![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
ich träume ja davon an Bord meiner Alexa eine Profesionelle Steuerung wie sie in Binnenschiffen verbaut ist, zu installieren. Jetzt habe ich eine "Teilesammlung" angeboten bekommen, habe aber keine Ahnung ob das so vollstänig ist und an einer Hydraulichen Bootssteuerung installiert werden kann... Die Anlage ist von der Firma A. Van der Velden, kennt sich jemand damit aus? MFG S |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Was verstehst du unter "professioneller Schiffssteuerung?"
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Unter anderem wie z.b. auch Kurscomputer Wendeanzeiger etc. ich weis nicht ob es einen Überbegriff dafür gibt, Julian hat es hier ganz gut für sein Boot beschrieben...(http://booteblog.net/2015/01/30/my-j...e-ruderanlage/)
MFG S
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wie das Ruder bewegt wird, ob klassisch mit Steuerrad oder per Tiller, finde ich nicht so wichtig. Interessanter wäre schon eine Fernsteuerung, die einem erlaubt, von Deck aus das Ruder zu bedienen. Kombiniert mit Fernsteuerung der Maschine - kann man dann z.B. beim An- und Ablegen sowie beim Schleusen, von jedem Punkt aus das Boot manövrieren. Einhand-Fahren leicht gemacht.
Und eine Selbsteueranlage (Autopilot) gehört natürlich auch dazu.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich finde das Prinzip des Tillers interesannt, da hierdurch auch in Kurven eine gewisse "Spurtreue" entsteht, wenn man sich den gps Track einer handgesteuerten Kurve ansieht ist das meistens eine "Schlangenlinie" MFG S |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Noch mal etwas zum "Tiller":
Eigentlich heisst "tiller" ja nichts anderes als "Pinne" - bekannt bei jedem Bootsfahrer, insbesondere bei Seglern. Bekanntlich sind dabei die Bewegungsrichtungen Pinne/Ruder entgegengesetzt. Jeder, der mal an der Pinne gesessen hat, weiß, wie das funktioniert: Pinne nach rechts -> Ruder nach links, Boot dreht nach links Pinne nach links -> Ruder nach rechts, Boot dreht nach rechts. Ich verwende absichtlich "rechts" und "links", nicht Steuerbord und Backbord. Nun zum Tiller bei Ruderanlagen in der Berufsschiffahrt: Das ist der Hebel am Fahrstand, der die Rudersteuerung übernimmt. Damit es nicht zu rechts/links Verwechslungen kommt, zeigt der Tiller vom Beobachter aus gesehen (oder vom Drehpunkt aus) nach hinten, symbolisiert also gewissermaßen das tatsächliche Ruderblatt. Hier ist es also einfach: Tiller nach rechts -> Ruder nach rechts, Schiff dreht nach rechts Tiller nach links -> Ruder nach links, Schiff dreht nach links. So sieht das bei Van der Velden aus: ![]() Dann unterscheidet man noch zwischen "Follow Up" und "Non Follow Up" Steuerung. "Follow up" bedeutet, bei Ruderkommando "Steuerbord 10" wird die Steuereinheit (meist ein Handruder) auf den Wert Stb 10 gestellt; dadurch wird die Rudermaschine angesteuert und bewegt das Ruder nach Stb, bis es 10° erreicht hat, und bleibt dann stehen. Bei Kommando "Mittschiffs" lässt der Rudergänger das Handruder ("Steuerrad") los (bzw. er bewegt es manuell in die Mittschiffs oder Null-Position) - und das Ruder wird wieder in die Mittschiffslage zurück gebracht. "Non FollowUp": Nach dieser Methode funktioniert in den meisten Anlagen der Tiller. Um beim obigen Beispiel zu bleiben: Bei "Steuerbord 10" muss der Rudergänger den Tiller nach rechts drehen und festhalten, so lange, bis das Ruder 10° nach Steuerbord liegt, und dann den Tiller loslassen. Er muss also ständig den Ruderlagen-Anzeiger im Auge behalten. Kommt dann das Kommando "Mittschiffs" muss er den Tiller nach links drehen und wieder so lange festhalten, bis der Ruderlagen-Anzeiger "Ruder mittschiffs" anzeigt, und dann den Tiller wieder loslassen. Bei dieser Technik wirkt der Tiller also sozusagen als Ein- und Ausschalter der Rudermaschine, mit gleichzeitiger Richtungs-Vorgabe. So springt der Tiller immer wieder zurück in die Null-Lage und schaltet damit die Rudermaschine wieder aus, wenn man ihn loslässt. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt - und dass es überhaupt jemanden interessiert. ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
"follow up" und "non follow up" wird in Deutsch als "Weg-" bzw. als "Zeitsteuerung" bei Ruderanlagen beschrieben. In der beruflichen Binnenschifffahrt sind die Anlagen, wie z.B. in den Bildern aus dem Blog gezeigt werden, weit verbreitet meist mit hydraulischer Rudermaschine + elektrischem Notruder. Die Anlagen bieten noch den Komfort des Kreiselpilot, wo über die Pinne statt der Ruderlage die Wendegeschwindigkeit eingestellt werden kann. Gibt natürlich noch weiter Ergänzungen wie Kompass-Pilot oder sogar Fahrrinnenverfolgung (quasi ein richtiger Autopilot). Da sind den Wünschen mit zunehmendem Preis wohl keine Grenzen gesetzt. Bis dann Dominic
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt kommt ja doch noch was zusammen, was würdet ihr sagen bekommt man so eine van der Velden Anlage aus den 90igern mit allgemeinen Technichen Sachverstand in einem Sportboot zum laufen?
Ich habe zwar grundsätzlich verstanden wie diese Anlagen arbeiten, habe aber keinerlei Erfahrung damit... |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Schwer zu sagen, kenne deine technischen Fähigkeiten nicht.
Sehr spezielle Technik. Glaube kaum, dass es für den Einbau ein "Backrezept" gibt. Ich persönlich würde mir das von einem Fachmann installieren lassen.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#11
|
||||
|
||||
![]()
So jetzt ist es soweit, ich habe "Einzelteile" einer "Tillersteuerung" der Firma Van der Felden besorgen können. Und würde diese gerne in meinem Sportboot installieren.
Im Einzelnen: Wendeanzeiger und Autopilot? ECP 500 "Zentraleinheit" RZ 200 Tiller RM 602 auserdem Ruderlagengeber? RZ 610 von Holland Signal Apperate. Leider gab es keinerlei Unterlagen dazu ![]() Jetzt suche ich also insbesondere Schaltplan, Installationsanleitung und Bedienngsanleitung. Alternativ jemanden der sich damit auskennt, und zur Not eine Installiere Anlage gleichen Typs wo man mal die Deckel aufschrauben könnte und sich die Vertratung ansehen... Alles zusammen wäre natürlich auch OK... MFG Stefan
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
So diesen Samstag hab ich mal alles sauber gemacht und auch von Innen fotografiert:
Hier sieht man die Steuerung ECP 500, Seriennummer 1279 Bj 98 gut kann man den Ruderlage und Wendeanzeiger erkennen die anderen Schalter hat Puuh ja teilweise schon erklärt... Das ist der eigentliche Tiller die "Kiste" heist RZ 200 Und so sieht das von Innen aus, da wird auch klar des es ohne Schaltplan nix werden wird mit dem verdraten... Ich offe jetzt auf weitere Infos vom Hersteller MFG S
|
#13
|
![]()
Hallo Stefan,
sieht aus wie ein Vorgänger der bekannten EURO 500 von Radio Zeeland, gerne wurde auch Radio Holland drauf geklebt . Julian hat ja eine . Heute heißen die Titan 500 oder Sigma 500 . An der grünen Euro 500 gibt es ja auch noch richtige Knöpfe und Drehregler zum Anfassen . An den heutigen Serien mag ich die Folientaster überhaupt nicht . Noch dazu in dieser Preisklasse . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Van der Velden und Radio Zeeland hängen irgendwie zusammen, hab ich herausbekommen evtl. gleicher Mutterkonzern?
Meine Hoffnung ist ja auch das es quasi Standartkomponenten sind zu denen sich Unterlagen oder "Fachleute" finden lassen. Bei dem was ich dafür bezahlt habe könnte ich zur not auch die ein oder andere Monteursstunde bezahlen und wäre immernoch billiger als ne neue Raymarin Anlage... Werde mal mit Julian Kontakt aufnehmen... MFG S |
#15
|
|||
|
|||
![]()
So ich hab jetzt Unterlagen von Radio Holland/Zeeland für die Euro 500/Delta 500 das sieht soweit ganz gut aus. Was mir ganz sicher fehlt ist die Kreiseleinheit RZ 630 die werde ich wohl noch besorgen müsse...
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
sehr interessant, gibt es hier ein Update? Würde mich interessieren - Carsten
gesendet von meinem Siemens ME45 |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Jo, es gibt Neuigkeiten:
habe eine EURO 300 günstigst ergattern können und die Kreisel Einheit ist Baugleich! Damit habe ich fast alles zusammen, fehlt nur noch die hydraulische Steuerung und die 24V Versorgung... MFG S
|
#18
|
![]()
Das freut mich sehr Stefan .
![]() Man muß solchen Suchen nur immer Zeit geben dann klappt es schon . Wie auch mit meinem Paar Reintjes Getrieben ( ca. 4 Jahre ) . Aktuell suchen wir noch eine Euro 500 Anlage, möglichst komplett . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wollte Dir gerne zu dem Thema eine Nachricht senden aber Dein Postfach hier ist voll ! Ich suche auf diesem Wege einen Ruderlagengeber von Radio Zeeland, das Modell RZ 610. Wäre schön wenn Du dich melden könntest falls Dein Projekt nicht durchgeführt wurde und die Teile evtl. zu verkaufen sind. Alternativ würde ich mich über technische Daten freuen damit ich ggf. einen anderen Geber verwenden kann. Grüße! |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Fragt zu Teilen älterer Steuerungen bei Abwrackwerften in NL nach.
Die sind oft froh wenn sie sowas gegen kleines Geld weitergeben können... |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hast Du evtl. hierzu ein paar Namen dieser Firmen?
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Oel im Fahrwasser Wer kennt sich aus und könnte sich in Köln mit mir ein Boot ansehen | JHolzm | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 07.01.2017 20:40 |
Kennt sich jemand mit Seo aus oder kennt jemand einen Seo? | bernd_nrw | Kein Boot | 14 | 30.03.2010 07:17 |
Kennt sich jemand mit 600CSI-Motoren aus? | Skibbää | Offshore | 39 | 25.11.2007 19:22 |
Kennt sich jemand mit Brennstoffzellen aus ? | Alternator | Technik-Talk | 4 | 06.11.2007 22:13 |
Kennt sich hier jemand mit OMC King Cobra aus? | cgriebel | Technik-Talk | 2 | 27.04.2007 21:43 |