![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen ich bin neu hier und möchte mich gerne vorstellen und sofort mit einer Frage nerven!
Ich heiße Dave und komme aus dem schönen Münsterland! Ich habe relativ frisch meine Bootsführerscheine und möchte nun bald mein Hobby starten! Mein Opa hatte schon immer Boote und im Urlaub habe ich das immer sehr genossen! Jetzt mag ich die klassischen Boote sehr gerne und habe mich in eine Draco 1800 ST verliebt! Diese soll einen Mercruiser mit 140 PS haben , auf dem Bild sehe ich aber das oben auf dem Ventildeckel 470 steht! Ich dachte den Motor gibt es nur mit 170-190 ps ! Kennt jemand die 140 ps Variante? Wenn ich mir das Boot anschaue auf was muss ich achten? Gibt es besondere oder offensichtlich Schwachstellen ? Speziell bei dem Motor auf was sollte ich da achten?? Vielen Dank schonmal für eure Antworten und Tips !!! Grüße Dave |
#2
|
||||
|
||||
![]()
der 470 ist ein ganz alter 3,7 Liter Reihen 4 Zylinder
dürfte von 1976 bis 1984 gewesen sein, also jenseits von gut und böse
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Mein Mercruiser 3.7 mit dem 2 Kreis Kühlsystem hat 165 PS
Gesendet mit Tapatalk ![]() ![]()
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ah ok! Und gibt es besondere Schwachstellen auf die ich bei dem Boot achten sollte?
Wo kann ich denn Details über den Motor finden? Wie ist die Ersatzteile Versorgung? Vielen Dank für eure Hilfe !!!! |
#5
|
|
![]() Zitat:
Eine Schwachstelle ist die interne Wasserpumpe. Das Flügelrad sitzt auf der Nockenwelle und wird auf der Motorseite mit einem WeDi zum Oel hin abgedichtet und auf der Wasserseite ebenfalls. Die laufen gerne auf den Welle ein und dann haste Wasser in Motoröl. Das nächste ist der Wassersammler/Elbow, wenn der durch ist haste auch Wasser im Motor. Da gibs drei unterschiedliche Varianten. Die allererste zweiteilige aus Guss, dann kam der einteilige aus Guss und zum Serienschluss ein einteiliger aus Alu. Ganz wichtig ist eine ausgiebige Probefahrt, min. 30 min und auch mal Vollgas! - Danach genau die Bilge auf Wasser (Glykol-Kühlwasser) prüfen - Vor Fahrtantritt und nach der Probefahrt den Motoroelstand prüfen. Wenn erhöht? Finger weg! - das gleiche mit dem Kühlwasser. Bei kaltem Motor mal den Nachfülldeckel vom Reservoir öffnen und schauen ob genug Kühlwasser drin ist. Der Stand in dem weißen Ausgleichsbehälter darf nach der Fahrt gerne etwas höher sein, aber da darf nix rausdrücken. Sonst Finger weg! Der Motorblock ist aus Aluminium und hat daher eine werksseitige Zweikreiskühlung. Sollte da was faul sein drückt er das Glykol-Kühlwasser halt raus. Das nächste Problem ist die Lima. Die ist so ähnlich wie bei einem AB konstruiert und der ext. wassergekühlte Regel geht gerne kaputt. Dann sieht man eine Spannung auf dem Voltmeter jenseits von 16V, welche dann die Batterien verkocht. Ersatz dafür gibs auch nicht mehr. Dann teurer Umbau auf ext. Standard-Lima Die Ersatzteilversorgung ist so lala. Verschleißteile gibt es ohne Probleme, wie z.B. Dichtungen, Verteilerkappe, Zündkabel, WeDi´s, ... Komisch wird es bei Bauteilen wie dem Abgasstrang, Coupler, Vergaser, Nocken- und Kurbeltrieb. Mit viel Glück gibs das eine oder andere noch bei den US-Boys.
__________________
Gruß Ingo |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ingo, besser hätte ich es auch nicht von mir geben können. Die E-Teile selbst bei den US-Boy's sind fast nicht mehr zu bekommen. Das ist ein schöner Motor aber ohne Ersatzteile nur noch Schrottwert
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Wow, Danke für die ausführlichen tips!!! Der Abgassammler lässt sich von außen ja schwer prüfen aber die äußere Beschaffenheit lässt evtl auch schon Aufschluss zu! Ich schau es mir mal an inkl Öl und Kühlwassercheck vorher und nachher! Falls das Boot nichts für mich ist, welche Motoren würdet ihr denn empfehlen? Natürlich ungefähr dem Alter entsprechend... wenn ich in den bauhjahren weiter nach Booten gucke? Grüße und Danke natürlich für die Hilfe!
|
#8
|
||||
![]()
Ich denke der 4-Zylinder 3.0L mit 140Ps, aber auch der V6 mit 4.3L sind weitaus unproblematischer was die Ersatzteilversorgung und Kinderkrankheiten betrifft.
__________________
Gruß Ingo
|
#9
|
||||
![]()
Ja, ich mochte ihn auch.
Vor allem das Leistungsgewicht war top, aber auch die werksseitige Zweikreiskühlung.
__________________
Gruß Ingo
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Super... vielen Dank!!! Ihr habt sehr geholfen!
Ich habe nächste Woche Samstag Besichtigung und werde dann wieder berichten! Danke euch erstmal!! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Umbau Mercruiser 470 Z-Antrieb zum Mittelmotor mit Welle | Christian | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 10.04.2014 22:04 |
passt die servo vom mcm 140 mit alpha one an mcm 140 mit pre apha | searaynico | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 18.05.2013 21:44 |
Mercruiser 470 oder Mercruiser 165? | Holz-Uli | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 02.10.2011 20:46 |
Passt der Mercruiser Sterndrive typ 1 an einem Mercruiser 470? | bayliner006 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 24.09.2010 08:54 |
Probleme mit dem Rückwärtsgang bei Mercruiser 470 | roland_k | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 01.07.2005 18:35 |