![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
darf ich auf meinem Boot - Motorsegler ca. 10 m - ein Signalhorn mit der Lautstärke eines Dampfers, Frachters u.s.w. haben Ich bitte darum, mich nicht schlagen oder beißen ![]() Was spricht dagegen ????
__________________
Grüße Gerhard |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
dann wirst Du erste Schreie Deiner Crew wieder erahnen können ![]() Das komische andauernde Pfeifen wirst Du nach ein paar Jahren nicht mehr wahrnehmen... ![]()
|
#3
|
![]()
Na klar!
Meine US-Tröte war so leise das ich mir noch 2 Huben angebaut habe. Jetzt hört man mich ein wenig besser.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#4
|
||||
|
||||
![]()
ich würde sagen sie muss sogar so laut sein, wenn Sinn machen soll. Alles andere hört doch keiner.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die Idee mit so einem Riesen - Horn ist gar nicht mal so schlecht.
Dann kann ich mich auf dem Rhein wenigstens mal gegen die GROßEN wehren. ![]()
__________________
Gruß Jürgen ![]() Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume, denn das Leben ist zu kurz um nur zu träumen. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bis jetzt ist das Ergebniss 3:1 für die laute Tröte ![]() Die nächste Frage: Mit welcher Frequenz darf die Tröte tröten ?? Ist das egal?? Mir währ am liebsten unter 300 Hz, ein tiefer uriger Ton
__________________
Grüße Gerhard |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Na Hauptsache es hält sich keiner in ca. 5 m Entfernung von dem Trötdings und in Trötrichtung auf - sonst hat Markus wohl recht.......
Anneke (die mal gemütlich auf den Ladeluken geschlafen hat als das Dings losging - und das war ein Kümo....) ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der Vollständikeit halber... kannst mich auch auf die Pro-Seite schreiben, denn viel hilft viel und Sicherheit geht immer vor!!!
![]() Da Hörner immer eine sehr starke Richtcharakteristik haben, mußt Du nur dafür sorgen, daß das Teil z.B. unter der Saling oder sonstwie erhöht installiert wird. damit keinem der Schmalz aus den Ohren gepustet wird. ![]() Habe füher PA-Hörner (OpenAir-Beschallungs-Anlagen) selbst gebaut und war immer begeistert vom Wirkungsgrad der Teile! "Dahinter" war immer unproblematisch für die Ohren... ![]() Das hat natürlich zur Folge, daß ein nach vorne greichtetes Horn an Bord für einen Dich von hinten überlaufenden Frachter (fast) NICHT zu hören ist (wo soll der Schall denn auch reflektiert werden). Wenn schon, dann solltest Du noch ein Drucklufthorn für den Handbetrieb in der Backskiste an die Wand klippen, denn nochmal in Kollisionsrichtung zu wenden, nur damit die Tröte am Mast (oder auf dem Kajütaufbau) auch ihr Ziel akustisch erreicht, wäre wohl kontraproduktiv... ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Markus,
ja,so hab ich es mir vorgestellt, die zusätzliche Tröte soll auf den Mast möglichst weit oben. Über die Art der Tröte mit Luft oder elektrisch bin ich mir noch nicht ganz klar, es wird vermutlich Luft werden. Vor der Tröte einen konischen Zylinder damit sich der Schall besser verteilt ???? ![]()
__________________
Grüße Gerhard |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die Idee mit dem Schiffhorn ist gut, Ich würd ein Luft oder besser ein Dampfbetriebenes installieren dan hat man zu akustischen auch eine Bremsefekt ( Luftwiderstand ). Die kommt dann auch dem Ziel der Kollisionsverhinderung durch verkürzung des Anhalteweges sehr entgegen. Auch könnte ein Horn nach Achtern gerichtet bei Segelschiffen eine erhöhung der Fahrt über Grund erzielen ( Rückstossefekt ). Abschließend währe nach einem Lehrgang für Zeichensprache ( Geräuchefekt ) die Kommunikation mit unseren Tauben Sportkammeraden kein Problem mehr. ( Frei nach dem "Grönemeyer " Song "SIE HÖRT MUSIK NUR WENN SIE LAUT IST"
Humor ist wenn mann trotzdem weint ---))) Gruß Wolfgang |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich kann Dir aber die Berechnungsformeln für ein Horn schicken ![]() Die Größe des Hornes ist abhängig von der Schalleintrittsöffnung. Für möglichst kleine Hörner wird daher mit Druckkammersystemen gearbeitet, deren kleine Öffnung mittels Exponentialtrichterhorn auf eine um ein vielfaches größere Austrittsöffnung erweitert wird. Verlängern bringt da nichts mehr. Für Bass-Hörner wird, um extreme Längen zu vermeiden, eine verküzte Form (nicht ganz optimal) gewählt und diese mehrfach gefaltet. ![]() Die Verkürzung kann man persönlich dadurch erfahren, daß man seinen Kopf im Betrieb in die (ca. 1qm große) Hornöffnung steckt und nicht etwa im Takt der Bassdrum zertückelt wird! Dies passiert erst in einigen Metern Entfernung, wo der max. Schalldruck erreicht wird, da die akkustische Kopplung des Schallwandlers (z.B.Membran) an die Umgebung abgeschlossen ist... Zusätzlich kann man noch verschiedene Trichterformen wählen, die z.B. eine extreme Schallbündelung (Beaming) oder eine möglichst optimale Streuung erlauben. Dies ist bei Musik aufgrund des großen Frequenzbereichs mit viel Aufwand verbunden... bei Schallhörnern (nur 1 Frequenz) ist das natürlich viel einfacher. ![]() Genug der Theorie, es gilt: Bei einem guten Horn darf nichts davor gebaut werden! ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Markus,
so ein Ding ist ja sehr kopliziert und die größe ![]() Ich denke mehr an so eine einfache Tröte die wie eine Orgelpfeife gebaut ist , kannst Du so etwas auch berechnen?? Unter 1m Durchmesser so etwa um die max. 20 mm
__________________
Grüße Gerhard |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Kann man schon berechnen... aber gehe einfach mal davon aus, daß die üblichen Hörner (meist Plastik oder Metall) weitgehend optimiert sind. Da muß man dann nicht berechnen, denn ohne gutes Horn würde man fast nichts hören.
Es sollte schon technische Daten dazu geben und Du solltest ein Auge auf maximalen Schalldruck (dBA) sowie den Abstrahlwinkel (in Grad) werfen. Eine Eigenkonstruktion ist vermutlich teurer als jedes noch so professionelle Mörder-Horn ![]() Die Orgelpfeifen-Variante wird zwar schön gleichmäßig in alle Richtung abstrahlen (nur Resonanz), aber eher leise sein. Ein Horn in Trompetenform (geh' mal zum Blasorchester und vergleiche allein schon die notwenige Größe mit einer Orgel, dann weißt Du, was effektiver ist) strahlt in eine Richtung und erreicht einen wesentlich höheren Schalldruck! |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Markus,
ich möchte mich bei Dir bedanken das Du für meine blödsinnige Idee so viel Zeit aufwendest. Ursache der Idee ist ein Notfall den ich einmal hatte, mein Signalhorn das laut Beschreibung auch so um die 100 db hatte wurde nicht gehört, hatte dadurch etwas Ärger. Ca. 1 Jahr später war ich auf einer Fähre, die hatte ein einfaches 3/4 Zollrohr, am Ende sah es aus wie eine Schiedsrichterpfeife mit verlängerten Endstück, ein Trötenton da war meine Tröte wie ein Vogelzwitschern, hier wurde die Idee geboren, so was muß ich haben. Zeit und vertigungs Möglichkeiten hab verschiedenste
__________________
Grüße Gerhard |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Moin
habe mir ein Nebelhorn bei ATU gekauft, ein schaurig schöner Ton, kann ich nur empfehlen. Mir ist beim testen die Kippe aus dem Mund gefallen, so bin ich gezuckt! Willy |
#16
|
||||
|
||||
![]()
100dBa ist gar nichts, ab 120 wird's interessant. In Discos herrschen bis zu 130dbA. Aber legt mich jetzt nicht gleich fest... ich schau noch mal nach...
Mit der Lunge kommst Du hier schon auf 122dBA http://www.mctramp.de/default.html?d..._Horn59814.htm hier noch ein Vergleichstest http://www.boote-magazin.de/testtech...r/tec5004.html immer dran denken 3dBA mehr bedeutet eine Lautstärke-Verdoppelung, d.h. +6dbA ist viemal so laut, +9dBA schon 8mal so laut etc. !!! ![]() ![]() Denke aber mal über so ein handliches Drucklufthorn nach... das fetzt ganz schön! |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wenns denn was richtiges sein soll: http://www.aquasignal.de/aqua/pdf/s_44.pdf ist für Seeschiffe ab 12 m vorgeschrieben, halt nur ein bisschen teurer ![]()
__________________
Charly |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
das ist gut 122 dB, und ausgesprochen günstig, werde mal sehen ob ich so was auch in Ösiland finde
__________________
Grüße Gerhard |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
viel laut ist beim Horn immer gut! Am besten ist wohl immer noch ein Kompressorhorn. Ich bin auf jeden Fall dafür ![]() Gruss Peter
__________________
Selbstbeherrschung ist die Wurzel aller Versäumnisse. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hurrra !!!
ich hab die Tröte mit dem Ton den ich haben will gefunden ![]() Das Horn der Queen Mary 2 Das Schiffshorn ist ca. 2,15 m lang, 76 cm breit, 91 cm hoch und wiegt fast 650 kg. Der Ton wird so eingestellt, dass er die Passagiere an Deck nicht stört, doch trotzdem gut 18 km weit zu hören ist, funktioniert mit Luftdruck. ![]() ![]()
__________________
Grüße Gerhard |
#22
|
|||
|
|||
![]() ![]() Willy |
#23
|
||||
|
||||
![]()
ich habe mich vor einiger Zeit auch mal damit befasst: aber wenn du wirklich Dampf willst - und nur dann macht eine Fanfare überhaupt Sinn - kommst du an einer Fanfare mit separatem Druckluftkompressor nicht vorbei.
Wenn ich heute hupe bläst `s mir zwar fast die Ohren weg, aber es wirkt. Kann ich nur empfehlen. Auch die gezeigte Aquasignal ist zu leise.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gerd,
ja, ich hab´s so langsam eingesehen mit Luft hat Vorteile, oder sagen wir lauter, aber auch nur solche mit einen langen Horn, die montage beim Segler - am Masten, ist wieder problematisch. Ich hab auch elektrische mit 24 V und 120 dB gefunden, werde noch weitersuchen. Meine derzeitige macht nur ein zaghaftes tü-tü, mein Graupapagei ist lauter wenn er loslegt.
__________________
Grüße Gerhard |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Drucklufthorn macht viiiiiel Sinn
![]() ![]() wenn da richtig was rauskommen soll, braucht es aber auch jede Menge Luft. Mein Horn (quatsch, das meines Schiffes ![]() ![]() ![]() ![]() By the way, ich suche noch eine Dampfpfeife, weiß jemand wo ich so etwas bekommen kann??? Grüße MslB ALCYON Peter |
![]() |
|
|