boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.06.2017, 19:54
tommm tommm ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2017
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Riggerini startet nicht

Hallo, in meinem Segelboot ist ein Ruggerini MM150: 4-Takt Dieselmotor, Direkteinspritzung auf Kolben, Wasserkühlung mit Wärmetauscher, Dieselversorgung mit Membranpumpe, Druckumlaufschmierung, Drehzahlregelung automatisch mit Massenfliehkraftregler, elt. Startverfahren sowie extra Wasserabscheider zwischen Tank und Motor.
2016 bin ich fast nicht mit dem Boot gefahren; 2017 sprang der Motor nach der Winterpause nicht an, letzte Woche habe ich deshalb einen neuen Anlasser eingebaut: Sofort sprang der Motor an und lief ca. 3 Minuten (in der Zeit habe ich telef. meinem lieben Elt-Berater über den Sofortstart berichtet), um dann unvermittelt auszugehen. Jeder weitere Startversuch ist vergebens, Motor dreht und springt nicht an.
Geprüft von mir bisher: Motoroel vorhanden, Diesel ist klar und flüssig, keine Dieselpest, meine Prüfung zeigte auch, dass Diesel aus d. Dieselfilter und auch nach dem Filter Diesel beim Schraubenlösen und Starten herausspritzt.
Was kann ich noch machen ?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.06.2017, 20:11
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.226 Danke in 2.530 Beiträgen
Standard

Löse mal die Einspritzleitung an der Düse gebe Vollgas und beoachte ob beim Starten Diesel herausgespritzt wird.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.06.2017, 06:09
tommm tommm ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2017
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

hallo Harry, danke für den Hinweis, werde ich morgen machen und berichten.
M.b.G.
tommm
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.06.2017, 20:10
tommm tommm ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2017
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

hallo Harry, heute habe ich die beiden Leitungen zwischen Einspritzpumpe und Einpritzdüse gut gelöst und gestartet: es trat kein Diesei aus, bei beiden Leitungen ! Nur aus der Dieselrücklaufleitung. Was ist das denn ?
Mit freundlichen Grüßen
Tom
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.06.2017, 20:16
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.226 Danke in 2.530 Beiträgen
Standard

Moin moin Tom,
dafür gibt es meist mehrere Ursachen, die einfachste wäre das der Stopzug gezogen ist oder wenn vorhanden das elektrische Abstellventil aktiviert ist.
Im schlimmeren Fall könnte die E-Pumpen Reglerstange festgegammelt sein, dann kann nur ein Sachkundiger helfen
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.06.2017, 21:36
tommm tommm ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2017
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

oh, Harry, wie teste ich das elektrische Abstellventil ? Und wenn die Reglerstande festgerammelt ist, kann ich das doch an den Ventilen prüfen, ob die bewegt werden ?
Jedenfalls vielen Dank
Tom
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.06.2017, 06:08
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.226 Danke in 2.530 Beiträgen
Standard

Moin moin Tom,
ein elektrisch betätigtes Ventil prüfst du einfach durch abziehen/abschrauben der Stromzuführung, es sollte dann eine leiser Klack Ton zu hören sein, zuerst aber sollte geklärt werden, ob das Dingen dieses Ventil hat oder doch mit einem Stopzug betätigt wird.
Falls du ein Explosivbild des Motors, spez. der E-Pumpe/Kraftstoffversorgung hast, stelle es bitte hier ein.
Eine Funktion der E-Pumpen Regelstange siehst du am Ventiltrieb nicht.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.06.2017, 08:10
tommm tommm ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2017
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Ruggerini startet nicht (mit Anhang)

Hallo Harry, danke für die Antwort. Ich habe jetzt das manual für den Ruggerini MM150 hochgeladen und erneut studiert. Dabei ist mit das Bild 90 aufgefallen, der Text lautet dazu übersetzt mit google:
"Elektrisch abgesperrt
Wenn der Motor mit einer elektrischen Abschaltung ausgerüstet ist, stecken Sie den Elektromagneten in das Kurbelgehäuse, wobei darauf zu achten ist, dass der Motorabsperrhebel in der STOP-Position positioniert wird. Vergewissern Sie sich, dass sich der Einspritzpumpenanschlusshebel frei entlang seines gesamten Hubes bewegt. (und jetzt von mir groß-gestellt)
Machen Sie die elektrischen Anschlüsse wie in Abbildung 90 gezeig"
Das habe ich so nicht gemacht ! Als ich den Anlasser gewechselt habe, habe ich auch den Anschluss für den elektr. Stopper auf den oberen Anschluß des Anlassers gelegt. Diesen werde ich jetzt auf den unteren Anschluß umlegen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.06.2017, 08:15
tommm tommm ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2017
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Harry, danke für die Antwort. Ich habe jetzt das manual für den Ruggerini MM150 in einem zweiten Thema hochgeladen und erneut studiert. Dabei ist mit das Bild 90 aufgefallen, der Text lautet dazu übersetzt mit google:
"Elektrisch abgesperrt
Wenn der Motor mit einer elektrischen Abschaltung ausgerüstet ist, stecken Sie den Elektromagneten in das Kurbelgehäuse, wobei darauf zu achten ist, dass der Motorabsperrhebel in der STOP-Position positioniert wird. Vergewissern Sie sich, dass sich der Einspritzpumpenanschlusshebel frei entlang seines gesamten Hubes bewegt. (und jetzt von mir groß-gestellt)
Machen Sie die elektrischen Anschlüsse wie in Abbildung 90 gezeig"
Das habe ich so nicht gemacht ! Als ich den Anlasser gewechselt habe, habe ich auch den Anschluss für den elektr. Stopper auf den oberen Anschluß des Anlassers gelegt. Diesen werde ich jetzt auf den unteren Anschluß umlegen. (das Hochladen der Datei im neuen Thema werde ich auch noch schaffen). Heute abend werde ich berichten. Mal erst mit vielen Dank und besten Grüßen
Tom
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.06.2017, 09:01
tommm tommm ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2017
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Harry, hier noch die Fundstellen für das manual mit dem Bild 90 und das elt.Schema:
Motor:
http://www.boatservicehaarlem.nl/rug...0md150-191.pdf
auch, aber anders:
http://www.everson33.nl/Everson33/Ev...0156%20F15.pdf
http://www.cial.no/file/andre/rugger...120-manual.pdf

für das elt Schema:
http://www.motoren.ath.cx/pdfs/rugge...0%20Schema.pdf
Danke
Tom
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.06.2017, 20:38
tommm tommm ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2017
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Harry,
1. den Anschluß zum Stopper habe ich auf den Unteren Anschluß beim Anlasser verlegt: der Motor startete nicht.
2. den Anschluß zum Stopper habe ich abgezogen bei Zündung aus und bei Zündung an: "es sollte dann eine leiser Klack Ton zu hören sein, ... ". Es gab keinen leisen Klack Ton zu hören. Somit könnte der Starter defekt sein ?
Beste Grüsse aus Berlin
Tom
PS: kann erst wieder am Montag antworten
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.06.2017, 06:45
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
555 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Das Ding ist sowas von einfach aufgebaut....der Stopmagnet drückt auf das nockengestänge welches die beiden Einspritzpumpen betätigt.
Zum testen nimm den Magneten ab, und schau ob er beim auflegen von + 12v. die schubstange ausfährt. Halte die Stange aber fest, sonst musst du lange suchen, sollte er funktionieren...
Ist diese Stange ausgefahren und festgegammelt gibt es keine Nockenbewegung, ergo keine Fördermenge.
Du kannst auch mit ausgebauten Magneten im Motor sehen/ testen ob sich das Gestänge dahinter bewegen lässt.
Der manuelle Aussteller ist ja auch noch am Motor, der muss sich auch bewegen lassen, und auch sichtbar/fühlbar was bewegen.
__________________
Disce pati non querens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 09.06.2017, 06:55
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.226 Danke in 2.530 Beiträgen
Standard

Moin moin,

endlich mal einer der diese Eigenart kennt .......ich kenne es nur aus der Theorie und an Motoren mit elektr. Magnetventil auf der Einspritz-Verteilerpumpe ...hier aber arbeitet ein Hubmagnet.

Tom,....ich denke nun ist dir mehr geholfen.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.06.2017, 08:12
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.258
Boot: Neptunus 106
2.132 Danke in 1.142 Beiträgen
Standard

Man kann den Magneten auch per Hand zurückziehen evtl mit irgendetwas blöcokieren und Starten. Das spart für den Test die fummlige demontage
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.06.2017, 09:00
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
555 Danke in 299 Beiträgen
Standard Ja......lesen hilft.....

Zitat:
Zitat von vargtimmen Beitrag anzeigen
Man kann den Magneten auch per Hand zurückziehen evtl mit irgendetwas blöcokieren und Starten. Das spart für den Test die fummlige demontage
Er hat einen 150er ! Der Magnet ist geflanscht, da fummelst du nicht ohne Ausbau dran unmher !
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0109.jpg
Hits:	200
Größe:	75,0 KB
ID:	755475  
__________________
Disce pati non querens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 09.06.2017, 10:15
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.258
Boot: Neptunus 106
2.132 Danke in 1.142 Beiträgen
Standard

danke dachte der hätte auch eine Stange
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.06.2017, 10:50
tommm tommm ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2017
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Harry, hallo Wolf, herzlichen Dank für Eure Hilfe. Morgen werde ich Ausbau und Test vorsichtig durchführen und Euch gerne dann berichten. Beste Grüße Tom
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.06.2017, 08:45
tommm tommm ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2017
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Harry, hallo Wolf, gestern wurde die Straße zu meinem Liegeplatz erneuert, daher kann ich erst heute zum Boot fahren und alles erledigen.
Viele Informationen gibt es unter :
ruggerini_workshop_20manual_20md150-191
beste Grüße
Tom
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 16.06.2017, 16:44
tommm tommm ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2017
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

So, hallo Harry, hallo Wolf,
heute habe ich den elt. Stopper ausgebaut und an die Batterie angeschlossen: es bewegte sich nichts. Die Öffnung von Stopper habe ich gereinigt und zugeklebt, dann den Motor gestartet: Und: Sofort sprang der Motor an. Mit den handstopper dann schnell wieder abgestellt.
V I E L E N D A N K !
Jetzt werde ich einen neuen Stopper besorgen und einbauen. Morgen noch ein Foto von dem def. Stopper hochladen, an dem bewegt sich nichts !

Geste Grüsse und danke

Tom
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 16.06.2017, 16:54
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.226 Danke in 2.530 Beiträgen
Standard

Glückwunsch Tom, wenn auch nur zum Teilerfolg, für einen der sonst nichts mit Motoren "am Hut" hat, ist das doch schon eine sehr gute Leistung.
Das Gestänge am Stopmagnet sollte mit wenig Kraft rein und raus drückbar sein.
Denke aber das du das Problem auch noch lößt.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 17.06.2017, 10:39
tommm tommm ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2017
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Harry, ja danke, wurde auch zum Cadet befördert. Im Netz wurde bereits der identische Stopper aber mit anderer Bezeichnung verlegt:
https://www.youtube.com/watch?v=tmMlwumhQjs
Werde versuchen, mit sanften Hammerschlägen den Stopper wieder gangbar zu machen.
Besten Dank und ein schönes Wochenende
Tom..
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 22.06.2017, 12:18
tommm tommm ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2017
Beiträge: 13
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

hallo Harry, ja, ganz so einfach wie ich gedacht habe, war das alles nicht. Mal erst habe ich einen neuen Stopper besorgt. Nach dem dritten Einbauversuch hat dann der Stopper funktioniert, man muß den Handstopper auf "aus" gezogen halten und dann Stopper einsetzen und nach rechts drehen. Jedenfalls jetzt funktioniert alles und die die kleine macchina läuft super. Nochmals herzlichen Dank und immer gute Fahrt
Beste Grüße Tom..
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Panik: Motor startet nicht mehr steinrotter Technik-Talk 12 01.04.2007 20:28
AB Honda BF 2 Bx startet nicht ! PS-skipper Motoren und Antriebstechnik 35 27.02.2007 19:32
Motor startet nicht mehr!!!! steve55 Technik-Talk 11 10.07.2006 13:37
Server startet nicht mehr, HILFE ToDi Kein Boot 22 16.02.2006 21:31
ist der motor warm startet er nicht mehr?!?!? waschbär Motoren und Antriebstechnik 21 08.06.2005 21:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.