![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe boote-forum Gemeinde,
ich habe mir vor kurzem ein Segelboot angeschaut, dass einen Schaden an der Scheuerleiste hat (siehe Bild). Der Schaden soll von einem Dalben stammen und ist nicht nur außen sondern auch innen zu sehen. Meine Frage nun: Ist das ein echtes Problem? Kann man damit über Jahre glücklich werden oder ist das ein Sicherheitsproblem? Kann das Folgeschäden nach sich ziehen? Der Schaden soll angeblich seit mehr als !zwei Jahrzehnten! bestehen. Wie ist Eure Meinung dazu? Vielen Dank für Eure Mühe, Frank |
#2
|
||||
|
||||
![]()
In welcher Form ist der Schaden von innen zu sehen?Aber so wie es sich anhört hast Du nichts zu befürchten.Es könnte natürlich sein das die Steifigkeit des Bootes durch den Riss(Schaden)geschwächt ist,um sicher zu gehen würde ich das Boot begutachten lassen(Bootsbauer)sowas lässt sich auf jedenfall reparieren und Du kannst 100Jahre mit dem Boot glücklich werden.
![]()
__________________
Gruß,Matze |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Frank,
nette Beule, Dalben kann schon hinkommen, ob der aber noch steht?? ![]() Sicherheitstechnisch hat das keine Relevanz, höchstens der Gammel macht sich mit der Zeit hinter der Scheuerleiste breit. Aus welchem Material ist der Rumpf gebaut?
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Und schwächt das Material....Da der Schaden schon länger besteht würde ich mir da schon noch gedanken machen
![]()
__________________
Gruß,Matze |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Beule ist mittig zwischen 2 Spanten im Überwasserbereich und hat eine Deformierung von <15 mm, also für die Sicherheit kein Problem
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Will ich nicht bestreiten,aber würds trotzdem checken lassen....Auch Segelboote können bei Unwetter einfach brechen wie Streichhölzer.
__________________
Gruß,Matze |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auf dem Bild sieht man es schlecht, vielleicht kann Frank dazu noch genauere Angaben machen.
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich will ja auch nicht den Teufel an die Wand malen
![]()
__________________
Gruß,Matze |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Oh hallo,
das sind ja schon einige Antworten. Vielen Dank. Also das Boot ist aus GFK. Bei Stahl hätte ich mir wahrscheinlich keine Sorgen gemacht. Ich stelle mir halt vor, dass sich bei GFK Risse bei Dellen ergeben, die die Struktur schwächen. Aber ehrlich gesagt habe ich zu wenig Ahnung davon, um das wirklich beurteilen zu können. Im Inneren ist ungefähr an der Stelle ein Schrank eingebaut. Hier hat sich das Holz an einer überlappenden Verbindung auseinandergedrückt. Ich hab nochmal ein zweites Bild eingestellt. Von Innen habe ich leider kein gemacht. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
falls das eine Dehler Optima sein sollte, würde ich mir über die struktur nur Gedanken machen, wenn das Laminat nach innen durchgebrochen ist. Ansonsten wird durch die Scheuerleiste die Rumpf-Deckverbindung abgedeckt. und die ist bei den alten Dehlers teilweise nicht so toll. Die Verschiebung der Holzteile kann auch durch den Anprall entstehen und durch die Elastizität des Rumpfes beim zurückfedern bestehen bleiben.
__________________
handbreit .... Rolf |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ja, ist tatsächlich eine Optima 98 AK. Das Laminat ist nicht durchgebrochen.
Aber was heißt, die Rumpf-Deckverbindung ist bei den alten Dehlers teilweise nicht so toll? Kann es da Probleme geben? Oder können auch andere Probleme auftreten? Bis jetzt wurde mir von diesem Typ nur gutes berichtet. Gruß, Frank |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Normalerweise passiert da garnichts, aber ich hatte selbst eine Dehler und diese komplette saniert. Diese Aluscheuerleiste ist in der Regtel einfach ins Laminat mit Treibschrauben geschraubtAußerdem ist die Stoßstelle Deck Rumpf nicht noch einmal mit einem Geweberoving überklebt, sdaß man stellenweise das Gewebe zu sehen bekommt. Da über der Wasserlinie und die Scheuerleiste gut abgedichtet befestigt ist, kann da normalerweise3 nichts passieren. Die Optima 98 AK wäre auch mein Traumschiff gewesen, sogar heute3 noch. Aber ich bin zur Stahlfraktion gewechselt. Ich hatte von Kunststoff die Nase voll. Dann lieber Rost klopfen.
![]() Worauf du auf jeden Fall achten musst, ist auf Delamination des Sandwichdecks. Wenn das weich ist, wird es aufwendig und teuer.
__________________
handbreit .... Rolf |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hol einen Fachmann dazu (Sachverständiger).
Das Problem bei GfK-Schäden ist, daß auch schwerere Schäden aussehen können, als sei nichts geschehen. Das Geld für den Fachmann ist auf alle Fälle gut angelegt, wenn Du evtl. noch was anderes übersehen hast, bzw. den Zusammenhang mit anderen Vorfällen nicht einordnen kannst.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|