boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.11.2016, 16:06
tractioncontrol tractioncontrol ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2013
Beiträge: 27
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard Mercury 350 , welche Motoren sind gleich?

Hallo, ich muss mal eine Frage stellen die vielleicht für viele klar ist, für mich aber nicht...
Ich habe hier einen Mercury 350 Motor mit Frostschaden am Block, und brauche nun Ersatz. Wenn ich jetzt nach Motoren oder Rumpfmotoren schaue, welche kann ich nehmen? Kann ich jeden GM 5,7 V8 mit den Anbauteilen ausstatten und rein damit, oder gibts gravierende Unterschiede die das unmöglich machen? Mir fehlt in dem Segment einfach mal der Überblick, im Vorraus Danke!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.11.2016, 17:21
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.801
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.765 Danke in 3.023 Beiträgen
Standard

Zwar gibt es einige, teilweise auch deutliche Unterschiede, aber im Prinzip passen die Anbauteile an jeden Block und der Block ins Boot.
Einzige Ausnahme ist die Ansaugbrücke.
Die wurde ca. 1987 und 1997 verändert und passt nicht an die jeweils anderen Baujahre.
Am besten kaufst Du einen Vortec Block, der ist am modernsten am effizientesten und am leistungsstärksten.
Ob Du jetzt schon einen Vortec -Block hast, erkennst Du an der Verschraubung der Ansaugbrücke.
Ist sie mit je 4 senkrechten Schrauben pro Seite an den Köpfen festgeschraubt (also insgesamt 8 Schrauben), dann ist es ein Vortec (zwei Schrauben sind jeweils außen an den Ecken der Ansaugbrücke, jeweils beidseitig der Kühlwasserkanäle).
Wenn nicht, dann ist es keiner.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.11.2016, 17:29
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.847 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

An einen Chevy Small Block Generation I passen alle Deine Marine Anbau-Teile theoretisch dran.
Praktisch auch

Wie heißt Du eigentlich ?


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.11.2016, 18:46
tractioncontrol tractioncontrol ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2013
Beiträge: 27
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Erstmal Danke und sorry, heisse Karsten

Small Block Gen 1 heisst was? 5,0?

Gruß,
Karsten
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.11.2016, 19:19
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.847 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Hallo Karsten,

Chevy Small Block Gen. I ist der Motor-Typ, der im Allgemeinen in unseren Booten steckt.

Das kann der 5.0, 5.7, 6.2, 6.3, von mit aus auch noch ein 400er, 6.6er Umbau sein.

Bei Mercruiser gab es mir bekannt 3 verschiedene Köpfe, Pre-Vortec, dann Pre-Vortec "High Compression Head" mit 64 ccm Brennkammer, dann Vortec ab ca. 1996-1997.

GM Volvo hat das etwas anders, aber im Prinzip gleich.

Der Marine Unterbau hat Messing Froststopfen, eine Stahl-Guss Kurbelwelle, und speziell auf den Marine Bedarf abgestimmte Nockenwellen.
Auch Pleul sind aus Stahl-Guß.
So wir mir bekannt, sind die Kurbelwellen ab 1996 auch geschmiedete Stahlwellen.

Es gibt also einige Unterschiede zum Automotor.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.11.2016, 19:32
tractioncontrol tractioncontrol ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2013
Beiträge: 27
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ok, super, Danke!
Dann passt ja so ziemlich alles, und wenn es ein Automotor ist, kann ich dem ja noch Messing Froststopfen verpassen....
Kann auch noch sein das der Kollege den Motor aus seinem Kajütboot jetzt hier reinbauen lässt, und wir das Kajütboot auf Diesel umrüsten, das wäre das nächste Projekt.....da könnte ja dann der alte Chevy Diesel bis 6,2 reingehen, oder?
Danke, Karsten
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.11.2016, 21:13
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.880
1.062 Danke in 766 Beiträgen
Standard

Bei einem Auto, SUV, Motorhome...usw...passen die Motoren an ein und das gleiche Getriebe.

5 Liter-5,7 Liter-5,7 Liter Diesel-6,2(6,5)-Diesel...

Bei einem Z (mit Adapter)- oder Wechselgetriebe (Hurth oder Borg Warner) passen die auch.

Vortec gibt's mit 4 oder 6 Verschraubungen pro Seite...

Small Block Gen 1...heißt für mich bei einem Boot...Motor 5 oder 5,7 Liter und Z Gen 1.



Glück Auf !
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.11.2016, 00:08
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.801
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.765 Danke in 3.023 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arzgebirger Beitrag anzeigen
Bei einem Auto, SUV, Motorhome...usw...passen die Motoren an ein und das gleiche Getriebe.

5 Liter-5,7 Liter-5,7 Liter Diesel-6,2(6,5)-Diesel...

Bei einem Z (mit Adapter)- oder Wechselgetriebe (Hurth oder Borg Warner) passen die auch.

Vortec gibt's mit 4 oder 6 Verschraubungen pro Seite...

Small Block Gen 1...heißt für mich bei einem Boot...Motor 5 oder 5,7 Liter und Z Gen 1.



Glück Auf !
Gunar
Dass es beim small block Vortec Versionen mit 6 Verschraubungen pro Seite geben soll habe ich noch nie gehört oder gesehen, welche Version soll das sein?

Auch die 377er oder 383er sind small blocks, auch im Marinebereich.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 11.11.2016, 08:05
tractioncontrol tractioncontrol ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2013
Beiträge: 27
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Freue mich über die kontruktiven Antworten, ist ja nicht mehr selbstverständlich....
4 und 6 verschraubungen pro Seite: welche Seite? welche Verschraubungen?
bin zwar technisch nicht unerfahren, aber hier komm ich mit raten nicht hinterher,grins..
Gruß,
Karsten
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.11.2016, 11:37
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.801
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.765 Danke in 3.023 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tractioncontrol Beitrag anzeigen
Freue mich über die kontruktiven Antworten, ist ja nicht mehr selbstverständlich....
4 und 6 verschraubungen pro Seite: welche Seite? welche Verschraubungen?
bin zwar technisch nicht unerfahren, aber hier komm ich mit raten nicht hinterher,grins..
Gruß,
Karsten
Die Ansaugbrücke ist bei den älteren Versionen (pre-Vortec, vor ca. 1996/1997) mit 6 Schrabein je Seite (also 12 insgesamt) an den Zyl-Köpfen angeschraubt, bei den Vortec-Motoren nur noch mit 4 je Seite.
Daran erkennt man die Vortecmotoren am leichtesten.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 11.11.2016, 12:50
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.847 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Hier siehst Du eine Pre-Vortec Brücke.

6 der 12 Schrauben, .... da hängt Klebeband.


Gruß Alex
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161111_134407.jpg
Hits:	149
Größe:	79,5 KB
ID:	728231  
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
schalt- und gaszug, welche sind gleich? ro-jog-rr Motoren und Antriebstechnik 8 09.05.2017 15:01
Sind Mercruiser Marinemotoren gleich KFZ-Motoren?? Chanor Motoren und Antriebstechnik 48 27.08.2015 12:33
tomos und König-Motoren gleich??? steffi-und-paul Allgemeines zum Boot 1 26.05.2013 11:24
Welche Teile sind gleich: 420 und 470? MickiCH Allgemeines zum Boot 4 03.08.2012 13:12
Welche Motoren sind da drinnen...? Klangtechnisch? Tim2502 Motoren und Antriebstechnik 10 12.12.2010 19:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.