![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
ich plane die Anschaffung bzw. Besichtigung eines Bootes mit 2 Cummins Dieseln. Auf den Fotos fällt mir auf, dass an den Behältern der 2-Kreiskühlung (Füllstutzen Wasser herunterlief. Bei einmal daneben kippen gibt es doch auch nicht solche Ränder ? Gab es da mal thermische Probleme, sodass das Sicherheitsventil vom Behälter geöffnet hat ? Wo sollte ich genauer hinschauen ? Für qualifizierte Hinweise bin ich dankbar, da ich mich mit diesen Motoren nicht auskenne. Gruß Torsten |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Torsten,
Ich glaube nicht das es Temperaturpropleme gab. Die haben wohl den Deckel aufgeschraubt und dann lief es aus dem Ausgleichsbehälter wohl nach. Selber habe ich diese über 10 Jahre in meinen Boot gehabt, Top Motoren , laufen immer. Ölwechsel mit Filter und Kraftstofffilter wechseln muss sein. Impeller halten 5 Jahre so , und die Anoden in der Kühlung sollte alle 2 Jahre getauscht werden. Sind gute Diesel , die Stahlschweine. Es gab nie Probleme .
__________________
Gruß Matthias ![]() BlueMoon |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke Matthias. Werde genau hingucken wie das Wartungstechnisch da aussieht. Das die Cummins super Diesel sind habe ich auch schon von vielen aus der Baumaschinenbranche gehört.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen.
wir haben den 4.2 Liter als Variante mit mech. Einspritzpumpe. So richtig Vollgasfest ist unserer nicht - nach einiger Zeit geht das Überdruckventil auf und Kühlwasser aus dem inneren Kreislauf tritt aus. Kann natürlich auch andere Ursachen haben - ich forsche. Matthias: Wo finde ich die Anoden im Kühlkreislauf? War mir nicht bewusst dass es solche gibt. Danke für Deine Info.
__________________
Der Tom TROUBLE TEAM ![]() ![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tom,
Ich habe eine fast 900 Seiten Beschreibung als PDFs . Sende mit bitte per PN Deine Mail Adresse zu.
__________________
Gruß Matthias ![]() BlueMoon |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hier die Anoden Nr.
806000 und 879194217 ( Einsatz glaube ich nur 816000)
__________________
Gruß Matthias ![]() BlueMoon |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tom,
sieht das dann genau so aus wie auf meinen Fotos oder läuft das Kühlwasser aus den kleinen schwarzen Schlauch ? Ich hatte mal am Auto eine Laufbuchsenabsenkung an einem Zylinder, da hatte er auch das Kühlwasser aus dem Sicherheitsventil gedrückt.... aber das war dann richtig viel Wasser. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wann wurde das Kühlwasser beim Automotor rausgedrückt? Nur unter Volllast, ab einer bestimmten Temperatur oder die ganze Zeit. Bei uns passiert das wirklich nur unter Volllast. Bis 3300 Touren läuft alles ganz geschmeidig.
__________________
Der Tom TROUBLE TEAM ![]() ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ich habe zwar Volvo aber bei mir lief auch immer wieder etwas Kühlwasser aus dem inneren Kreislauf durch den Deckel in die Bilge. Letztlich pumpte der Motor Abgase in den Kühlkreislauf durch eine defekte Zylinderkopfdichtung.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hohe Drehzahl und minimaler Kühlwasseraustritt kann viele Ursachen haben.
Auf den Deckeln steht der Druck der gehalten werden sollte und bis zu diesem sollten sie auch dicht sein. Bei älteren Deckeln kann es vorkommen das diese schon eher öffnen oder die untere Gummidichtung porös ist das würde ich erst mal überprüfen. Deckel sind Standardteile hat jeder gute Autoshop nur aufpassen der Druck muss stimmen. mfg andreas
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Also bei der Laufbuchsenabsenkung wurde das Kühlwasser schon in der Teillast rausgedrückt. Im Grunde das selbe Prinzip wie von Solymar beschrieben, durch die Kompression wurde der Druck im Kühlsystem zu hoch. An der Stelle bin ich auch voll bei Apollos Meinung. Ich bin Heizungsbaumeister und die Sicherheitsventile in der Heizung oder am Speicher sind auch nichts anderes, die gehen auch mal kaputt und lassen vor erreichen des Abblasdruckes durch.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Eine Frage an Tom. Bist du mit dem Motor im großen und ganzen zufrieden ?
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
JA wir sind zufrieden. Man muss sich im klaren sein, dass dieser Motor ein "rauer" Geselle ist. Er ist ein wenig lauter als andere - aber dafür sehr zuverlässig. Hier bei uns am See haben wir einige Bekannte die denselben Motor fahren - keiner davon ist unglücklich.
Was Du vielleicht prüfen kannst ist die Abgasschnecke hinter dem Turbo. Die rostet am Flansch zum Turbo hin gerne mal weg. Falls Du da "Abgasspuren" findest könnte dies auf einen notwendigen Austausch hinweisen. Kosten für das Ersatzteil so 400- 500 €. War bei uns der Fall und bei Bekannten auch.
__________________
Der Tom TROUBLE TEAM ![]() ![]() ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cummins 6,5lt V8 Diesel Fragen | JETSTREAM | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 27.04.2012 19:39 |
Cummins Diesel | 45meilen | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 13.01.2011 19:10 |
Unruhiger Lauf Cummins Diesel | gugeltreiber | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 27.05.2010 10:50 |
Cummins, CAT, Mercruiser Diesel oder wie? | RaoulD | Technik-Talk | 3 | 19.12.2009 10:35 |
Neuer Antrieb von Cummins Mercuiser Diesel | divefreak | Werbeforum | 0 | 24.02.2007 11:57 |