![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
ich brauche mal wieder euren Rat und eure Hilfe. Bei mir sind an der Buchse wo die Welle süß dem Boot kommt im UW Bereich 2 Simmeringe defekt. So wie es aussieht saßen beide Ringe hintereinander. Mit der offene Seite zum Boots inneren. Ich überlege jetzt was ich mache soll ich wieder 2 einfache Ringe einsetzen oder lieber einen Simmerring mit 2 Federn. Die heißen vom Typ her Baduo Ringe. Was meint ihr,? Mfg Rainer |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Denn keiner hier der Rat weiß? |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Rainer
Ich würde wieder zwei Wellendichtringe,u.U.die mit Staubschutzlippe,einbauen.Ist die Welle noch ok oder hat sie Einlaufrillen? gruss hein |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Mit Staubschutzlippe? Wie sehen die denn aus? Die einfachen simmeringe sind ja an der Feder Seite offen. Die denn wieder mit Richtung Boot einbauen? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Rainer
Normalerweise schaut die offene Seite in die Richtung des Mediums gegen das die Welle abgedichtet wird.Deshalb sieht man bei Getriebe und Motoren immer die geschlossene Seite der Wedis,die Staubschutzlippe ist ein kleines Extra bringt natürlich auf booten nicht soo viel weil kaum Staub(in dem Sinne)anfällt.Wenn das Medium gegen das gedichtet werden soll Wasser ist oder gar Seewasser ist empfiehlt es sich dringend Wellendichtringe mit rostfreien Federn zu nehmen.Wenn zwei Wellendichtringe vorhanden sind,dann lößt das oft einen Disput unter den "Gelehrten" der maritimen Antriebstechnik aus,weil der eine oder andere gerne den einen Wedi das Fett im Steverohr halten lässt und nur den äusseren gegen das Wasser dichten lässt.Bei einer Fett-oder Öl geschmierten Welle würde ich wenn der Platz vorhanden ist immer mindestens zwei Wedis in jede Richtung dichten lassen.das ist bei den "Großen"wenn sie z.b.eine "Simplex-Stevenrohrabdichtung" fahren ähnlich,nur noch aufwendiger weil oft noch Sperrwasser und eine Druckumlauschmierung mit im Spiel sind. gruss hein
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
So ist es.
Hat mich auch schon gewundert das beide Wedis in gleicher Einbaurichtung waren.....
__________________
![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo.
Hm denn sollte ich einen mit der Öffnung zum Wasser zeigen lassen und den anderen zum Boots inneren? Eingebaut waren beide mit der Öffnung zum Boots inneren. Wenn ich die mit den Öffnungen entgegen gesetzt einbauen soll wie bekomme ich beide heil in die Buchse? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
gibt es da auch einen Hersteller den man empfehlen kann?? |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Nö, gibt reichlich
__________________
![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin Rainer
Wedis sind Normartikel die unterscheiden sich etwas durch die verschiedenen Kunststoffe,zb für unterschiedliche Temperaturbereiche,Chemikalienbeständigkeit,mit oder ohne Staubschutz,um nur einiges zu nennen.Wenn du da in einen laden für Antriebstechnik latscht muss du nur deine Anforderungen sagen dann kann geholfen werden. Deine Lagerbuchse sieht auch schon etwas angegriffen aus u.U.sollte man da eine neue einsetzen. gruss hein |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hm
Und bei dem Ring der mit der offenen Seite zum Wasser zeigt geht es da auch so einfach ihn mit einem Rohr einzudrücken bzw schlagen? Da ist der Aussen Ring ja sehr schmal |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin Rainer
Wenn man vorsichtig ist klappt das schon,wenn du mir die Maße rüberschickst,könnte ich auf die Schnelle einen Kunstoffdöppers mit Zentriernase drehen dann klappt das auf jeden Fall.Also Aussendurchmesser des Wedis/Wellendurchmesser,Ringhöhe ist da für untergeordnet. gruss hein |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
oder poste hier die Maße. Aufsetzer finden sich in jeder guten Werkzeugkiste. ![]()
__________________
Gruß Frank |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich würde beide Ringe in eine Richtung zum Wasser einbauen, gegensätzlich kenne ich nur, wenn von beiden Seiten Medium da ist, z.B. beim Z-Antrieb. Kann mich aber auch irren.
__________________
Grüße vom Niederrhein Dirk |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Oh
Jetzt bin ich verwirrt. Wie rum ist denn richtig? |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Sind da überhaupt 2 Wellendichtringe nötig? Ist das ab Werk so - oder hat da Jemand evtl. eigenmächtig bei einer vorhergehenden Reparatur nach dem Motto "doppelt hält besser" 2 Ringe reingekloppt?
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Das kann ich nicht sagen das Boot ist ein Eigenbau. Aber ich denke schon das sich hier jemand Gedanken gemacht hat
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Also 2 Ringe oder doch nur einen? |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
es hat doch jetzt so viele Jahre mit 2 Stück in die gleiche Richtung gelaufen. Also warum etwas ändern. Gab es dort Probleme von Wasser oder Fettaustritt, dann sollte man sich überlegen ob es so richtig war. Wenn nicht, baue neue ein so wie sie drin waren und gut. Das Medium welches auf die offene Seite trifft, wird zurück gehalten, abgedichtet.
__________________
Gruß Frank |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Schließe mich Frank an
__________________
Liebe Grüße Moritz ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
WAX Antriebswelle und Antriebswelle und Schiffsschraube | lapot64 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 27.05.2014 18:35 |
Yamaha 85 AET Simmeringe Powertrimm | hartmut2801 | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 18.12.2013 11:45 |
VERKAUFT div, Filter, Zündk., hydr. Leitungen, Dichtsätze, Finnen, Simmeringe usw.... | Peterbru | Werbeforum | 5 | 15.03.2013 06:47 |
Simmeringe Antrieb | dieter | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 06.08.2011 19:54 |
AB Honda BF45 Propellerwelle Simmeringe auswechseln | petzi500 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 20.06.2007 05:51 |