boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.03.2018, 13:59
RainerLWL RainerLWL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2016
Beiträge: 212
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard Simmeringe Antriebswelle

Hallo Leute,
ich brauche mal wieder euren Rat und eure Hilfe. Bei mir sind an der Buchse wo die Welle süß dem Boot kommt im UW Bereich 2 Simmeringe defekt. So wie es aussieht saßen beide Ringe hintereinander. Mit der offene Seite zum Boots inneren. Ich überlege jetzt was ich mache soll ich wieder 2 einfache Ringe einsetzen oder lieber einen Simmerring mit 2 Federn. Die heißen vom Typ her Baduo Ringe.
Was meint ihr,?

Mfg
Rainer
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_1065.jpg
Hits:	106
Größe:	34,6 KB
ID:	789064   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_1066.jpg
Hits:	109
Größe:	35,3 KB
ID:	789065  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.03.2018, 17:31
RainerLWL RainerLWL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2016
Beiträge: 212
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo
Denn keiner hier der Rat weiß?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.03.2018, 17:31
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.097
Boot: van de stadt 29
9.325 Danke in 4.940 Beiträgen
Standard

Moin Rainer
Ich würde wieder zwei Wellendichtringe,u.U.die mit Staubschutzlippe,einbauen.Ist die Welle noch ok oder hat sie Einlaufrillen?
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.03.2018, 18:23
RainerLWL RainerLWL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2016
Beiträge: 212
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo
Mit Staubschutzlippe? Wie sehen die denn aus?
Die einfachen simmeringe sind ja an der Feder Seite offen. Die denn wieder mit Richtung Boot einbauen?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.03.2018, 22:38
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.097
Boot: van de stadt 29
9.325 Danke in 4.940 Beiträgen
Standard

Moin Rainer
Normalerweise schaut die offene Seite in die Richtung des Mediums gegen das die Welle abgedichtet wird.Deshalb sieht man bei Getriebe und Motoren immer die geschlossene Seite der Wedis,die Staubschutzlippe ist ein kleines Extra bringt natürlich auf booten nicht soo viel weil kaum Staub(in dem Sinne)anfällt.Wenn das Medium gegen das gedichtet werden soll Wasser ist oder gar Seewasser ist empfiehlt es sich dringend Wellendichtringe mit rostfreien Federn zu nehmen.Wenn zwei Wellendichtringe vorhanden sind,dann lößt das oft einen Disput unter den "Gelehrten" der maritimen Antriebstechnik aus,weil der eine oder andere gerne den einen Wedi das Fett im Steverohr halten lässt und nur den äusseren gegen das Wasser dichten lässt.Bei einer Fett-oder Öl geschmierten Welle würde ich wenn der Platz vorhanden ist immer mindestens zwei Wedis in jede Richtung dichten lassen.das ist bei den "Großen"wenn sie z.b.eine "Simplex-Stevenrohrabdichtung" fahren ähnlich,nur noch aufwendiger weil oft noch Sperrwasser und eine Druckumlauschmierung mit im Spiel sind.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.03.2018, 10:23
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
555 Danke in 299 Beiträgen
Standard

So ist es.
Hat mich auch schon gewundert das beide Wedis in gleicher Einbaurichtung waren.....
__________________
Disce pati non querens
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.03.2018, 12:11
RainerLWL RainerLWL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2016
Beiträge: 212
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo.
Hm denn sollte ich einen mit der Öffnung zum Wasser zeigen lassen und den anderen zum Boots inneren? Eingebaut waren beide mit der Öffnung zum Boots inneren. Wenn ich die mit den Öffnungen entgegen gesetzt einbauen soll wie bekomme ich beide heil in die Buchse?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.03.2018, 08:21
RainerLWL RainerLWL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2016
Beiträge: 212
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo
gibt es da auch einen Hersteller den man empfehlen kann??
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.03.2018, 08:27
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
555 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RainerLWL Beitrag anzeigen
Hallo.
Hm denn sollte ich einen mit der Öffnung zum Wasser zeigen lassen und den anderen zum Boots inneren? Eingebaut waren beide mit der Öffnung zum Boots inneren. Wenn ich die mit den Öffnungen entgegen gesetzt einbauen soll wie bekomme ich beide heil in die Buchse?
Mit einem passenden Rohr, welches exakt auf den aussenring sitzt , dann sinnig einpressen oder schlagen....das aber dann mit jefüüüühl
__________________
Disce pati non querens
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.03.2018, 08:28
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
555 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RainerLWL Beitrag anzeigen
Hallo
gibt es da auch einen Hersteller den man empfehlen kann??
Nö, gibt reichlich
__________________
Disce pati non querens
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.03.2018, 09:15
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.097
Boot: van de stadt 29
9.325 Danke in 4.940 Beiträgen
Standard

Moin Rainer
Wedis sind Normartikel die unterscheiden sich etwas durch die verschiedenen Kunststoffe,zb für unterschiedliche Temperaturbereiche,Chemikalienbeständigkeit,mit oder ohne Staubschutz,um nur einiges zu nennen.Wenn du da in einen laden für Antriebstechnik latscht muss du nur deine Anforderungen sagen dann kann geholfen werden.
Deine Lagerbuchse sieht auch schon etwas angegriffen aus u.U.sollte man da eine neue einsetzen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.03.2018, 09:16
RainerLWL RainerLWL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2016
Beiträge: 212
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hm
Und bei dem Ring der mit der offenen Seite zum Wasser zeigt geht es da auch so einfach ihn mit einem Rohr einzudrücken bzw schlagen? Da ist der Aussen Ring ja sehr schmal
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.03.2018, 09:21
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.097
Boot: van de stadt 29
9.325 Danke in 4.940 Beiträgen
Standard

Moin Rainer
Wenn man vorsichtig ist klappt das schon,wenn du mir die Maße rüberschickst,könnte ich auf die Schnelle einen Kunstoffdöppers mit Zentriernase drehen dann klappt das auf jeden Fall.Also Aussendurchmesser des Wedis/Wellendurchmesser,Ringhöhe ist da für untergeordnet.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.03.2018, 09:31
Frank-HH Frank-HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 1.068
1.372 Danke in 676 Beiträgen
Standard

Moin,

oder poste hier die Maße. Aufsetzer finden sich in jeder guten Werkzeugkiste.
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.03.2018, 13:55
Benutzerbild von flitzkes
flitzkes flitzkes ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.10.2011
Ort: Niederrhein
Beiträge: 70
Boot: Stahlverdränger 11,20 x 3,65
155 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

ich würde beide Ringe in eine Richtung zum Wasser einbauen, gegensätzlich kenne ich nur, wenn von beiden Seiten Medium da ist, z.B. beim Z-Antrieb. Kann mich aber auch irren.
__________________
Grüße vom Niederrhein
Dirk
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.03.2018, 14:28
RainerLWL RainerLWL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2016
Beiträge: 212
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Oh
Jetzt bin ich verwirrt. Wie rum ist denn richtig?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.03.2018, 18:52
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.522
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
2.100 Danke in 877 Beiträgen
Standard

Sind da überhaupt 2 Wellendichtringe nötig? Ist das ab Werk so - oder hat da Jemand evtl. eigenmächtig bei einer vorhergehenden Reparatur nach dem Motto "doppelt hält besser" 2 Ringe reingekloppt?
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.03.2018, 20:06
RainerLWL RainerLWL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2016
Beiträge: 212
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Das kann ich nicht sagen das Boot ist ein Eigenbau. Aber ich denke schon das sich hier jemand Gedanken gemacht hat
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.03.2018, 13:33
RainerLWL RainerLWL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2016
Beiträge: 212
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo
Also 2 Ringe oder doch nur einen?
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.03.2018, 13:42
Frank-HH Frank-HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 1.068
1.372 Danke in 676 Beiträgen
Standard

Moin,
es hat doch jetzt so viele Jahre mit 2 Stück in die gleiche Richtung gelaufen.
Also warum etwas ändern. Gab es dort Probleme von Wasser oder Fettaustritt, dann sollte man sich überlegen ob es so richtig war.
Wenn nicht, baue neue ein so wie sie drin waren und gut.

Das Medium welches auf die offene Seite trifft, wird zurück gehalten, abgedichtet.
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.03.2018, 14:11
MSLopar MSLopar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.07.2015
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 198
Boot: 2016-2024 Bayliner 2051 SS,Bayliner 285 Ciera
127 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Schließe mich Frank an
__________________
Liebe Grüße

Moritz
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
WAX Antriebswelle und Antriebswelle und Schiffsschraube lapot64 Motoren und Antriebstechnik 1 27.05.2014 18:35
Yamaha 85 AET Simmeringe Powertrimm hartmut2801 Motoren und Antriebstechnik 7 18.12.2013 11:45
VERKAUFT div, Filter, Zündk., hydr. Leitungen, Dichtsätze, Finnen, Simmeringe usw.... Peterbru Werbeforum 5 15.03.2013 06:47
Simmeringe Antrieb dieter Motoren und Antriebstechnik 18 06.08.2011 19:54
AB Honda BF45 Propellerwelle Simmeringe auswechseln petzi500 Motoren und Antriebstechnik 1 20.06.2007 05:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.