![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, liebe Forumfreunde!
Im letzten Jahr kaufte ich mir eine 35 Jahre alte Neptun 22. Mit dem Erfolg der einzelnen Restaurierungs- und Verschönerungsarbeiten war ich bisher sehr zufrieden. Jetzt nach diesem heißen Sommer stellte sich auf einmal ein Problem heraus. Einer der Voreigner hatte in das Deck des Vorschiffs, weil es möglicherweise weich und dadurch instabil war, zwei Verstärkungsbögen einlaminiert. Jetzt tropft durch nadelstich - bis stecknadelkopfgroße Poren, außerdem auch an den Befestigungsschrauben am Übergang zu den Seiten so etwas wie Baumharz heraus. Als ich es bemerkte, hatte es schon die Polster verklebt. Man kann es mit Verdünnung etwas herausreiben. Die Stellen habe ich jetzt mit alten Lappen unterlegt. Ich vermute, dass die Verstärkung nicht vorschriftsmäßig gemacht worden ist. Wer kann mir einen Rat geben? Lydia |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
=> Herzlichen Glückwunsch! Raus mit dem Rotz und mit Polyester Harz neue Verstärkungen einkleben. MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Heinrich |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und guten Morgen, Heinrich!
Die Neptun 22 bsitze ich jetzt im zweiten Jahr. Sie muss schätzungsweise 35 Jahre alt sein. Ich kenne nur den Verkäufer, aber nicht die vielen möglichen Vorbesitzer. Wie das bei Booten so üblich ist, hat Jeder etwas daran herumgedoktort. Die Verstärkung im Vorschiff ist recht stabil und solide gemacht und ich würde sie ungern herausreißen. Im vergangenen Sommer waren nur einmal diese braunen harzigen Stellen aufgetreten. Ich habe sie gereinigt und dann vergessen. Jetzt, während der großen Hitze tropft und klebt es an mehreren Stellen. Da ich dort ein Spannbettuch habe, dass ich auswaschen und notfalls chemisch reinigen kann, sehe ich nur die techn. Seite des Problems. Wenn, wie ich auch vermute, schlecht laminiert wurde, was passiert, wenn alles herausgelaufen ist. Erledigt sich das Problem dann von selbst oder kommt die Decke herab? Es riecht übrigens nicht oder kaum. Es wäre schön, wenn Ihr als Fachleute mir da weiterhelfen könnt. Tschüss Lydia |
#5
|
||||
|
||||
![]()
moin,
nochmal, da würde gepfuscht und ich nehm mal ein anderes wort, das zeug was da tropft ist GIFTIG. ![]() reiß das raus und mach neu. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hartmut2801, hallo René,
Vielen dank für eure antworten, aber aus denen wird man einfach nicht schlauer. Wenn Ihr beide etwas zu dem Thema mehr sagen könnt, oder zumindest einen Hinweis wo man es nachlesen kann, wehre ich euch sehr verbunden und ich denke Lydia auch. Also haltet euch nicht zurück. Übrigens vielleicht ist in der neuen Gesundheitsreform auch die Chemotherapie in einer Boot Motorenwerkstatt ohne Qualifikation doch möglich.(' ![]() Gruß Heinrich |
#8
|
||||
|
||||
![]()
moin,
gehst du hier da kannst du dir die informationen von west-epoxi selbst als pdf laden, wenn du das so nicht glauben magst. eine möglichkeit, wenn auch unwahrscheinlich, fällt mir da noch ein, wenn epoxy heiß wird, >55-60° wird es weich oder sogar flüssig, wenn heiß genug. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Hier meldet sich nochmal Lydia. Ich hatte bei Euren Antworten in Schwarzmalerei einen richtigen Schock bekommen und musste das Gelesene erst mal sacken lassen. Dann habe ich mir gestern abend im Internet unter "Epoxidharz" weitere Informationen geholt und die sehen grnicht so schlecht aus. HIFI Forum Also: Vor 20 jahren ging man davon aus, dass Epoxid bei Hautkontakt und beim Einatmen krebserregend sei. Zum Glück hat sich das inzwischen nicht bestätigt. Ich glaube jetzt, dass der Voreigner ein falsches Michungsverhältnis gewählt hatte, und dass das nicht korrekt vermischte Harz bei der Hitze im Boot ( weit über 40 ) vergaste und deshalb durch die winzigen Poren austrat. Man bestätigt in dem Artikel noch einmal, dass das gesundheitliche Problem sich nur aufs Verarbeiten bezieht. Man rät, Überschüssiges mit Lösungsmittel und Seifenwasser zu entfernen. Als aleinstehende Frau wäre ich auch garnicht in der Lage gewesen, ohne fremde und entsprechend teure Hilfe eine derart aufwändige Reparatur zu machen. Noch mal Glück gehabt!!!!!!!!!!!!!!! Lydia |
#10
|
||||
|
||||
![]()
moin,
klar schaffst auch du sowas zu machen, das prob ist frauen haben meist eine affinitat zu kinkerlitzchen(nicht abwertend gemeint) und nicht zu werkzeug wie die kerls. da kommt denn das grundproblem, wie und wozu kann ich das ding xxx alles benutzen. schau mal bei detlev rein, der hat sich auch durchgefragt, du kannst das auch, sei nicht so bescheiden. hier klicken ![]() ![]() ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lydia,
Zitat:
Trotzdem viel Spaß mit Deiner Neptun ![]() Gruß Günter(Neptun20) |
![]() |
|
|