boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.06.2017, 18:49
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.050
Boot: MacGregor26m
1.565 Danke in 1.044 Beiträgen
Standard welcher Kunststoff für Steckschott

Hallo
Ich möchte bei meinem Niedergang als Lichtquelle bei Regenwetter ein Steckschott aus durchsichtigem Kunststoff machen.

Welchen Kunststoff nimmt man da?

Er muss ja sägbar und auch schleifbar sein.

Ich dachte so an 5mm Stärke. Ok, das wird dann noch wackelig bleiben, aber normal nehme ich ja das aus Holzplatte.

Soll nur dann geholt werden, wenn es regnet.

Danke.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.06.2017, 05:23
ThomasW ThomasW ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Schwabmünchen
Beiträge: 505
Boot: Shetland 536, E-Tec 90
545 Danke in 295 Beiträgen
Standard

PC ("Makrolon") ist ein klarsichtiger Werkstoff.
Der Lichttransmissionsgrad beträgt 88 % bei 1 mm Dicke, und die Brechungszahl nach ISO 489-A ist 1,586 bei 1 mm.

Seine wichtigsten Eigenschaften sind
- extrem hohe Schlagfestigkeit,
- hohe Festigkeit,
- hohe Temperaturbeständigkeit,
- gute optische Eigenschaften
- selbstverlöschend

Neben den Vorteilen sind folgende Nachteile zu beachten, die zu einem Werkstoffversagen führen:
- spannungsrissempfindlich (weniger als PMMA)
- nicht geeignet für Dauerbelastungen oberhalb 20 Mpa
- bei Temperatureinfluss Dauerbelastung bis maximal 10 Mpa
- ungeeignet bei hoher dynamisch Belastung
- an Kanten und Absätzen mit kleinen Radien sehr kerbempfindlich

Typische Anwendungen finden sich als transparente und sehr schlagzähe Teile mit günstigem Brandverhalten.

Beständigkeiten:
mineralische Schmierstoffe -> bedingt beständig
aliphatische Kohlenwasserstoffe -> beständig
aromatische Kohlenwasserstoffe -> unbeständig
Benzin -> unbeständig
schwache Mineralsäuren -> beständig
starke Mineralsäuren -> bedingt beständig
schwache organische Säuren -> beständig
starke organische Säuren -> bedingt beständig
oxidierende Säuren -> unbeständig
schwache Laugen unbeständig
starke Laugen -> unbeständig
Trichlorethylen -> unbeständig
Perchlorethylen -> unbeständig
Aceton -> unbeständig
Alkohole -> bedingt beständig
heißes Wasser (Hydrolysebeständigkeit) -> unbeständig
UV-Licht und Witterung -> bedingt beständig

PMMA ("Plexiglas") klarsichtiger Werkstoff.
Die Lichttransmission beträgt 92 % bei 1 mm Dicke, und die Brechungszahl nach ISO 489 ist 1,492 bei 1mm.
Seine wichtigsten Eigenschaften sind
- Kratzfestigkeit und Oberflächenhärte
- sehr hoher Steifigkeit
- guter Witterungsbeständigkeit
- geringe Zähigkeit und ist deshalb schlagempfindlich
- spannungsrissempfindlich

Typische Anwendungen sind Sichtscheiben, optische Linsen und Leuchtenabdeckungen.

Beständigkeiten:
mineralische Schmierstoffe -> bedingt beständig
aliphatische Kohlenwasserstoffe -> beständig
aromatische Kohlenwasserstoffe -> unbeständig
Benzin -> unbeständig
schwache Mineralsäuren -> beständig
starke Mineralsäuren -> unbeständig
schwache organische Säuren -> beständig
starke organische Säuren -> unbeständig
oxidierende Säuren -> unbeständig
schwache Laugen -> beständig
starke Laugen -> unbeständig
Trichlorethylen -> unbeständig
Perchlorethylen -> unbeständig
Aceton -> unbeständig
Alkohole -> unbeständig
heißes Wasser (Hydrolysebeständigkeit) -> unbeständig
UV-Licht und Witterung -> beständig

PS: PC ist für den Heimwerker etwas einfacher mechanisch zu verarbeiten. lässt sich allerdings so gut wie nicht nachträglich polieren - PMMA kann man gut nachpolieren
__________________
Gruß Thomas

Meine Baustelle: Renovierung Shetland 536
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.06.2017, 13:33
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.476
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.268 Danke in 2.228 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Ich dachte so an 5mm Stärke. Ok, das wird dann noch wackelig bleiben, aber normal nehme ich ja das aus Holzplatte.
Ich würde das aus 8mm Polycarbonat (Macrolon, Lexan) bauen. Wenn Du es ordentlich machen willst, besorg Dir noch ein 10x1mm Alu-U-Profil (ebay -> Messebau) und mach da einen anständigen Kantenschutz draus. Ggf. noch einen Streifen EPDM-Tape drauf, und es rappelt auch nicht mehr

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 19.06.2017, 15:04
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.050
Boot: MacGregor26m
1.565 Danke in 1.044 Beiträgen
Standard

Danke. Kannst du mir noch sagen, was der Vorteil an Macrolon (anstatt Plexiglas) ist?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.06.2017, 21:59
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.476
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.268 Danke in 2.228 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Danke. Kannst du mir noch sagen, was der Vorteil an Macrolon (anstatt Plexiglas) ist?
Es splittert z.B. nicht, wenn man Löcher reinbohrt und es ist schlagzäher. Dafür ist es etwas weniger UV-stabil als Plexiglas, d.h. Du mußt damit rechnen, daß Dir (je nach Sonnenintensität) das Schott durch Microfracturen irgendwann allmählich "erblindet". Habe deswegen letztes Jahr die Scheiben in meinem Katamaran nach 25 Jahren getauscht (allerdings auch wieder gegen Polycarbonat).

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ruderboot Kunststoff - welcher Lack? Glastron2000 Restaurationen 4 30.03.2017 20:10
teilbares Steckschott Problematik b00rn Restaurationen 15 28.08.2015 16:38
Steckschott aus Makrolon teilbar pingupingu Segel Technik 18 23.05.2013 17:09
plane statt steckschott mondmann Kleinkreuzer und Trailerboote 7 22.12.2009 12:44
Halter für Steckschott gerrit Allgemeines zum Boot 5 23.02.2005 11:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.