![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
im März 18 möchte ich unsere kürzlich gekaufte, mittlerweile nahezu entkernte Vacance 1050 aus Friesland nach Köln holen. Ich freue mich schon sehr auf die Überführungsfahrt, die wir in Etappen durchführen möchte. Nach dem Kauf hatten wir sie von Loosdrecht nach Sneek überführt. Das war schon ein tolles Gefühl völlig selbstbestimmt mit dem eigenen Schiff fahren zu können. In Köln wollen wir dann im Frühjahr entspannt mit den Aufbauarbeiten beginnen. Nun aber zum eigentlichen Thema. Wie bekommen wir das Schiff nach Köln ? Nach vielen Überlegungen haben wir uns für den Wasserweg entschieden und zwar für den direkten Weg über den Rhein. Umweg über Belgien / Frankreich ist zu langwierig und unbequem mit einem entkernten Schiff. Tieflader ist uncool, Schiff gehört in´s Wasser. Mit dem Schlepper von Duisburg nach Köln ? Keine Ahnung wer sowas macht, was es kostet und ob uns das Spaß macht. Die Eckdaten sind 11,80 Länge bei 3,85 Breite und 1,20 Tiefgang und ca. aktuell 10,5 Tonnen. Der Motor ist ein Ford Lehman mit 88 PS in offensichtlich gutem, gepflegten Zustand. Da ich den Motor während der Bergfahrt nicht dauerhaft am Limit belasten möchte, habe ich mir die Frage gestellt, ob es möglich ist einen "Zusatzmotor" zu montieren, der den Schiffsmotor entlastet. Es geht mir nicht darum super zu schnell zu werden, sondern den Diesel nicht zu quälen. Gerne würde ich meine Rumpfgeschwindigkeit annähernd erreichen, ohne mir den Ford zu ruinieren. Mein Gedanke ist nun, an der Badeplattform relativ mittig einen Aussenborder zu montieren und diesen dann "mitlaufen zu lassen". Hat da jemand von Euch Erfahrungen mit ? Wie montiere ich am besten einen AB an der Badeplattform ? Bringt das effektiven Schub ? Wie verhält es sich mit der Manövrierfähigkeit ? Den AB, sofern er nützt, würde ich bei Bedarf auch in der Zukunft noch nutzen wollen, da 2019 die Umbauarbeiten abgeschlossen und es Richtung Südfrankreich gehen soll. Eigentlich sind wir "Kanalfahrer", aber wenn man die Option hat auch mal Fluss bergauf zu fahren, wäre doch super. Habe im Forum schon einige Beiträge zum Thema " Notmotor" gelesen. Mir geht es eher um "Zusatzpower" bei Bedarf. Übrigens sind wir 2 Kapitäne, meine Frau fährt min. genauso gerne wie ich. Es wäre also gut möglich den AB bei Bedarf ein- oder auszuschalten. Habe 2 Fotos zugefügt, auf denen man die Badeplattform erkennen kann. Gruß aus Köln Giovanni
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
in aller Regel funktioniert das so nicht wirklich gut, ein Problem ist dabei schon das durch den großen Propeller aufgewühlte Wasser, das dann am Außenborder an kommen würde
wenn du einen Not Motor anbauen möchtest könnte das mit 15 PS schon gut funktionieren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
||||
![]()
Hallo Giovanni,
die Theorie sagt bei einem Verdränger: km/h = Wurzel ( Länge der Wasserlinie ) * 4,5 Als benötigte Leistung brauchst Du ca 5 PS / Tonne. Alles Fausformeln, aber ungefähr sollte das hinhauen. Wenn ich das so abschätze, brauchst Du 45 PS für eine Rumpfgeschwindigkeit von 14 km/h. Damit quälst Du deinen Motor nicht und mehr Leistung bringt ja auch nichts. Also nimm den AB zur Sicherheit, falls der Ford dann auf dem Rhein doch mal schlapp macht. Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke auch das Du mit der Leistung hinkommst. Wenn Du generell daran zweifelst ist vielleicht Köln der falsche Standort, denn egal was Du machst, in Köln kannst Du nur Rhein hoch oder runter. Die Bergstrecken dauern dann halt etwas länger. Bei Bedarf kann ich gerne helfen. Wir liegen in Emmerich und wohnen in Köln.
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Hinweise, letztendlich haben wir uns nun doch entschieden das Schiff per Tieflader nach Köln zu holen. Ist uns einfach sicherer. 1. haben wir noch keine " Flusserfahrung " und dann sofort der Rhein. Muss nicht sein 2. Kennen wir unser Schiff noch nicht so gut, wir wollen die Erfahrungen lieber in den Kanälen sammeln.
Jetzt bleibt es aber erstmal ein Jahr in Köln und wird ordentlich aufgehübscht.......... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Leistungsmäßig ist das kein Problem - geht halt nicht so schnell
![]() Die Werte von Mio69 kann ich aus der Praxis bestätigen.
__________________
Gruß Ewald |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zusatzmotor zum Mercruiser 3.0 | Gothm | Allgemeines zum Boot | 51 | 25.09.2017 19:59 |
welches ist der kleinste/leichteste 4-T Zusatzmotor ? | HD4ever | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 22.03.2010 17:47 |
Zusatzmotor zum schleppen | Borbi | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 05.11.2008 07:20 |