boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.01.2017, 13:16
*Mitch* *Mitch* ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.09.2015
Ort: Papenburg
Beiträge: 24
Boot: Super Van Craft
60 Danke in 9 Beiträgen
Standard Wellenlager wechseln, fettgeschmiertes Stevenrohr

Hallo zusammen,
da ich eine neue Welle bekommen habe (Ø 35mm), möchte ich nun auch gerne neue Wellenlager/ Buchsen einbauen. Ich hatte noch eine alte Stahlwelle verbaut, die ich nun durch eine Nirowelle tauschen möchte. Das Stevenrohr ist fettgeschmiert, im Boot ist auf dem Stevenrohr eine Fettpresse fest verbaut.
Ich benötige nun Bezugsquellen wo ich die passenden Buchsen beziehen kann,
und was nimmt man? Bronze oder Messingbuchsen???
Bei den üblichen Anbietern habe ich bisher nur Buchsen für wassergeschmierte
Wellen gesehen.
Einen Umbau auf eine wassergeschmierte Welle scheue ich etwas. Ich möchte
eigentlich nur neue Buchsen haben. Das Außenlager habe ich bereits abgebaut.
Kann das sein, dass das Bauteil aus einem Stück gefertigt ist? Kennt sich jemand mit dem Thema aus?
Wenn ich eine passende Buchse zu der 35 mm Welle bekomme, könnte man ev. die Bohrung auf einer Drehbank erweitern und dann die Buchse einschrumpfen.
Macht es Sinn bei der Gelegenheit auch einen Sitz für einem Wellendichtring/Simmerring in der Außenseite einzudrehen? Eine Stopfpackung oder ähnliches ist nicht montiert gewesen. Nach Demontage des Außenlagers kann man nun direkt durch das Stevenrohr sehen.
Das Boot ist eine Höllanderin von 1965. Freu mich über eure Vorschläge.
Im voraus vielen Dank.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SVC_Propellerwellenlager_aussen_2.jpg
Hits:	385
Größe:	43,9 KB
ID:	736692   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SVC_Propellerwellenlager_aussen_1.jpg
Hits:	255
Größe:	38,0 KB
ID:	736693   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SVC_Propellerwellenlager_aussen_3.jpg
Hits:	258
Größe:	47,6 KB
ID:	736694  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SVC_Propellerwellenlager_aussen_4.jpg
Hits:	246
Größe:	46,1 KB
ID:	736695  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.01.2017, 09:23
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 637
Boot: Ijsselkruiser
611 Danke in 307 Beiträgen
Standard

Moin Mitch,

versuchs mal hier:

http://www.korendijkwatersport.nl/sc...slagers?page=2
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.01.2017, 09:31
Benutzerbild von Dalbolini
Dalbolini Dalbolini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2015
Ort: Berlin und Brandenburg (Werlsee)
Beiträge: 671
Boot: Pedro 950
973 Danke in 458 Beiträgen
Standard

Hallo Mitch,

hier auch noch ein Link für fettgeschmierte Innen-und Außenlager.
http://www.rs-jachttechniek.nl/-c-705_732.html
__________________
Gruß
Kalle
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.01.2017, 20:37
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.039
Boot: van de stadt 29
9.293 Danke in 4.913 Beiträgen
Standard

Moin Mitch
Papenburg?Ems?Das klingt nach viel Sediment im Wasser,da bleib man bei deiner Fettgeschmierten.
Eine Aussenabdichtung durch Wellendichtringe um einerseits Fett zu sparen und andererseits kein Wasser(mit Sediment) an das Lager zu lassen kann Sinn machen.Als Material für neue Lager oder auch Rep-buchsen kommt nur Bronze oder Rotguss in frage.
Für die Wellendichtringaktion scheint mir aber etwas wenig Fleisch zu Verfügung zu stehen müsste man mal genau ausmessen ob da die gaaanz schmalen Wedis unterzubringen sind,ich würde mindestens zwei verbauen,einen der gegen das Fett dichtet und einen gegen das Wasser.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 29.01.2017, 12:11
SUNFLOWER44 SUNFLOWER44 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2013
Ort: Duisburg
Beiträge: 16
Boot: HEIJBLOM 12m
8 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Mitch! Habe das gleiche Lager bei der Meidericher Schiffswerft in Duisburg erhalten. Sachbearbeiter und Telefon Nr. kann ich Dir geben, muss ich nachsehen. Mfg. HB
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 31.01.2017, 09:18
*Mitch* *Mitch* ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.09.2015
Ort: Papenburg
Beiträge: 24
Boot: Super Van Craft
60 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Super,
das hört sich ja nach guten Nachrichten an! Darf ich Dich privat anschreiben?

Gruß Mitch
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Stevenrohr Dichtung am Wellenlager, wie oft Austausch-Interval? cinatti Technik-Talk 5 24.06.2015 22:08
Wellenlager in Stevenrohr retonas Motoren und Antriebstechnik 0 24.10.2013 19:35
kleines Wellenlager gesucht DennisK Allgemeines zum Boot 5 03.05.2004 08:56
Wellenlager einkleben hakl Selbstbauer 4 25.03.2004 17:55
Abzieher für Wellenlager moskito Technik-Talk 3 12.12.2003 14:30


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.