasserkreislauf meines Motors einmal rausgesucht (Modell mit drei Schlauchanschlüssen) und auch einmal den von dem älteren Modell (4 Anschlüssen) Bei dem "alten Thermostatgehäuse" also dem was ich jetzt einbauen möchte aus Edelstahl, war es so, dass der zweite Außlass zur Zuführung von Wasser genutzt wurde. Bei dem neueren Modell mit nur noch drei Anschlüssen erfolgt dies über den großen Einlass auf der wenn es montiert ist linken Seite. Auf der Rechten Seite ist besagte Schraube (Blau) und ein Messingstutzen. An diesen müsste der Boiler angeschlossen werden und dann an die Seewasserpumpe zurückgeführt werden. Der einzige Unterschied wäre demnach für mich, statt mir einem Schraubgewinde in das Gehäuse und zum Boiler zu gehen, würde ich den Außlass nutzen. Die beiden oberen Außlässe links und rechts sind bei beiden Gehäusen durchgängig, also identisch. Folglich müsste es eig kein Problem sein, dass neue mit einem Auslass mehr zu nutzen. Ich muss halt entweder den Außlass verschliessen, wie bei dem Originalteil oder könnte das Wasser durch den Boiler in den Kreislauf zurückführen.
__________________
Liebe Grüße Moritz ![]() Geändert von MSLopar (09.04.2025 um 09:16 Uhr) |
#21
|
|||
|
|||
![]()
also "normalerweise" ist der vierte Anschluss am Nirothermostat der Einlass....kommend von Antrieb Impellerpumpe, bei Volvo von der Impellerpumpe an der Kurbelwelle.
Dein gesamtes Kühlsystem ist vollkommen anders Aufgebaut.... hauptsächlich wohl wegen der Zentralentleerung im Bild 2 g keine Ahnung ob das so Funktionieren würde wie Du möchtest )Ich würde da mit Einbau eines anderen Therostatgehäuses aber vorsichtig sein.... man sieht ja nicht ob das Funktioniert.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Warum soll das nicht funktionieren ?
Das Edelstahl-Thermostatgehäuse hat lediglich einen Anschluss mehr. Den Kannst Du totlegen, oder für den gleichen Zweck nutzen, für den der kleine blaue Ablasshahn beim originalen genutzt wurde. Die Durchmesser müssen natürlich passen. |
#23
|
|||
|
|||
![]()
der Blaue Stopfen am Thermostat ist (bei einer Einkreiskühlung) nur eine belüftung wenn man man Unten an g das Kühlsystem Entleeren will....
und wenn man den Motor Spülen will kann man da einen Gartenschlauch Anschliessen bei einer Einkreiskühlung !!! Bild 2 ist aber eine Zweikreiskühlung mit Wärmetauscher ! da kann man an g den Seewasserkreis entleeren, aber das Frostschutzmittel bleibt im Motor....also da muss der Blaue Stopen drin/zu bleiben. welches System hast Du ?
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ja, das ist mir bewusst. Dient dazu um das Wasser abzulassen. Es sind aber beides Einkreissysteme auf den ersten beiden Bildern, nur halt einmal wie bei mir mit zentralem Ablassystem und einmal ohne.
Ich habe eine Einkreiskühlung. Seriennummer OM31… Ergo ist mein Ausgang fürs Warmwasser am Thermostat und der Eingang an der Förderpumpe. Der Anschluss am Block ist erst ab Seriennummer 0M6… vorgesehen. Danke Götz, ich denke auch dass das funktionieren sollte, da das Thermostat ja vom Aufbau identisch ist und der einzige Unterschied darin besteht, dass ein weiterer Auslass vorhanden ist. Also werd ich den entweder verschließen oder nutzen um den Boiler in den Kreislauf einzubinden.
__________________
Liebe Grüße Moritz ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]()
ups ) Ich hatte ein anderes Bild....Verwechselt )
Ok bei Einkreiskühlung sollte das gehen....
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kreis Meißen Kreis Dresden Werft | columbus83 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 08.09.2013 07:45 |
Frage zu einer 2-Kreis Kühlung Mercruiser V8 | Carsten81 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 07.03.2011 20:04 |
Frostschutz 2 Kreis-Kühlung ersetzen. | hilgoli | Technik-Talk | 2 | 08.10.2007 13:37 |
Volvo 2 Kreis kühlung | Onkel-Pit | Motoren und Antriebstechnik | 31 | 12.02.2007 08:28 |
Umrüstung 2 Kreis Kühlung | Onkel-Pit | Technik-Talk | 9 | 28.01.2007 19:26 |