boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.03.2017, 08:59
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.503
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.067 Danke in 9.826 Beiträgen
Standard Neue Sicherheitsverordnung für Traditionsschiffe

Moin zusammen!

Habt ihr das Thema schon wahrgenommen?

Der Bundesverkehrsminister Dobrindt ist gerade dabei eine neue Verordnung zur Traditionsschifffahrt zu erlassen --> https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Ar...hifffahrt.html

Käptain Schmidt von Ankerherz sieht die Tradionsschifffahrt dadurch gefährdet und pragert dies in seinem Blog an --> https://www.ankerherz.de/blog/kapita...itionsschiffe/

Was soll man davon halten?

Klaus, der die alten Pötte gerne sieht
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *

Geändert von Fronmobil (01.03.2017 um 09:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 01.03.2017, 09:28
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.912
3.382 Danke in 1.452 Beiträgen
Standard

Wenn man ein Traditionsschiff ausschließlich für sich selber nutzt, hat man nicht mit Auflagen zu kämpfen. Will man damit aber Geld verdienen (und das verschweigt der ehrwürdige Kapitän nonchalant), dann hat man sich gefälligst an Sicherheitsregeln zu halten. das muss der zitierte Bierzeltbetreiber in Bayern auch.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.03.2017, 09:59
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.921
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.022 Danke in 4.856 Beiträgen
Standard

Deutsche Traditionsschiffe sind ja schon heute nicht vogelfrei und müssen ein Sicherheitszeugnis für Traditionsschiffe, ausgestellt von der Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr, haben.

Sieht am sich die von der BSU seit 2002 untersuchten Unfälle mit Traditionsschiffen an, dann kann man keinen Grund erkennen, warum diese Bestimmungen verschärft werden sollten.

In 15 Jahren 7 Verletzte Personen können nicht der Grund sein und so tragisch der Tod der drei Deutschen auf der "Amicitia" auch ist, auf einem Niederländischem Schiff würden die deutschen Bestimmungen nicht greifen.

Wem würde die neue Sicherheitsverordnung für Traditionsschiffe also nutzen

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 01.03.2017, 10:08
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Es ist natürlich richtig und wichtig, die vorhandenen Sicherheitsvorschriften zu prüfen und zu verbessern. Jedoch sollte dies wirklich mit Augenmaß geschehen, die Möglichkeiten der Umsetzung sind teils doch begrenzt.

Ich glaube auch weiterhin, dass kaum eine Gewinnabsicht beim Verkauf der Tickets und der Bockwurst auf Traditionsschiffen besteht. Der Erhalt und Unterhalt ist einfach sehr teuer.
Die geforderte Seetauglichkeit der Crew wird solch ein K.O Kriterium sein, denn es ist doch tatsächlich so, dass anstehende Erhaltungsarbeiten, die ja auch einen deutlichen Erfahrungsschatz zwingend erforderlich machen, sehr sehr oft im Ehrenamt von der Altersklasse Ü50 - 70 ausgeführt werden.
Jungen Nachwuchs, mit Kenntnisse der traditionellen Bauweise und auch der Leidenschaft diese alten Schätzchen zu erhalten, gibt es da einfach zu wenig. Das ist solch ein Punkt, der wirklich noch einmal überdacht werden muss, allein schon um eine "Ausgrenzung" der Älteren zu verhindern.

Grüße Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 01.03.2017, 10:14
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 838
609 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Wir regulieren uns bzw. in diesem Fall viele Traditionsschiffe zu Tode!
Es geht m.E. nicht darum irgendwelche Seelenverkäufer aus dem Verkehr zu ziehen, sondern ein vernünftiges und an die Schiffe angepasstes Maß am Sicherheit zu schaffen. Hier schießt der Verordnungsgeber über das Ziel hinaus. Die wenigen Einnahmen, die die Traditionsschiffe erwirtschaften können, werden im übrigen i.d.R. von den Kosten Betrieb+Instandhaltung mehr als aufgezehrt.
Natürlich muss sich der bayrische Bierzeltbetreiber an die Sicherheitsregeln halten(, das muss der norddeutsche Bierzeltbetreiber und auch der Betreiber des Traditionsschiffes auch). Der bayrische Bierzeltbetreiber muss aber nicht die Sicherheitsregeln zum Bau eines Hochhauses einhalten.


http://www.weser-kurier.de/bremen/br...d,1551725.html
https://www.emderzeitung.de/emden/~/...raeumt-332146/
https://1000meilenwind.de/2016/09/ni...tionsschiffen/
http://www.ln-online.de/Nachrichten/...ditionsschiffe
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/135/1713577.pdf
http://agdm.de/documents/antwortauf17-13577.pdf
__________________
Liebe Grüße
Mattze

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 01.08.2017, 15:34
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.853 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Die "Welt" widmet dem Thema heute auch einen Artikel: https://www.welt.de/motor/boote-yach...r-dem-Aus.html

Was für ein Jammer...
...das historische Erbe der Seefahrt, einfach mal so ausradiert von ein paar übereifrigen und offenbar hirnlosen Bürokraten
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 02.08.2017, 10:14
Benutzerbild von Oceandrive
Oceandrive Oceandrive ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Krefeld
Beiträge: 753
Boot: Fairline Phantom 40
1.599 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Typisch für die deutsche Bürokratie, da werden Beamte mit Aufgaben betraut, für die sie in keinster Weise qualifiziert sind. Der Treppenwitz dabei - sie fordern von anderen zusätzliche Qualifikationen und Umbauten zu einem Thema für das sie selbst keine Qalifikation besitzen. Deutschalnd wird Beamtentechnisch immer mehr zum Irrenhaus - sorry aber das musste jetzt mal raus!
__________________
Gruß Ralf

Schlechte Laune ist keine Option
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 02.08.2017, 18:35
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.853 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oceandrive Beitrag anzeigen
Deutschalnd wird Beamtentechnisch immer mehr zum Irrenhaus - sorry aber das musste jetzt mal raus!
Wenn's Dich tröstet: bei uns wedelt auch schon arg lang der Schwanz mit dem Hund. Dürfte sich aber in Wahrheit sogar nicht nur auf unser beider Länder beziehen.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 02.08.2017, 19:10
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.265
Boot: No Name Kajütboot
878 Danke in 488 Beiträgen
Standard

Ist doch kein Problem. Da sollen die Traditionsschiffer einfach ein bisschen den Dobrindt schmieren und schon läufts.
__________________
Gruß Jürgen


Gendern sagt der Sachse wenn sein Boot umkippt.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.08.2017, 20:40
Benutzerbild von tillewski
tillewski tillewski ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.03.2013
Ort: Oldenburg (Oldb)
Beiträge: 325
Boot: Stahlkutter mit Stützsegel (15x4x1,5)
Rufzeichen oder MMSI: DGCV2
497 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Auch wenn es hier keiner hören will:

Ich glaube, dass die gesetzgebenden Beamten in den Fachministerien am wenigsten dafür können.
Erst mal sind das politische Entscheidungen, die im Übrigen ihren Ursprung in der EU haben.

Meiner Meinung nach haben zwei Faktoren zu dieser unglücklichen Konstellation geführt:

Zum einen
die immer strenger werdenden Vorschriften bezüglich Umweltschutz und Sicherheit. Beispiel: Reedereien ließen zum Teil ihre Schiffe am 31.12. eines bestimmten Jahres auf Kiel legen, damit sie ein oder sogar zwei Jahre später noch einen Motor einbauen konnten, der "schlechtere" Emmissionsgrenzwerte hat.
Auch ein Beispiel: Anforderungen an die Sicht zwangen einige Reedereien dazu, die Steuerhäuser ihrer Fahrzeuge komplett zu erneuern (Höher legen, anders geneigte Fenster etc.)
Diese Anforderungen bergen einen Preiskampf. Dieser beginnt, wie bei einigen Seebäderschiffen oder Fähren, wenn wir mal in Deutschland bleiben, beim Personal. Irgendwann schlägt sich das aber auch auf den Fahrpreis nieder und hier kommen dann noch die Traditionsschiffe ins Spiel, die zwar nur einen geringen, aber einen signifikanten Teil der Fahrgäste hinterziehen.
Hier gibt es zwar auch ganz schöne Sicherheitsstandards, aber lange nicht den sog. "Drill", dem sich die Mannschaft eines berufsmäßig bemannten Fahrzeuges aussetzt. Oft hat nur einer der Crewmitglieder einen Erste-Hilfekurs, der jünger al fünf Jahre ist.

Hier kommen wir zum zweiten Faktor:
Anders als in den im Welt-Artikel erwähnten Niederlanden hat Deutschland sich bei der Besetzung echter Traditionsschiffe (Definition nach SportSeeSchSchV) für eine Patentprüfung nach Sportbootsführerscheinstandards entschiede, was eine Reihe an rechtlichen Folgen hatte!
Es steht außer Frage, dass sich Inhaber von Sportseeschifferscheinen nautisch mit jedem 500 BRZ-Kapitän messen können.
Aber die Sicherheitsausbildungen, die alle fünf Jahre zu erneuern sind sowie die ihnen einhergehende Routine haben diese Leute eben nicht.

Und das ist das Dilemma. Hätten wir in Deutschland eine stetigere Seeleuteausbildung, so wie die Niederländer es immer noch haben, hätten wir auch mehr v.a. junge Leute, die Traditionsschiffe als traditionelle Schiffe nutzen würden, und zwar in der Betriebsform "Kauffahrteischiff", so wie die Holländer es eben tun.

Dann hätten wir jetzt keine Diskussion.

Aber das ist eben das Versagen einer ehemaligen Seefahrernation, den nautischen und technischen Nachwuchs durch ausländisches billiges Personal zu ersetzen.
Ich finde, da haben wir uns seit ca. 25 Jahren selbst zuzuschreiben.
__________________
GRuß
Till
-----------------
"Der Ozean, so sagt man, ist ein Todeselement für den Menschen; ein Lebenselixir für Myriaden von Tieren... und für mich." ----Kapitän Nemo
http://www.facebook.com/feuerlok

Geändert von tillewski (02.08.2017 um 21:41 Uhr) Grund: i.S.d. Forumsrichtlinie politisch entschärft.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.08.2017, 20:49
Benutzerbild von ChrAK78
ChrAK78 ChrAK78 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2014
Ort: nicht weit von der mittleren Spree
Beiträge: 1.490
Boot: Trainer III
1.946 Danke in 787 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Moin zusammen!

Habt ihr das Thema schon wahrgenommen?
Da haben wir doch schon so ein schönes Beispiel aus unserer Region, Klaus!
Man wollte mit einem sogenannten Kaffenkahn auf dem Schwielochsee (ab Goyatz oder ab Campingplatz Zaue) für Einheimische und Touristen Rundfahrten anbieten. Ein früherer Schulkamerad von mir hat sogar schon alle erforderlichen Patente gemacht und das Schiff war auch schon vor Ort (weiß aber nicht mehr, von wo es herstammte).
Der dafür gegründete Verein hat die Sache dann mal ganz schnell wieder fallen lassen müssen.

Gruß!
Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 03.08.2017, 09:39
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.503
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.067 Danke in 9.826 Beiträgen
Standard

Hermann, du willst es wohl unbedingt ... ?!

Klaus, der nur den Kopf schütteln kann
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 03.08.2017, 09:51
Benutzerbild von TychoGold
TychoGold TychoGold ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.08.2016
Beiträge: 788
Boot: Shetland 536
379 Danke in 250 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Klaus, der nur den Kopf schütteln kann
Hallo Klaus,

was ist denn das Problem? Hermann hat eben eine andere Meinung, und ich muss sagen, ich kann das verstehen. Wenn so ein Kutter absäuft und da Leute ertrinken, schreien wieder alle, warum nicht die gleichen Standards gelten.

Ich verstehe aber zugegebenermaßen auch nicht, warum die Oldtimer-Dreckschleudern in Stuttgart in die Umweltzone dürfen und andere nicht, die nachweislich schonender sind, aber eben noch nicht alt genug. Kultur hin oder her, aber Abgaswerte und auch Sicherheitsstandards sind eine Faktenentscheidung. Krückenlösungen gibt es immer oder auch Ausnahmegenehmigungen. Ich wäre übrigens dafür, die Doppelbestrafung (hohe Steuer und Fahrverbot) da wieder abzuschaffen, aber das ist ein anderes Thema, welches nur einen Vergleich darstellen soll.

Grüße
Tycho
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.08.2017, 09:54
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.503
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.067 Danke in 9.826 Beiträgen
Standard

Einverstanden, Tycho!

Aber die Vergleiche mit Nordkorea, Russland und der Türkei sind menschenverachtend, zynisch und einfach voll daneben.
Meine Meinung!

Klaus, der sich besonders bei Till für die sachlichen Infos bedankt
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 03.08.2017, 09:56
Benutzerbild von TychoGold
TychoGold TychoGold ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.08.2016
Beiträge: 788
Boot: Shetland 536
379 Danke in 250 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Aber die Vergleiche mit Nordkorea, Russland und der Türkei sind menschenverachtend, zynisch und einfach voll daneben.
Meine Meinung!
Hallo nochmal Klaus,

ich denke, Hermann möchte nur aufzeigen, dass sich im Thema Beamtentum hier auf höherem Niveau beschwert wird und es anderen erheblich schlechter geht. Das ein wenig mit Zynismus zu würzen, kann provozieren, vielleicht soll es das auch. Aber macht es das weniger zutreffend?

Grüße
Tycho
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.08.2017, 10:11
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Moin
was der "Kapitän Schmidt" aus dem Link am Anfang des Threads als Argumente anführt, kann ich auch nicht ganz nachvollziehen​. Er gibt an, dass er Dozent in Schiffssicherheit war, und jetzt soll es für die Traditionsschiffahrt alles unnötig​ sein? Gerade er sollte sensibilisiert sein.
Bei den Ausfahrten hat die Besatzung die Verantwortung​ für die Fahrgäste. Und die Fahrgäste gehen davon aus, dass die Besatzung
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.08.2017, 10:39
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Mist, verkehrte Taste...

also hier die Fortsetzung:

Die Fahrgäste müssen sich darauf verlassen, dass die Besatzung in der Lage ist, das Schiff sicher zu führen. Auch müssen sie sich darauf verlassen​ können​, dass das Schiff sich in einem sicheren technischen Zustand befindet.
Zur Besatzung: Dafür wurden diverse Mindeststandards in der Ausbildung von Seeleuten eingeführt.
Seediensttauglichkeit: Normal eine Sache von nicht mal einer halben Stunde. Sehen, hören, Blutdruck, Zucker und allgemeiner Gesundheitszustand. Halt die Feststellung, ob die Person körperlich in der Lage ist, zur See zu fahren. Fällt sie durch, ist sie halt nicht mehr in der Lage, und darf den Job nicht mehr ausführen. Normalerweise muss man alle zwei Jahre dort hin.

Erste Hilfe: Muss nur einmal gemacht werden, ist allerdings ein Kurs, der speziell auf die Belange der Seefahrt ausgelegt ist. Wie z.B, Unterkühlung von über Bord gegangenen.
Wissen in erster Hilfe hat noch nie jemanden geschadet, vor allem auf einem Schiff. Und ein Schiff ist halt ein Ort, wo schnell mal ein Unfall geschehen kann. Gerade bei "Landratten" an Bord.

Safety Basic: Lehrgang über die Grundlagen in Schiffssicherheit, Überleben auf See und Brandbekämpfung.
Auf See kann nicht einfach die Feuerwehr gerufen werden, zunächst muss die Besatzung selbst ran. Und da sollte jedes Besatzungsmitglied über Grundkenntnisse verfügen.

Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.08.2017, 11:01
Benutzerbild von Oceandrive
Oceandrive Oceandrive ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Krefeld
Beiträge: 753
Boot: Fairline Phantom 40
1.599 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Nun , da hat es das das Volk in Nordkorea erheblich besser , die haben
erst garkeine "unfähigen" Beamten.
Und in der Türkei ist es dann ja auch das Paradies, da wurden die unfähigen
Beamten gleich zu zigtausenden aus dem Dienst entfernt oder gleich
eingelocht. Und in Russland ists auch hervorragend. "Wir" unterdrückten
Deutschen müssen unter einem "so unfähigen" Beamtenapparat leiden.
Rund um die Uhr.
Aber , du darfst nach wie vor jedes noch so alte Boot , von mir aus auch ein gehobenes
Wikinger Boot, rund um die Uhr ohne jedweden Nachweis über deine Fähigkeiten auf
dem Wasser spazieren fahren . Darüber würde sich manch ein Nordkoreaner auch
freuen.
Soll jeder seine Meinung vertreten, man muss Sie ja nicht teilen - aber die oben aufgeführten Vergleiche sind selbst bei noch so großer Toleranz sehr grenzwertig.
__________________
Gruß Ralf

Schlechte Laune ist keine Option
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
neue Glühstifte und neue Manschette am Z seeQ Motoren und Antriebstechnik 7 03.11.2011 19:58
Neue C-Map Karten 2008, auch neue Namen? TomHH Technik-Talk 8 15.07.2008 21:20
Checkmate Restauration, neue Fotos neue Stringer mailo Restaurationen 73 03.06.2007 19:01
Neue Oldtimer Markt und neue Segeln...mal überflogen. Giligan Kein Boot 1 04.10.2006 01:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.